QVL - wie wichtig und wie aktuell?

Hallo,

für das GA-EX38T-DQ6 suche ich Speicher. Ich hätte gerne 8GB RAM, bspw. OCZ3X13334GK.

Für o.g. Board sind aber bisher nur 1GB Riegel gelistet und keine 2GB Speicher Bausteine.

Kann man davon ausgehen, dass wenn der Speicherhersteller gelistet ist alle Speicher laufen?

Ich hatte mal einen Puk geschossen mit einem Asus p5wdh deluxe und GEIL Speicher. Einer davon ist kaputt und der Rechner lief nicht richtig. GEIL war seinerzeit gar nicht gelistet und trotzdem läuft das Board heute noch mit GEIL Speichern ().

Dank & Gruß, olli

Hallo,

für das GA-EX38T-DQ6 suche ich Speicher. Ich hätte gerne 8GB
RAM, bspw. OCZ3X13334GK.

wow, da lässts aber einer krachen… :wink:

Für o.g. Board sind aber bisher nur 1GB Riegel gelistet und
keine 2GB Speicher Bausteine.

Kann man davon ausgehen, dass wenn der Speicherhersteller
gelistet ist alle Speicher laufen?

Nein. Innerhalb einer Serie eines Speicherhersteller kann es Unterschiede geben. Selbst bei gleichem Namen und gleicher Modulgröße kann es Unterschiede geben, z.B. ist halt mal eine Chipsorte nicht mehr verfügbar und der Hersteller wechselt auf eine andere (dann meist als ‚Rev.1‘/ ‚Rev.2‘…) Und 2GB-Module sind ja per sé schon mal nicht 1GB-Module - es sind logischerweise entweder andere oder anders verschaltete Chips drauf verbaut. Eine Garantie gibt es also nicht.
Beispiel: Ich hatte auf meinem Asus M2A 4 x 1 GB A-Data Vitesse DDR2-800 CL4 und der lief nicht, obwohl in der Speicherkompatibilitätstabelle waren 1 GB-Module A-DATA Vitesse DDR2-800 CL5 als kompatibel gelistet

GEIL war seinerzeit gar nicht gelistet und
trotzdem läuft das Board heute noch mit GEIL Speichern ().

Wenn der Hersteller einen Speicher nicht als kompatibel aufführt, heißt das nicht, dass er nicht auf dem entsprechenden Mainboard läuft. Es heißt lediglich, der Hersteller hat ihn nicht für dieses Board validiert (getestet).
Theoretisch sollte jedes Speichermodul eines Speichertyp (z.B. DDR2-1066 etc.) auf jedem dafür gebauten Mainboard laufen, denn die Spezifikationen sind ja für jeden Speichertyp von der JEDEC exakt genormt. Nur leider weicht die Theorie erheblich von der Praxis ab.

LG, Jesse

Hey,

danke für die Antwort.

Irgendwie geht mir die Hardware Aussucherei auf die Eier. Ich bin schon fast soweit bei Dell zu bestellen. Da bekomme ich ein komplettes Paket in nem schicken Gehäuse für nahezu das gleiche Geld.

Ich sag jetzt mal, dass ich mir schon seit vielen Jahren wirklich ausgesuchte PC Komponenten kaufe. Die müssen nicht immer sein, aber man achtet ja auch „Qualität“.

Gigabyte: zwei oder drei Boards gehabt. Die halten in der Regel 2 Jahre, danach läuft was gegen den Baum.
Asus: Das gleiche Spiel.
be quiet Netzteil: Eigentlich eine Enttäuschung. Ich werds mal wieder mit Enermax versuchen. Alternative?
RAM: Mushkin, Geil, Corsair, Kingsten … alles durch. Aber nicht jeder Riegel passt auf jedes Board.
Grafik: Ein Jahr reitet der eine vor und im nächsten Jahr ist man schon wieder ‚out‘ damit.

Aller zwei Jahre gebe ich so etwa (nach heutigem Stand) 700€ aus. Und da habe ich noch kein Gehäuse und muss selbst basteln und frickeln (was ja auch Spaß macht).

Verbitterte Grüße, olli

Irgendwie geht mir die Hardware Aussucherei auf die Eier. Ich
bin schon fast soweit bei Dell zu bestellen. Da bekomme ich
ein komplettes Paket in nem schicken Gehäuse für nahezu das
gleiche Geld.

Naja - erstens weißt du nicht, was drin ist und zweitens baut mir Dell im PC-Bereich ein bisschen zu robust. Wegen der Langlebigkeit sind die Kisten vorn fast offen, dadurch sparen sich die Rechner einen Lüfter für die Festplattenkühlung, rattern aber schön laut vor sich hin. Irgendwie schafft es Dell ja auch meistens, zur lautestmöglichen Platte zu greifen.

Ich sag jetzt mal, dass ich mir schon seit vielen Jahren
wirklich ausgesuchte PC Komponenten kaufe. Die müssen nicht
immer sein, aber man achtet ja auch „Qualität“.

Ja, ist allerdings auch nicht einfach. Es gibt ne Menge zu beachten, je nachdem was man für Anforderungen an einen Rechner hat, und der Hardwaremarkt ist so extrem schnellebig, dass man den Überblick gar nicht dauerhaft behalten kann.

Gigabyte: zwei oder drei Boards gehabt. Die halten in der
Regel 2 Jahre, danach läuft was gegen den Baum.
Asus: Das gleiche Spiel.

Hmmm - da muss ich sagen, ich habe wesentlich bessere Erfahrungen. Wenn ein Board nicht von Anfang an Probleme machte, hats auch immer lange gehalten. Gigabyte war noch keins dabei, aber zwei OEM-Boards von Asus, mit denen ich bis jetzt eigentlich (bis auf ein Speicherkompatibilitätsproblem, was sich durch ein BIOS-Update lösen ließ) sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Ich kenn auch echte Schrottboards von Asus, aber da bin ich bisher immer drumrum gekommen.

be quiet Netzteil: Eigentlich eine Enttäuschung. Ich werds mal
wieder mit Enermax versuchen. Alternative?

Ich habe ein seit Jahren ein Tagan TG300-U01 - ein super Netzteil. Habe schon mehrere Tagan-NTs verbaut und schwöre auf den Hersteller, sind allerdings ziemlich ins teure HighEnd-Segment abgedriftet. Auch sehr gute Erfahrungen habe ich mit dem Seasonic S12II gemacht, das ist sehr modern, leise und günstig. Und es gibt noch mehr gute Netzteile - von Antec zum Beispiel.

RAM: Mushkin, Geil, Corsair, Kingsten … alles durch. Aber
nicht jeder Riegel passt auf jedes Board.

Die Probleme fangen meist an, wenn man zu sehr in den HighEnd-Bereich greift. Da werden die Speicher normwiedrig gepimpt, um das letzte Bisschen Leistung rauszuholen - brauchen zu viel Spannung, haben sehr schnelle Timings - das schmeckt vielen Mainboards nicht.
Mit OEM- und Mittelklassemodulen von Corsair (VS und XMS) und Kingston (VR) habe ich noch NIE ein unlösbares Kompatibilitätsproblem gehabt, zu keiner Zeit und auf keinem Board.

Grafik: Ein Jahr reitet der eine vor und im nächsten Jahr ist
man schon wieder ‚out‘ damit.

Wenn man den Energieverbrauch im Auge hat und nicht unbedingt das letzte Quäntchen Leistung braucht, findet man derzeit bei beiden Herstellern gute Karten. Sowohl die Radeon HD3850, die Radeon HD4670 als auch die Geforce 9600 GT sind hervorragende Karten mit Idle-Verbräuchen um 15 Watt und angemessener Spieleperformance. Jede hat dabei ihre kleinen Vorteile. Die Radeon-karten gibt es von PowerColor und Club3D auch mit sehr leistungsstarken und leisen Kühlern.

Aller zwei Jahre gebe ich so etwa (nach heutigem Stand) 700€
aus. Und da habe ich noch kein Gehäuse und muss selbst basteln
und frickeln (was ja auch Spaß macht).

Hmmm, das Intervall ist bei mir ähnlich, nur komme ich mit 100 EUR weniger hin, habe ein gehäuse und bin meist sehr zufrieden.

Mein aktueller Rechner ist ein kleiner Barebone-PC mit:
Asus M2A-VM, Athlon X2 5000+ Black Edition, 4 GB Corsair XMS2-800, einer Radeon HD3850 PCS von PowerColor, zwei Western Digital - Platten (WD5000AAKS/ WD6400AAKS) und einer E-MU 1820 - Audiokarte im A+ Blockbuster mit 13 EUR - Lüftersteuerung vom Conrad und meinem Tagan TG330-Netzteil. Läuft jetzt seit über einem Jahr gut, schnell und problemlos und hat nur ca. 600 EUR gekostet. Netzteil und Audiokarte hab ich aus dem vorherigen Rechner mitgenommen.
Aktuell würde ich meinen Traum-PC wohl sogar für 500 EUR hinbekommen - die Hardware ist ja von der Ausstattung und Qualität immer besser geworden und kostet fast nichts mehr. Ich warte aber noch auf AMDs neuen 45nm - Phenom ‚Deneb‘, um den werd ich leider nicht herumkommen bei der nächsten Hardwaraufwertung. :smile:

LG, Jesse

Naja - erstens weißt du nicht, was drin ist und zweitens baut
mir Dell im PC-Bereich ein bisschen zu robust. Wegen der
Langlebigkeit sind die Kisten vorn fast offen, dadurch sparen
sich die Rechner einen Lüfter für die Festplattenkühlung,
rattern aber schön laut vor sich hin. Irgendwie schafft es
Dell ja auch meistens, zur lautestmöglichen Platte zu greifen.

Stimmt, ich hab die Seite auch schnell wieder weg geklickt. Ich mag DELL nicht. Zumal ich für die Arbeit ein Notebook von denen haben muss (hatte vorher Thinkpads).

Ja, ist allerdings auch nicht einfach. Es gibt ne Menge zu
beachten, je nachdem was man für Anforderungen an einen
Rechner hat, und der Hardwaremarkt ist so extrem schnellebig,
dass man den Überblick gar nicht dauerhaft behalten kann.

Aber es macht Spaß mit dir drüber zu fachsimpeln :smile:

Ich habe ein seit Jahren ein Tagan TG300-U01 - ein super
Netzteil. Habe schon mehrere Tagan-NTs verbaut und schwöre auf
den Hersteller, sind allerdings ziemlich ins teure
HighEnd-Segment abgedriftet. Auch sehr gute Erfahrungen habe
ich mit dem Seasonic S12II gemacht, das ist sehr modern, leise
und günstig. Und es gibt noch mehr gute Netzteile - von Antec
zum Beispiel.

Danke für den Tip. Ich war da bisher wohl etwas engstirnig.

RAM: Mushkin, Geil, Corsair, Kingsten … alles durch. Aber
nicht jeder Riegel passt auf jedes Board.

Die Probleme fangen meist an, wenn man zu sehr in den
HighEnd-Bereich greift. Da werden die Speicher normwiedrig
gepimpt, um das letzte Bisschen Leistung rauszuholen -
brauchen zu viel Spannung, haben sehr schnelle Timings - das
schmeckt vielen Mainboards nicht.
Mit OEM- und Mittelklassemodulen von Corsair (VS und XMS) und
Kingston (VR) habe ich noch NIE ein unlösbares
Kompatibilitätsproblem gehabt, zu keiner Zeit und auf keinem
Board.

Das ist wohl mein Problem. Wennn ich überlegt. Damals Mushkin RAM aus USA schicken lassen und so späße.

Wenn man den Energieverbrauch im Auge hat und nicht unbedingt
das letzte Quäntchen Leistung braucht, findet man derzeit bei
beiden Herstellern gute Karten. Sowohl die Radeon HD3850, die
Radeon HD4670 als auch die Geforce 9600 GT sind hervorragende
Karten mit Idle-Verbräuchen um 15 Watt und angemessener
Spieleperformance. Jede hat dabei ihre kleinen Vorteile. Die
Radeon-karten gibt es von PowerColor und Club3D auch mit sehr
leistungsstarken und leisen Kühlern.

Strom? Da denk ich lieber gar nicht erst nach … :s

Hmmm, das Intervall ist bei mir ähnlich, nur komme ich mit 100
EUR weniger hin, habe ein gehäuse und bin meist sehr
zufrieden.

Dazu kommen noch die verschiedenen Versandkosten. Denn alles zum super Preis findet man nie bei einem Händler.

Mein aktueller Rechner ist ein kleiner Barebone-PC mit:
Asus M2A-VM, Athlon X2 5000+ Black Edition, 4 GB Corsair
XMS2-800, einer Radeon HD3850 PCS von PowerColor, zwei Western
Digital - Platten (WD5000AAKS/ WD6400AAKS) und einer E-MU 1820

  • Audiokarte im A+ Blockbuster mit 13 EUR - Lüftersteuerung
    vom Conrad und meinem Tagan TG330-Netzteil. Läuft jetzt seit
    über einem Jahr gut, schnell und problemlos und hat nur ca.
    600 EUR gekostet. Netzteil und Audiokarte hab ich aus dem
    vorherigen Rechner mitgenommen.
    Aktuell würde ich meinen Traum-PC wohl sogar für 500 EUR
    hinbekommen - die Hardware ist ja von der Ausstattung und
    Qualität immer besser geworden und kostet fast nichts mehr.
    Ich warte aber noch auf AMDs neuen 45nm - Phenom ‚Deneb‘, um
    den werd ich leider nicht herumkommen bei der nächsten
    Hardwaraufwertung. :smile:

So ein kleiner Cube könnte mir auch gefallen.
Da lese ich mich mal ein.

Grüße, olli

angefixt
Hey,

Mein aktueller Rechner ist ein kleiner Barebone-PC mit:
Asus M2A-VM, Athlon X2 5000+ Black Edition, 4 GB Corsair
XMS2-800, einer Radeon HD3850 PCS von PowerColor, zwei Western

Da hast du mich aber angefixt. Ich hab gestern gleich noch ein Lian Li v350 & Seasonic M12II 500 Netzteil bestellt.
Jetzt bin ich noch auf der Suche nach einem aktuellem µATX Mobo.

DDR3 gibts leider nur von Asrock aktuell. Muss aber gar nicht sein.
Nur frag ich mich, ob dann auch ein Q9450 Sinn macht.

Grüße, olli

Hallo,

Da hast du mich aber angefixt. Ich hab gestern gleich noch ein
Lian Li v350 & Seasonic M12II 500 Netzteil bestellt.
Jetzt bin ich noch auf der Suche nach einem aktuellem µATX
Mobo.

tut mir leid, dass ich daran Schuld bin, dass du dein Geld jetzt mit beiden Händen zum offenen Fenster rausschmeißt. :smiley:

Das Lian Li ist schon sehr edel. Wenn ich mir das so anschaue und sehe, wie funktionell und schick das ist, hätt ich auch gern eins. :smile:

Allerdings frage ich mich ernsthaft, wozu du ein 500 Watt - NT brauchst. Es scheint tatsächlich ultramodern zu sein, das Netzteil 3-fach überzudimensionieren. Der Wirkungsgrad der Netzteile ist heute ja auch im Niedriglastbereich nicht mehr so grausam schlecht, wie vor drei Jahren. Bleibt halt noch die Tatsache, dass es sinnlos rausgeschmissenens Geld ist und mir persönlich das schlechte Gefühl geben würde, meinen aktiven Beitrag an der Ruinierung des Planeten deutlich zu erhöhen.

Ich habe mir vor 5 Jahren mal gesagt, ich bleibe bei einem Netzteil mit ca. 300 Watt. Alles, was mehr Leistung frisst, ist sowieso Wahnsinn und kommt mir nicht in den PC. Nicht nur, weil der Strom immer teurer wird und ich keinen Bock mehr hatte, jedes Jahr 300 EUR Energiekosten nur für den PC abzudrücken.

Real betrachtet reicht ein 350 Watt - Markennetzteil für einen Rechner mit schneller DualCore-CPU, 8 GB Hauptspeicher, 4 Festplatten und 2 DVD-Laufwerken, eine Performance-Grafikkarte und PCI- oder USB-Geräten, soviel wie geht.
Mein aktueller Rechner braucht gerademal so 70 - 150 Watt je nach Last. Mit neuer Hardware, wie den ‚grünen‘ GM-Boards von Foxconn und einem mittleren Athlon X2 (Brisbane-Kern) oder Core2 Duo (Wolfendale-Kern) um 2,6 - 2,8 GHz kommt man sogar locker auf 50 Watt (normales Arbeiten) - 120 Watt (Zocken) runter.
Und gerade in einem Barebone-Case zählen 50 Watt mehr oder weniger ja auch wegen der Wärmeabfuhr deutlich, dass wirst du bei deiner Verwirklichung des 500 Watt - Supercomputers vermutlich am Arbeitsgeräusch des Rechners merken. Bei einem Alu-Case hörst du alles.

DDR3 gibts leider nur von Asrock aktuell. Muss aber gar nicht
sein.

Ist echt sinnlose Geldverbrennung wegen 2% mehr Performance für Board und Speicher das doppelte Geld rauszuhauen.

Nur frag ich mich, ob dann auch ein Q9450 Sinn macht.

Naja klar, wenn du das Geld hast, den Geräuschpegel brauchst, mit dem die Lüfter die 100 Watt Verlustleistung der CPU aus dem kleinen Case föhnen und einen vorderen Platz in der Rangliste eines Distributed Computing - Projektes errechnen oder den ganzen Tag für Pixar Animationsfilme rendern willst, dann macht das schon Sinn.

Für mich machen derzeit weder ein QuadCore-Prozessor noch ein 500 Watt - Netzteil noch DDR3-Speicher Sinn, ich sehe das nur als rausgeschmissenes Geld an. Aber es hängt halt immer von den persönlichen Anforderungen ab. Ich nutze den PC ja nur für Office-Arbeiten, Webprogrammierung, Bildbearbeitung, zum Zocken, Musik hören/ Videos schauen, fernsehen und als Homestudio. Ab und zu rippe/ encodiere ich mal ein paar Filme nach DivX oder erstelle eine DVD - dafür brauche ich das alles nicht. :wink:

Grüße, Jesse