Irgendwie geht mir die Hardware Aussucherei auf die Eier. Ich
bin schon fast soweit bei Dell zu bestellen. Da bekomme ich
ein komplettes Paket in nem schicken Gehäuse für nahezu das
gleiche Geld.
Naja - erstens weißt du nicht, was drin ist und zweitens baut mir Dell im PC-Bereich ein bisschen zu robust. Wegen der Langlebigkeit sind die Kisten vorn fast offen, dadurch sparen sich die Rechner einen Lüfter für die Festplattenkühlung, rattern aber schön laut vor sich hin. Irgendwie schafft es Dell ja auch meistens, zur lautestmöglichen Platte zu greifen.
Ich sag jetzt mal, dass ich mir schon seit vielen Jahren
wirklich ausgesuchte PC Komponenten kaufe. Die müssen nicht
immer sein, aber man achtet ja auch „Qualität“.
Ja, ist allerdings auch nicht einfach. Es gibt ne Menge zu beachten, je nachdem was man für Anforderungen an einen Rechner hat, und der Hardwaremarkt ist so extrem schnellebig, dass man den Überblick gar nicht dauerhaft behalten kann.
Gigabyte: zwei oder drei Boards gehabt. Die halten in der
Regel 2 Jahre, danach läuft was gegen den Baum.
Asus: Das gleiche Spiel.
Hmmm - da muss ich sagen, ich habe wesentlich bessere Erfahrungen. Wenn ein Board nicht von Anfang an Probleme machte, hats auch immer lange gehalten. Gigabyte war noch keins dabei, aber zwei OEM-Boards von Asus, mit denen ich bis jetzt eigentlich (bis auf ein Speicherkompatibilitätsproblem, was sich durch ein BIOS-Update lösen ließ) sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Ich kenn auch echte Schrottboards von Asus, aber da bin ich bisher immer drumrum gekommen.
be quiet Netzteil: Eigentlich eine Enttäuschung. Ich werds mal
wieder mit Enermax versuchen. Alternative?
Ich habe ein seit Jahren ein Tagan TG300-U01 - ein super Netzteil. Habe schon mehrere Tagan-NTs verbaut und schwöre auf den Hersteller, sind allerdings ziemlich ins teure HighEnd-Segment abgedriftet. Auch sehr gute Erfahrungen habe ich mit dem Seasonic S12II gemacht, das ist sehr modern, leise und günstig. Und es gibt noch mehr gute Netzteile - von Antec zum Beispiel.
RAM: Mushkin, Geil, Corsair, Kingsten … alles durch. Aber
nicht jeder Riegel passt auf jedes Board.
Die Probleme fangen meist an, wenn man zu sehr in den HighEnd-Bereich greift. Da werden die Speicher normwiedrig gepimpt, um das letzte Bisschen Leistung rauszuholen - brauchen zu viel Spannung, haben sehr schnelle Timings - das schmeckt vielen Mainboards nicht.
Mit OEM- und Mittelklassemodulen von Corsair (VS und XMS) und Kingston (VR) habe ich noch NIE ein unlösbares Kompatibilitätsproblem gehabt, zu keiner Zeit und auf keinem Board.
Grafik: Ein Jahr reitet der eine vor und im nächsten Jahr ist
man schon wieder ‚out‘ damit.
Wenn man den Energieverbrauch im Auge hat und nicht unbedingt das letzte Quäntchen Leistung braucht, findet man derzeit bei beiden Herstellern gute Karten. Sowohl die Radeon HD3850, die Radeon HD4670 als auch die Geforce 9600 GT sind hervorragende Karten mit Idle-Verbräuchen um 15 Watt und angemessener Spieleperformance. Jede hat dabei ihre kleinen Vorteile. Die Radeon-karten gibt es von PowerColor und Club3D auch mit sehr leistungsstarken und leisen Kühlern.
Aller zwei Jahre gebe ich so etwa (nach heutigem Stand) 700€
aus. Und da habe ich noch kein Gehäuse und muss selbst basteln
und frickeln (was ja auch Spaß macht).
Hmmm, das Intervall ist bei mir ähnlich, nur komme ich mit 100 EUR weniger hin, habe ein gehäuse und bin meist sehr zufrieden.
Mein aktueller Rechner ist ein kleiner Barebone-PC mit:
Asus M2A-VM, Athlon X2 5000+ Black Edition, 4 GB Corsair XMS2-800, einer Radeon HD3850 PCS von PowerColor, zwei Western Digital - Platten (WD5000AAKS/ WD6400AAKS) und einer E-MU 1820 - Audiokarte im A+ Blockbuster mit 13 EUR - Lüftersteuerung vom Conrad und meinem Tagan TG330-Netzteil. Läuft jetzt seit über einem Jahr gut, schnell und problemlos und hat nur ca. 600 EUR gekostet. Netzteil und Audiokarte hab ich aus dem vorherigen Rechner mitgenommen.
Aktuell würde ich meinen Traum-PC wohl sogar für 500 EUR hinbekommen - die Hardware ist ja von der Ausstattung und Qualität immer besser geworden und kostet fast nichts mehr. Ich warte aber noch auf AMDs neuen 45nm - Phenom ‚Deneb‘, um den werd ich leider nicht herumkommen bei der nächsten Hardwaraufwertung. 
LG, Jesse