Radioempfang im Amateurband

Ich Grüße euch!

Als ich letztens die NOAA Satteliten empfangen wollte, blieb mein Scanner bei 144,78 Mhz hängen. Man hörte
-nur ohne Rauschsperre, da sonst Signal zu schwach-
Stimmen bzw. auch Klassische Musik. Sowohl bei FM als auch bei AM, wobei AM minimal rauschfreier war. Bei WFM konnte man hingegen nichts empfangen.

Wie ich später herrausfand, handelte es sich um den Radiosender Bayern Klassik der eigentlich auf 101 Mhz sendet.

Warum kann ich diesen mehr oder weniger gut auch auf 144,78 Mhz (FM/AM) empfangen?

Ausserdem interessiert mich noch warum ich immer gegen Viertel nach Zehn am Abend auf dem PMR-Kanal 1 leichte Stöhngeräusche (Ja im ernst!) und eine Stimme, die wie eine Mutter klingt die ihre Kinder schimpft, höre. Leider ist das ganze ziemlich verrauscht, sodass man nichts genaueres sagen kann. Das ganz wirkt übrigens wie eine Art Dauerschleife die sich alle 20-30 sekunden wiederholt. Auf Wunsch kann ich das ganze mal aufnehmen und hochladen.

Aber wie gesagt, die erste Frage ist wichtiger, auch wenn beide ernst gemeint sind. :wink:

Danke im Vorraus und Grüße Daniel

Eventuell Spiegelfrequenzempfang…
…durch nicht ausreichende Vorselektion.

Hallo Diddi,

am plausibelsten scheint mir Folgendes zu sein:

der Scanner ist ein Überlagerungsempfänger (so gut wie jeder Empfänger, den man kaufen kann, funktioniert nach diesem Prinzip), und enthält daher einen eingebauten Hilfs-Oszillator (Local Oscillator) und einen Mischer, der das ankommende Signal mit dem Signal dieses Hilfs-Oszillators mischt. Am Ausgang des Mischers entsteht als Differenz (meistens, könnte auch die Summe sein) der beiden Frequenzen die Zwischenfrequenz, die weiter verstärkt und dann demoduliert wird.

Nehmen wir an, Dein Scanner hat eine Zwischenfrequenz von 21.4 MHz (wäre ein plausibler Wert, kann aber auch eine andere Frequenz sein), die Eingangsfrequenz ist ca. 144,78 MHz, dann muß der Local Oscillator 123,38 MHz liefern. Dann könnte der Empfänger genauso gut ein Signal von ca. 101,96 MHz empfangen (die Spiegelfrequenz), da auch in diesem Fall die Differenz zur Frequenz des Local Oscillators 21,4 MHz ergäbe. Daher muß eine der beiden möglichen Empfangsfrequenzen herausgefiltert werden. Im einfachsten Fall wird diese Vorselektion durch einen Schwingkreis vor dem Mischer durchgeführt. Dies reicht oft nicht aus, um die Spiegelfrequenz zu unterdrücken.

Wie Dein Scanner tatsächlich aufgebaut ist, weiß ich natürlich nicht, daher ist das obige nur eine Vermutung.

Grüße,

I.

An sowas ähliches hab ich zuerst auch gedacht. Danke für die Bestätigung!

Grüße Daniel