Hallo,
ich möchte mit 8 Personen einen Racletteabend machen. Wir wollen verschiedene Fleischsorten, Gemüse, Kartoffeln und Raclettekäse verwenden. Jetzt weiß ich leider nicht, welche Mengen ich brauche. Habt Ihr vielleicht Erfahrungen gesammelt? Ich freue mich über Eure Vorschläge.
Hallo!
Das ist gar nicht einfach…
Ich kaufe immer je 1 kleine Dose:
- Mais
- Ananasstücke
- Champignons
- Thunfisch in Wasser
Dann 2 - 3 Scheiben
- Rinderstaek
- Putensteak
Nürnberger Würstchen sind auch schön.
Dazu je 125 g
- gek. Schinken (meistens sehr große Scheiben)
- Salami (mager)
- roher Schinken oder
- die Speckwürfelchen
Dazu pro Person 2 -3 Pellkartoffeln.
1 PK Raclette und Gouda.
2 - 3 verschiedene Saucen. Dazu Gürkchen, Mixed Pickles, Peperoni, Oliven usw. nach Geschmack.
Alles frisch, dann kannst Du es danach einfrieren.
Viel Spaß
Carmen
Hallo,
insgesammt solltest du pro Person mit ca. 350gr. Essen rechnen (hängt natürlich immer von den Teilnehmenden Leuten ab, Pappa isst mehr als die Teeny-Tochter…), daran orientier ich mich immer, bei acht Leuten also ca. 3kg Essen, inkl. Käse…
LG Backs
Hallo Luna,
ich möchte mit 8 Personen einen Racletteabend machen.
nach diesem Satz hätte ich „So ca 200 g Käse je Person, reichlich leckere Kartoffeln und ggf. noch ein paar Micked Pickles oder eingelegte Maiskölbchen dazu“ geschrieben.
Aber:
Wir
wollen verschiedene Fleischsorten, Gemüse, Kartoffeln und
Raclettekäse verwenden. Jetzt weiß ich leider nicht, welche
Mengen ich brauche. Habt Ihr vielleicht Erfahrungen gesammelt?
Ich freue mich über Eure Vorschläge.
Du willst ja offensichtlich eine Tischgrillparty unter Verwendung (auch!) von Raclette-Käse machen. Da kenne ich mich leider nicht aus.
Gruß, Karin
Hi Luna,
man rechnet etwa 250- 270 gr. Raclette-Käse pro Person. Dieser lässt sich im übrigen bei Nichtverzehr auch klasse einfrieren oder zum überbacken nehmen.
Auch rate ich dringendst von vorgepacktem Käse ab! Kauf lieber den Raclettekäse (französischen!) frisch an der Käsetheke (lass die Finger von Gouda!!!)! Dort kannst du auch selbst bestimmen, wie dick er geschnitten sein soll. Bitte bei der Gelegeneheit auch darum, dass kleine Trennfolien zwischen die einzelnen Scheiben gelegt werden.
Nimm den Käse auf jeden Fall eine Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank!
Ob bei dem Käse nachher die Rinde abgeschnitten wird oder nicht, bleibt jedem Gast auch selbst überlassen. Ich schneide sie ab, da sie meiner Meinung nach geschmacklich nicht zu dem eigentlichen Käse harmoniert.
Ausser Pellkartöffelchen (bei mir mit Schale, ich nehme „Drillnge“), ca. 100 gr. Schinkenspeck in dünnen Scheiben (bei 2 Personen), Senfgurken und evtl. ein wenig Ananas (mag mein Liebster ganz gern!) kommt bei mir auch nichts mehr dazu. Schon bei meiner Auswahl schreit jeder Schweizer vor Schmerz auf! Und womit? Mit Recht! *grins*
Denn traditionell gibbtet ausser dem Käse und Pellkartoffeln in der Schweiz nichts dazu. All das Rumgehampel mit Maiskölbchen, Mixed Pickels und dem restlichen Gedönse lenken vom eigentlichen Geschmack und dem Genuss des originalen und ursprünglichen Raclette-Käses ab.
Aber auch das muss jeder für sich entscheiden!
Nach dem Essen sollte zur „besseren Verteilung“ ein Kirschwasser o. ä. gereicht werden.
Guten Appetit,
Golden Luzie
Hallo Luzie,
Auch rate ich dringendst von vorgepacktem Käse ab! Kauf lieber
den Raclettekäse (französischen!) frisch an der Käsetheke
warum keinen Schweizer Raclette-Käse?
Gruß, Karin
Tach Karin,
der ursprüngliche Raclette Käse kommt aus dem Wallis (Schweiz) und wird aus Rohmilch von Kühen gewonnen, die ausschließlich mit Heu gefüttert werden. Fazit: Schwer teuer!
Geschmacklich adäquat ist der französische Raclette-Käse, aber erheblich preiswerter.
Frage beantwortet?
Gruß,
Luzie
ich empfehle alten Appenzeller, bröckelt zwar ein wenig wenn er in scheiben geschnitten wurde (Käsefachverkäuferin schaut sicher irritiert) schmeckt aber sooooooooo lecker.
Gruß
Michael
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Michael,
ich empfehle alten Appenzeller, bröckelt zwar ein wenig wenn
er in scheiben geschnitten wurde (Käsefachverkäuferin schaut
sicher irritiert) schmeckt aber sooooooooo lecker.
Mir persönlich ist der Appenzeller dann für ein Raclette zu intensiv im Geschmack.
Den ess ich lieber auf Knäckebrot… (Wobei ich sonst kein Knäcke-Fan bin…). Oder ich nehme ihn dann auch mal - sparsam dosiert - zum Überbacken. Wobei ich hier eigentlich den Gruyere preferiere. Aber immer hauchdünn gehobelt.
Gruß,
Luzie
Hallo Luzie,
der ursprüngliche Raclette Käse kommt aus dem Wallis (Schweiz)
und wird aus Rohmilch von Kühen gewonnen, die ausschließlich
mit Heu gefüttert werden. Fazit: Schwer teuer!
richtig.
Geschmacklich adäquat ist der französische Raclette-Käse, aber
erheblich preiswerter.
Hm, was verstehst Du unter „adäquat“? Dass der Geschmack entsprechend der Tatsache nachlässt, dass er oft auch die Hälfte des Preises kostet? Das kann ich so unterschreiben.
Übrigens: Meine Tochter z.B. mag tatsächlich den französischen Raclette lieber, in diese Richtung war auch meine Nachfrage gedacht.
Gruß, Karin
Morgen Karin,
der ursprüngliche Raclette Käse kommt aus dem Wallis (Schweiz)
und wird aus Rohmilch von Kühen gewonnen, die ausschließlich
mit Heu gefüttert werden. Fazit: Schwer teuer!richtig.
Ich weiß!
Geschmacklich adäquat ist der französische Raclette-Käse, aber
erheblich preiswerter.Hm, was verstehst Du unter „adäquat“? Dass der Geschmack
entsprechend der Tatsache nachlässt, dass er oft auch die
Hälfte des Preises kostet? Das kann ich so unterschreiben.
Bei 2 Personen und einem besonderen Anlass kaufe ich auch den Raclette aus der Schweiz. Aber mit einem sehr knapp bemessenen Budget gibbet normalerweise den französischen, der sich geschmacklich nicht soooo seeehr von dem schweizerischen unterscheidet.
Und wenn man 6 Personen verköstigen will, kannste ja mal ausrechnen, was so ein Abend allein an Käsekosten verschlingt…
Hinzu kommen Getränke (Wein, Wasser, für die Kinder Saft oder Limo in ausreichenden Mengen!), Kartoffeln, Gurken, ein „Verteilerschnaps“…
Im übrigen gibt es schweizerischen Raclette nur in Käsefachgeschäften. Im Supermarkt an der Käsetheke gibt es nur den französischen. Ich spreche hier von Supermärkten wie „REWE“,„Edeka“, „Kaisers“. Und nicht vom KaDeWe oder ähnlichen Schlemmermärkten.
Und nu lass gut sein! Denn hier artet es langsam in eine Art „Käsereligion“ aus!
Im Endeffekt entscheidet primär der Geldbeutel, dann der Geschmack. Und über den lässt sich bekanntlich nicht streiten!
Guten Tag noch,
Luzie