Moin!
Was denkt Ihr? Kann ich es wagen, selbst dran rumzubasteln?
Hat das von Euch vielleicht schon mal jemand gemacht?
Jup.
Worauf muss ich achten?
Erstmal darauf, daß Du mich für nichts, was ich im folgenden schreibe, verantwortlich machen kannst…
Bei Arbeiten an Lagern auf äußerste Sauberkeit achten! Staub und Dreck haben da nichts zu suchen.
Unbedingt das richtige Fett verwenden. Das Lager erwärmt sich im Betrieb. Verflüssigt sich das Fett dabei, läuft das Lager aus. Ein trocken laufendes Radlager glüht rasch aus. Gern glüht bei dieser Gelegenheit auch der Achszapfen aus, der dann ebenfalls erneuert werden muß.
Gibt es evt. sogar sowas wie eine Anleitung?
Klar doch. Sollte beispielsweise im „Jetzt helfe ich mir selbst“- und im „So wird’s gemacht“-Buch zum Golf II stehen.
So richtig schwierig ist es allerdings nicht: Wagen aufbocken, Rad abnehmen (muß nicht zwingend sein, aber ich empfand es immer als leichter),Staubkappe des Lagers entfernen (soll mit einem Schraubendreher abgehebelt werden, aber ich hab’ fast immer einen Hammer zur Unterstützung gebraucht). Splint der Muttersicherung herausziehen, Muttersicherung abziehen. Mutter lösen und entfernen, Unterlegscheibe entfernen. Der Golf hat Kegelrollenlager, die äußere Lagerhäfte kannst Du jetzt 'rauspopeln oder zusammen mit der Bremstrommel abziehen (kann schwierig werden, wenn die Trommel schon einen großen Grat hat, dann hängt sie gern an den Belägen).
Innere Lagerhälfte vom Achszapfen abziehen (Klauenabzieher, hier besser nicht mit dem Hammer arbeiten). Achszapfen kontrollieren. Er sollte sibrig-metallisch aussehen, eine bläuliche Verfärbung bedeutet, daß er ausgeglüht ist und ausgetauscht werden muß.
Lagerschalen aus der Bremstrommel austreiben/auspressen, bitte die alten Lagerschalen nicht weiterverwenden. Neue Lagerschalen eintreiben/einpressen, innere Lagerhälfte auf Achszapfen treiben/pressen, fetten, Trommel aufschieben, fetten, äußere Lagerhälfte aufstecken, fetten, Unterlegscheibe aufstecken, fetten, Mutter draufschrauben, Rad aufstecken und anschrauben. Lager einstellen:
Idealerweise jemanden dabeihaben, der sowas schonmal gemacht hat. Mutter anziehen, bis sich das Rad nicht mehr leicht drehen läßt. Dann Mutter noch eine gute Viertelumdrehung weiter anziehen. Rad drehen. Mutter so weit lösen, bis das Rad wieder frei läuft, aber nicht so weit, daß es Spiel hat. Vorgang wiederholen.
Muttersicherung aufstecken und mit neuem Splint sichern. Staubkappe mit etwas Fett füllen und aufstecken.
Radlagerspiel nach max. 500km kontrollieren/nachstellen.
Sicherheitshalber auch das Radlager der anderen Seite erneuern, zumindest aber kontrollieren/einstellen.
Sei’ Dir immer dessen bewußt, daß Du an sicherheitsrelevanten Teilen schraubst! Wenn Du Dir nicht sicher bist, laß’ es bleiben! Abgesehen davon kann auch einiges schiefgehen.
Die Wahrscheinlichkeit, daß sich das Rad verabschiedet, ist relativ gering (weil Du vorher schon an der Geräuschentwicklung merken solltest, daß da was faul ist).
Und nochmal: Du solltest wissen, was Du tust!
Munter bleiben… TRICHTEX