Radialventilator umkehrung ?

Hallo,

Rein strömungstechnisch ist es aber rel. egal. wie rum der
Lüfter arbeitet. Die Lüft, die irgendwo reingeblasen wird, muß wo
anders

selten widerspreche ich einem Moderator, aaaber hier handelt

es ist tatsächlich nicht gesund, sich mit den MODs anzulegen :wink:
Das wirst du gleich merken :-!)

es sich um einen Radialventilator um den herum ein
Strömungsgehäuse mit einem komplizierten Innenleben gebaut
ist. Eine Turbine kann ich ja auch nicht einfach anders herum
laufen lassen.

Meine Anmerkung bezog sich nicht auf die Drehrichtung des Lüftermotors,
sondern auf die Wirkrichtung des Lüfters insgesamt. Das sollte
eigentlich aus dem Text hervorgegangen sein und der Fragesteller
hat diesen Sachverhalt offenbar auch verstanden :smile:
Gruß Uwi

Hallo,

wenn der wirt die anlage anmacht bekommt man einen steifen
hals in der kneipe es zieht überall

Wie stark die Luftbewegung insgesamt ist, hängt ja aber erstrangig
vom Volumenstrom ab. Dieser wird sich aber durch Umdrehen des
Lüfters nicht wesentlich ändern. Dann zieht es womöglich immer
noch wie Hechtsuppe, aber dafür in entgegengesetzte Richtung.
Welchen Luftdurchsatz der L. hat, weißt du bestimmt nicht, oder?
Wie groß ist denn der Lüfter bzw. welche Leistung hat der Motor?

Vermutlich macht er auch noch einen ordentlichen Lärm.
Da wäre also eher ein Drehzahlreduzierung sinnvoll.
Falls das nicht geht oder zu teuer wird, besser einen kleineren
Lüfter einbauem, der zwar weniger bringt, dafür aber ständig
laufen kann.

desshalb wollte ich die richtung
ändern damit auch der qualm abgezogen wird und nicht im ganzen raum
verteilt wird da wir auch genau unter einer autrittstelle darten und
in der kneipe nur noch eine zwangs lüftung (fenster u. tür) ist.

Es ist natürlich nicht ganz egal, wo ein Lüfter eingebaut ist und
in welche Richtung er wirkt. Sinnigerweise sollte der Luftstrom von
der sauberen Seite zum Bereich mit höchster Belastung gehen.
Es wäre z.B. blöd, in der Küche Frischluft reinzudrücken und
die Küchedünste so in alle benachbarten Räume zu verteilen.
Genau das gleiche Problem könntet ihr haben, wenn im Gastraum
abgesaugt wird. Dann strömt der Küchendunst womöglich auch quer durch
die Wirtschaft. Die Sache sollte also wirklich gut überlegt werden.

Evtl. bringt es schon mal was, wenn ihr die Strömung reduziert,
indem am Auslaß des Lüfters eine rel. dichte Filtermatte
installiert wird. Das sollte dann auch gleich die Lärmbelastung
etwas reduzieren.
Besser wäre aber eine elektronische Steuerung.
Evtl. auch ein kleinerer Lüfter (gäbe es dafür ein Budget?).
Gruß Uwi

Hallo Kai,
dann ist es ein Drehstrommotor. Aber schalte vorher die
Sicherungen aus damit nicht jemand versehentlich den Motor
einschaltet, sonst liegst du tot am Boden und ich bekomme
Probleme ohne diesen Warnhinweis.

Gruß
acuario

hallo zusammen
tja leider ging es nicht mit den kabel vertauschen
hatte garkeine wirkung naja dann muß ein neuer motor her

vielen dank an euch
PS weiß jemand wo ich günstig einen bekomme ??

LG
kai