Hallo @Inka,
die Abkürzungen w.z.b.w. und q.e.d. bedeuten das gleiche. Beide sagen aus, dass der mathematische Beweis an dieser Stelle erfolgreich beendet ist. In neuerer Literatur findet sich oft statt dessen ein kleines Quadrat am Ende der Zeile. Alles hilft dem Leser, den Text schneller zu erfassen und gegebenenfalls den Beweis einer Aussage beim ersten Lesen zu überspringen.
Liebe Grüße
vom Namenlosen
Einmal darum, ob die Verbform errat mit 2 r „richtig“ sei, und sekundär natürlich auch darum, denjenigen plakativ zu brandmarken, dem vor kurzer Zeit das zweite r da reingerutscht war.
Bedeutung und Funktion des Klammerns an Tippfehler des Kontrahenten ist im selbigen Fred bereits erklärt worden.
Wenn man kein Latein beherrscht, weiß man auch nicht, was die anderen Wörter wortwörtlich bedeuten
Und auf Google-Übersetzer u.ä. kann man sich ja nach deiner Auskunft sowieso nicht verlassen.
um die babylonischen Dinge noch ein wenig zu erweitern: Der unvergessene Statistik-Prof Helmut Kellner aus Wien (woher sonst-) pflegte q.e.d. auszuschreiben mit quite easy done.
Ja, dem Rhythmus zuliebe. Ich schätze, dass er nicht damit rechnete, dass unter latinschen Buren einer das merken würde (ich hab es übrigens auch nicht gemerkt…).