Rad Auswuchtgewichte anbringen

Hallo,
wer weiss was das bewirken soll?

Ein Autorad hat auf der Felgenaussenseite ein 10 Gr. Gewicht.
UND - genau 180 Grad weitergedreht  - auf der Innenseite ein 10 Gr. Gewicht.
Wozu?
Hebt sich das nicht gegenseitig auf?

Danke für logische Erklärung.

2felnder

Hallo 2felnder,

Ein Autorad hat auf der Felgenaussenseite ein 10 Gr. Gewicht.
UND - genau 180 Grad weitergedreht  - auf der Innenseite ein
10 Gr. Gewicht.
Wozu?
Hebt sich das nicht gegenseitig auf?

Das hebt sich nur auf, wenn der Abstand vom Drehpunkt bei beiden Gewichten der selbe ist und sich die Gewichte in der selben Ebene befinden.

Eine Unwucht kann sich aber auch 3 Dimensional zeigen, dann kommt das mit Innen und Aussen ins Spiel.

Desweiteren kann man mit den Gewichten auch Resonazerscheinungen etwas dämpfen.

Tja, und dann wäre noch die Möglichkeit, dass das Gewicht auf der einen Seite beim Auswuchten übersehen wurde …

MfG Peter(TOO)

Dinge sind eben doch oft etwas komplexer als sie scheinen … :wink: owT

Hallo!

Ich kann Dir das leider auch nicht genau erklären,
kann aber dazu sagen, dass ich selbst eine Wuchtmaschine habe, und schon einige tausende Räder ausgewuchtet habe.
Das kommt so vor. Ich muss die Gewichte ja so setzen, wie es die Maschine anzeigt, anders geht es nicht.

Ich kann blos noch vermuten, dass die Maschine immer wohl die Radmitte als Bezugsebene nimmt.

Wenn ich jetzt z.B. eine Alu-Felge habe, wo ich die Wahl habe, das äussere Gewicht aussen als Schlaggewicht anzubringen, oder das selbe Gewicht innen in die Felge hineinzukleben,
ist es so, dass ich ein kleineres Gewicht wählen kann / muss, wenn ich es aussen anbringe.
Je weiter ich das Gewicht zur Felgenmitte setzt, um so schwerer muss es sein.

Das misst aber die Maschine aus, und zeig es mir an.

Grüße, E!

Hallo 2felnder,

das eine Auswuchtgewicht dient dazu statisch auszuwuchten: den Schwerpunkt des Drehkörpers (Reifen incl. Felge) in die Rotationsachse zu bringen. Das andere Auswuchtgewicht dient dazu dynamisch auszuwuchten, nämlich das Taumeln des Drehkörpers auf der Rotationsachse auszugleichen.

Gute Fahrt
Bernd

@ help.you

herzlichen Dank für diese Auskunft.
Ich glaube, dass verstehe ich jetzt sogar :wink:

ein in diesem Fall
nicht mehr
2felnder :wink:

danke, alles klar…
Vielen Dank Euch allen,

die Frage wurde beantwortet.

Ich habe verstanden :wink:

LG
2felnder

kannst Du das näher beschreiben?
Hallo Bernd,

kannst Du näher beschreiben, wie diese beiden Gewichte bestimmt werden? Oder einen Link?

Gruß
achim

Links
Hallo achim,

Hier die Theorie:
http://auswuchter.com/inhaltsverzeichnis/
http://www.mb.uni-siegen.de/fkm/arbeitsgruppe/noetze…

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

http://auswuchter.com/inhaltsverzeichnis/
http://www.mb.uni-siegen.de/fkm/arbeitsgruppe/noetze…

Deine Links beschreiben m.E. die Ausführungen Deines Post, die ich ja auch teile und nachvollziehen kann.

In der Antwort hier wurden aber beiden Gewichten explizit separate Aufgaben zugesprochen. Daher wollte ich wissen, ob (und ggf. wie) beide nacheinander ermittelt werden, oder ob der Prüfstand wirklich 2 Gewichte und deren Position anzeigt.

Gruß
achim