R/3-Begriffe

Hallo,

bin grad auf Klausur-lernen und hab zu R3 folgende Begriffsdefizite die ich mir auch anhand der online-hilfe nicht zufriedenstellend beantworten kann:

Kann mit jemand den genauen Unterschied und die Zusammenhänge zwischen:

  • Mandant
  • Gesellschaft
  • Buchungskreis
  • Geschäftsbereich und
  • Werk
    definieren (am besten mit Beispiel, dass ich mir das auch vorstellen kann)

Was unterscheidet

  • orderbuch und
  • Einkaufsinfosatz

Was ist der Unterschied zwischen

  • Einkaufsorganisation und
  • Einkäufergruppe

DRINGEND

Danke

CIA

Berni

Hi,
erstmal ganz allgemein:

Auszug aus SAP-Bibliothek:
Die Unternehmensstruktur wird im SAP-System durch folgende Organisationsebenen abgebildet:

Mandant
Eine Gruppierung bzw. ein Zusammenschluß von rechtlichen, organisatorischen, betriebswirtschaftlichen und/oder administrativen Einheiten mit einem gemeinsamen Zweck.

Beispiel: Konzern

Buchungskreis
Stellt eine rechtlich selbständige, gemäß den Vorschriften bilanzierende Einheit innerhalb eines Mandanten dar.

Beispiel: Firma, Tochtergesellschaft

Werk
Eine Betriebsstätte innerhalb eines Buchungskreises.

Beispiel: Produktionsstätte, Außenstelle, Niederlassung, Filiale

Einkaufsorganisation
Eine organisatorische Einheit, die Materialien oder Dienstleistungen für ein oder mehrere Werke beschafft und allgemeine Einkaufskonditionen mit den Lieferanten aushandelt. Die Einkaufsorganisation ist nach außen rechtlich für alle Einkaufsvorgänge verantwortlich.

Einkäufergruppe
Die Einkaufsorganisation ist in Einkäufergruppen gegliedert, die für die operativen Tätigkeiten zuständig sind.
Eine Einkäufergruppe kann auch für mehrere Einkaufsorganisationen zuständig sein.

jetzt noch etwas spezieller

  • Mandant

oberste organisatorische Einheit. Wird benutzt um einen Konzern abzubilden.

Auszug aus SAP-Bibliothek:
Der Mandant ist die höchste Hierarchieebene im SAP-System. Festlegungen, die Sie auf dieser Ebene treffen oder Daten, die Sie auf dieser Ebene eingeben, gelten für alle Buchungskreise und darüber hinaus auch für alle anderen Organisationsstrukturen. Diese Festlegungen und Daten müssen somit nicht mehrfach erfaßt werden. Die zentrale Pflege dieser Angaben gewährleistet einen einheitlichen Datenstand.

Jeder Mandant ist eine für sich abgeschlossene Einheit mit getrennten Stammsätzen und einem vollständigen Satz von Tabellen. In allen Datensätzen wird ein Mandantenschlüssel mitgeführt, der die Trennung der Datensätze nach Mandanten gewährleistet.

  • Gesellschaft
  • Buchungskreis

Der Buchungskreis ist die kleinste bilanzierende Einheit in SAP.

Auszug aus SAP-Bibliothek:
Der Gesetzgeber legt jeweils fest, unter welchen Voraussetzungen Buchführungspflicht besteht und eine Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zu erstellen ist. Für jedes Unternehmen muß eine Organisationseinheit den rechtlichen Aspekt des Unternehmens widerspiegeln. Gegen diese Organisationseinheit richten sich zum Beispiel die Forderungen der Geschäftspartner
Organisationsebenen, für die diese Anforderungen bestehen, werden durch zwei Organisationseinheiten wiedergegeben. Dies sind der Buchungskreis und die Gesellschaft.

Unter einem Buchungskreis versteht man eine rechtlich selbständige Einheit. Eine Gesellschaft ist eine Zusammenfassung mehrerer Buchungskreise.

  • Geschäftsbereich und

Auszug aus SAP-Bibliothek:
Die Geschäftsbereiche können unabhängig von den Strukturen anderer Unternehmensbereiche, wie Vertrieb oder Einkauf, definiert werden.

Das System schreibt die Salden der Sachkonten getrennt nach Geschäftsbereichen fort. Der Geschäftsbereich wird in den einzelnen Belegpositionen gespeichert und kann für Auswertungen genutzt werden

Die definierten Geschäftsbereiche gelten für alle Buchungskreise, daher müssen sie in allen Buchungskreisen die gleiche Bedeutung haben. Bei einer buchungskreisübergreifenden Belegerfassung kann innerhalb eines Belegs auf verschiedene Geschäftsbereiche und auf alle Buchungskreise gebucht werden. Es sind daher beliebige Kombinationen von Buchungskreis und Geschäftsbereich möglich.

  • Werk

Auszug aus SAP-Bibliothek:

Organisatorische Einheit, die ein Unternehmen aus der Sicht der Produktion, Beschaffung, Instandhaltung und Disposition gliedert. In einem Werk werden Materialien gefertigt bzw. Waren und Dienstleistungen bereitgestellt.

Hoffe geholfen zu haben

Steffen