R19 vs ZR19 -Imperial 255/35 R19 96Y Ecodriver

Hallo,

wer kennt den Unterschied zwischen R19 und ZR 19 bei der Reifengröße und hat jemand Erfahrung mit den Imperial 255/35 R19 96Y Ecodriver?

Danke im Voraus

Hallo,

der Buchstabe außer dem R steht für die zugelassene Höchstgeschwindigkeit der Reifen. Z=über 240km/h, Y=bis 300km/h.
Schau mal im Fahrzeugschein, welche Reifen Du brauchst.

Beste Grüße
Guido

Danke für die Antwort im Fahrzeugschein steht:
255/35 R19 momentan sind 255/35 ZR19 96Y montiert habe grad bei reifen com
die oben genannten „Imperial 255/35 R19 96Y Ecodrive“ zu einen super Preis entdeckt.
sollten rein von der Angabe passen; oder?

Ob die Qualität passt kann ich nicht beurteilen?

Danke für mehr Infos!!

Sicher, dass hinter „255/35 R19“ nichts weiter steht? Weder zwei Zahlen noch ein weiterer Buchstabe?
Welche Höchstgeschwindigkeit ist bei dem Wagen überhaupt eingetragen?

Mehr Infos bitte
Guido

Hi Guido,

im Schein steht nur: (sonst nichts)

225/40R18 für vorne
255/35R19 hinten

wie gesagt im Schein; wüsste nicht wo ich sonst schauen sollte.
Die Billigreifen haben auch das Y

Imperial 255/35 R19 96Y Ecodriver Sport XL

Hallo noch mal,

ich habe noch nie bewusst gesehen, dass im Schein kein Geschwindigkeitsindex eingetragen ist. Daher die Frage nach der Höchstgeschwindigkeit des Autos. Wenn die (deutlich) unter 240km/h liegt, dann kann ich mir vorstellen, dass man davon ausgeht, dass es gar keinen Reifen dieser Größe gibt, der von der Geschwindigkeit her nicht auf dem Wagen gefahren werden darf.

Ohne den Imperial zu kennen: Ich selber halte nicht viel von Eco-Leichtlauf-Reifen. Einfach aus dem Grund, weil die Haftung solcher Reifen gerade auf Nässe meist schlechter ist, da die Hersteller diesen Kompromiss einfach (noch) nicht hinbekommen. Und dann ist halt die Frage, was einem wichtiger ist: Leiser Lauf und geringerer Kraftstoffverbrauch oder in kritischen Situationen und/oder bei Nässe bessere Seitenführung und kürzerer Bremsweg.
Und wenn ich dann bei Hochgeschwindigkeitsreifen schon was von Billigreifen lese…

Beste Grüße
Guido

Danke für die Antwort ich bin auch im Zwiespalt und werde mich wohl für einen Mittelklassereifen entscheiden. Allerdings sind die Michelin die ich momentan drauf haben mit 450 EUR pro Stück momentan nicht im Budget und so schnell wie die sich „abradieren“ ist auch unglaublich. Naja die 79 EUR pro Reifen waren auch zu verlockend.

Hallo,

auch ich habe noch nie gesehen, dass weder Geschwindigkeits- noch Tragfähigkeitsindex nach der eigentlichen Reifengröße im Schein stehen. Ich vermute eine nachträgliche Eintragung der Reifengröße und das Vergessen dieser Daten.
Aber ein „Y“ sollte für so ziemlich alles reichen…

Zu den Billigreifen: ganz einfach, es gibt keine guten Billigreifen. Es gibt sogar nicht mal halbwegs brauchbare Billigreifen. Es gibt jede Menge Müll, dessen Verwendung höchst fahrlässig ist, insbesondere das Nässeverhalten ist meist völlig unberechenbar und katastrophal („damit driftest Du schon beim Einparken“).

Es gibt Premiumreifen, die zweifellos sehr gut sind, aber teilweise den doch enormen Preis nicht rechtfertigen. Im Mittelfeld (Falken, Vredestein, Uniroyal, Hankook, Semperit…) finden sich meist brauchbare Alternativen. Allerdings ist die preisliche Differenz zum Premium meist deutlich geringer, als zum Billigmüll.

Grüße
formica (der fast ausschließlich das oberste Preissegment verkauft und selbst nutzt)

Danke formica, hast nen Link? dann bestell ich bei dir :wink:

Hi,

klappt leider nicht - ich mache kein online-Geschäft, bin schon mit „offline“ jeden Tag 15 Stunden beschäftigt ;~)

Aber ganz nebenbei: es gibt jede Menge faire Reifenhändler, ich empfehle als Preisreferenz das Web, wer da gut mithält und für Montage etc. nicht allzu viel nimmt, ist bestimmt nicht verkehrt. Oft sind die „Kleinen“ weniger gierig…

Und es ist besser, dem Mann vor Ort 20 Euro mehr zu geben, als es mit vielen online-Tricks vielleicht erforderlich wäre, denn der hilft Dir dann wahrscheinlich auch weiter, wenn irgendwelche Probleme auftreten (Reifenschaden, Gutachten, „Wissen“…)

Grüße

formica (der den regionalen Markt stärken will, wo er nur kann - auch wenn es nicht seine Region ist)