Ich weiss nicht, ob es sich nun bei meinem Artikel um Krähen oder Raben handelt, egal ich beobachtete in letzter Zeit häufiger, daß diese auch als Jäger unterwegs sein können.
Letztens mehrer Krähen verfolgten einen anderen etwas angeschlagenen Vogel und griffen ihn an. Währe Mann nicht dazwischen gegangen, wäre es das wohl für ihn gewesen.
Habe Krähen dazu gelernt um mehr essen zu ergattern oder warum diese Verhaltensform?
Hallo Kyle,
es ist gar nicht so ungewöhnlich, dass Krähen auf die Jagd gehen, aber wie du gut beobachtet hast, nur auf schwache oder kranke Tiere (Singvögel, Kleinsäuger).
Aber sie ernähren sich nur zu ca. 3% von Vogeleiern oder Fleisch, da sie von der Konstitution her eben nicht wie Raubvögel ausgerüstet sind (Schnabel, Krallen), so dass die Fleischmahlzeit eher eine anstrengende Angelegenheit ist.
Ich würde als Mensch auch nicht dazwischen gehen, wenn Krähen andere Wirbeltiere angreifen, sie besitzen eine wichtige Aufgabe als „Gesundheitspolizei“.
Gruß
Cantharellus
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
interessant. mein ehemaliger kater wurde des öfteren von
schwalbenschwärmen böse attackiert. fällt das auch unter „hassen“?
e.c.
Hallo Fragewurm,
Das sind bekanntermassen intelligente Tiere.
Im Herbst erlebe ich es öfters, dass aus der Luft ein „Stein“ in meiner Nähe auf den Asphalt oder eine Betanplatte knallt.
Das ist dann ein Raabe oder eine Krähe beim Nüsse knacken.
MfG Peter(TOO)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Auch Hühner fressen im normalen Auslaufgehege andere Hühner. wenn diese einen kranken Eindruck machen.
Unser Bäcker füttert hier die krähen mit Abfallbrot. Sie werden immer dicker und immer mehr.
Hallo kyle!
Der kranke Hase, der im Schnee von Krähen zu Tode gehetzt wird ist schon bei Hermann Löns zu finden.
Bei uns haben sich die Krähen die jungen Meerschweinchen aus dem Häuschen geholt, bis wir das durch entsprechende Maßnahmen verhindert haben.
Drei Elstern haben bei mir im Garten voriges Jahr eine Amsel zu Tode gehetzt.
Eichelhäher richten als Nesträuber wohl mehr Schaden unter der heimischen Vogelwelt an, als die so verschrieenen Katzen.
Es gibt wahrscheinlich nur sehr wenig Vogelarten, die nicht bei Gelegenheit zu Fleischfressern würden.
In unserer Voliere hat mal ein Wellensittich einen Regenwurm aus dem Boden gezogen und verspeist. Mit sehr viel Misstrauen und langem Kampf, aber endlich eben doch.
Und ja, ich würde, wenn ich das könnte bei Rabenvögeln immer eingreifen, und sei es auch nur, um dem Opfer einen schnellen anstatt eines qualvollen Todes zu verschaffen. (Soviel Mensch darf man sein!)
Rabenvögel sind sehr intelligent und lernen die Jagd schnell, aber es fehlen ihnen, wie hier schon vorher jemand bemerkte, die richtigen Werkzeuge zum Töten.
Ähnlich wie jagende Schimpansen fressen sie einfach an beliebiger Stelle von ihrem hilflosen Opfer, bis dieses irgendwann stirbt.
Außerdem nehmen sie, besonders Elstern und Dohlen, in letzter Zeit unverhältnismäßig zu, seit sie sich immer mehr in die Stadtgebiete vorwagen. Noch fehlen ihnen die natürlichen Feinde, die sie im Gleichgewicht halten würden.
Dohlen sind außerdem geschützt, in manchen Orten nehmen sie schon den Platz der verwilderten Tauben ein.
Es ist eben nicht einfach das natürliche Gleichgewicht wieder herzustellen, nachdem der Mensch über Jahrhunderte die Natur kontrolliert hat.
Habicht und Wanderfalke vermehren sich längst nicht so schnell, wie ihre Beutetiere.
Gruß Nemo.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo e. c.!
Das fällt selbstverständlich unter „hassen“!
Das Jagdverhalten von Rabenvögeln fällt nicht darunter!
Selbstverständlich hassen auch Rabenvögel häufig auf Raubvögel.
Es ist aber ein Unterschied ob das Opfer nur vertrieben oder gefressen werden soll.
Die Schwalben wollten deinen Kater bestimmt nicht fressen!
Gruß, Nemo.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Das sind bekanntermassen intelligente Tiere.
Im Herbst erlebe ich es öfters, dass aus der Luft ein „Stein“
in meiner Nähe auf den Asphalt oder eine Betanplatte knallt.Das ist dann ein Raabe oder eine Krähe beim Nüsse knacken.
MfG Peter(TOO)
Hallo Peter,
kauf dir lieber einen Schutzhelm!
Irgendein bekannter griechischer Philosoph ist bekanntlich gestorben, weil ihm ein Lämmergeier eine Schildkröte auf die Glatze geworfen hat.
Lämmergeier knacken Schildkröten indem sie sie aus ziemlicher Höhe auf Steine werfen und jenem muss die Glatze wohl als besonders geeigneter Stein erschienen sein.
Naja, noch hast du wahrscheinlich keine Glatze, wär aber trotzdem schad um dich.
Übrigens sehr interessant deine Beobachtung, für mich völlig neu.
Gruß, Nemo.
Hallo Nemo,
kauf dir lieber einen Schutzhelm!
Irgendein bekannter griechischer Philosoph ist bekanntlich
gestorben, weil ihm ein Lämmergeier eine Schildkröte auf die
Glatze geworfen hat.
Ich glaube die Krähen sind da vorsichtiger, wenn die Nuss zu nahe bei mir runterfällt ist sie weg !!
Bis jetzt sind die Nüsse immer mindestens 5m von mir weg, „runtergefallen“.
Übrigens sehr interessant deine Beobachtung, für mich völlig
neu.
Ich habe das hier jetzt schon an zwei Orten mehrfach beobachten können.
Eine Krähe arbeitet auf dem Platz vor der Motorfahrzeug-Prüfstation, da komme ich jeden Tag auf dem Weg zum Bus vorbei. Diese arbeitet aber erst, zumindest habe ich die nur dann beobachtet, wenn auf dem Gelände Feierabend ist. Ist grosser geteerter Platz, welcher mit einem Drahtzaun von Weg abgetrennt ist.
Die andere konnte ich erst zweimal beobachten, etwa 15km Luftlinie von der Ersten weg. Diese verwendet die Fahrbahn eines Verkehrskreisels. Scheinbar passt die aber gut auf, dass gerade kein Auto kommt. Sie hat immer reichlich Zeit um die Nuss aufzuheben, bis das nächste Auto kommt.
Allerdings kann ich nicht sagen ob das eine oder ob es mehrere Krähen sind, für mich sehen die alle gleich schwarz aus
MfG Peter(TOO)
Mein aktueller schwarzer Kater (7 kg) wird schon seit Jahren
von einem Krähenpärchen attakiert, wohl nach dem RapperMotto „Respect“.
Zweinal haben sie ihm mit dem Schnabel einen Schmiss auf dem Haupt beigebracht,
seitdem kriecht er unter Tisch oder Tanne, wenn die Krähen sich krächzend in ca. 10 m Entfernung niederlassen.
mfg:stuck_out_tongue:it
[und.ozzy]