Radreise rund um die Ostsee, von Kiel nach Kiel

Hi!
Plane gerade den Sommerurlaub. Nun reifte die Idee, von Kiel aus rund um die Ostsee zu radeln, und dabei über diverse Inseln zu hüpfen:
http://maps.google.de/maps?saddr=Kiel&daddr=Fehmarn+…
Geht der Link? Wie macht man das mit Google maps?

Erstmal grob auf Straßen geplant, habe kein Tool gefunden, das auf Radwegen zu machen, das ADFC-Tourenportal ist offline… (und nur deutsch, soweit ich mich erinnere). Von Flensburg nach Kiel tendenziell am Meer entlang :smile:. Oder mit der Bahn, wenn es regnet und die Beteiligten keinen Bock mehr haben.

Hat jemand noch Anregungen dazu? Wie rum sollte man z.B. fahren (zwecks Wind etwa). Was gibt es zu sehen, lohnt sich der eine oder andere Umweg? Es soll gezeltet werden, aber mal ein einfaches Hotel oder eine Jugendherberge oder sowas in der Art würden wir als Empfehlung gern annehmen.

Grüße
kernig

Hi Kernig,

anbei ein Link, der Dir vllt. weiterhilft.

http://www.sh-tourismus.de/de/radfahren-in-schleswig…

Die Strecke, die du rausgesucht hast, ist teilweise nicht besonders reizvoll.
Immer neben der Bundesstrasse lang, ist nicht besonders sehenswert. Da gibt es wirklich schönere Strecken.
Ach übrigens. Eine bestimmte Windrichtung gibt es hier nicht, aus der der Wind immer kommt. Ist eigentlich egal, in welche Richtung man fährt. Gegenwind gibt es gefühlt immer.

Viel Spaß in meiner Heimat
Harleybiene

P.S. Bei Fragen kannst du gerne mailen.

Moin,

interessant wäre schon zu wissen, wieviel Zeit Du/ihr eingeplant habt.

Ein Abstecher, der aber eben abseits liegt, wäre Tondern - de Gamle Apothek- mit ganzjähriger Weihnachtsausstellung/Mogeltonder - ein denkmalgeschützte Dorf.

Dann würde ich die Reise von FL nach KI über Kappeln, also entlang der Ostseeküste machen, ist natürlich länger, aber gaaanz sicher schöner.

In FL ist z.B. die Phänomenta sehr sehenswert - am Nordtor, wenn sich nichts geändert hat -, ein "Mitmachmuseum, dort kannst Du viele Experimente selbst durchführen.

Im Link von Harleybine steht „In SH fahren Sie mit Rückenwind!“, naja, stell Dich drauf ein, das der immer von vorne kommt!

Aber schreib mal, welche Interessen ihr habt, es gibt bestimmt noch viele Tipps, aber nur raten macht wenig Sinn.

Frag hier im Forum, aber auch gerne per PM.

Gruß Volker, dessen DK-Unterlagen in KI liegen und der jetzt in Potsdam wohnt

Ergänzung
meine Neugier hat mich doch mal suchen lassen, auf die Schnelle habe ich diese Links gefunden:

Eisenzeitmuseum:

http://www.erlebnistouren-nordfriesland.de/index.php…

Phänomenta:

http://www.phaenomenta.com/flensburg/

De gamle Apotek:

http://www.daenemark-tipps.de/weihnachtsmarkt-weihna…

Mögeltöndern:

http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B8gelt%C3%B8nder

Eckernförde hat eine schöne Altstadt, am Ostufer der Kieler Förde sind schöne Fischerdörfer, an der Eckernförder Bucht ist eine Steilküste - von Surendorf bis Stohl -.

Schaut mal nach der Route des Europäischen Wanderwegs, der läuft entlang interessanter Stellen und nicht immer nur an den Straßen entlang, dadurch natürlich auch länger.

Also, sagt mal, was euch interssiert!

Viel Spaß bei der Planung.

Gruß Volker

1 Like

Hallo kernig,

empfehle die kleinen Landsträßchen und Feldwege rund um den Großen Plöner See und die angrenzenden Seen. Also Holsteinische Schweiz. Von Gretin (Windmühle) über westliche Seite und vor allem auch südliche Seite des Plöner Sees und zwischen Plöner See und Seedorfer See (ländliche Idylle).

Sicher auch schön bei Eutin und Malente. Aber für mich etwas zu touristisch. Auch einige Bausünden er sechziger/siebziger Jahre. Schön die urige Windmühlengaststätte „Moder Grau“ in Eutin.

http://de.wikipedia.org/wiki/Eutiner_Windm%C3%BChle

Ansonsten sucht man die alte „Immenhofatmosphäre“ im Osten der Holsteinischen Schweiz (Eutin/Malente) meist vergebens. Ich fand den westlichen Teil besser. Auch der Immenhof selbst an der stark befahrenen Straße ist wohl nicht erfolgreich wieder in Gang gesetzt worden (als ich dort war, war er kurz vor der Wiedereröffnung, aber das Konzept ist wohl leider gescheitert).

Schönen Gruß von

ikarusfly

Hi,

Erstmal grob auf Straßen geplant, habe kein Tool gefunden, das
auf Radwegen zu machen, Von Flensburg
nach Kiel tendenziell am Meer entlang

hier ein Link, auf dem die einzelnen Etappen u.a. von Flensburg bis Fehmarn recht detaill. beschrieben sind (etwas runterscrollen):

http://www.velo-touring.de/ostsee/ostsee-radweg-0.html

Hat jemand noch Anregungen dazu?

während Eurer Radtour kommt ihr sicher an dem den einen oder anderen ‚Hofladen‘ vorbei, hier kann man sich (meistens) bei deftiger Hausmannskost oder hausgemachten Kuchen oder Schmalz- u. Schinkenbroten stärken (solltet ihr kein Proviant dabei haben…)

Was gibt es zu sehen, Es soll gezeltet werden

auf jeden Fall lohnt sich ein 2-3 tägiger Aufenthalt auf Fehmarn. Sehr schön an der Nord-Westküste liegt Westermarkelsdorf mit seinem langen Sandstrand und Leuchtturm, ganz in der Nähe auch Campingplätze:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.welt-a…
Manche Gaststätten/Restaurants vermieten übrigens auch recht günstig Fremdenzimmer, sollte Schietwetter sein.

Auch ein Abstecher nach Katharinenhof auf Fehmarn lohnt sich,dort findet ihr das krasse Gegenteil von Wetserm.dorf > uriger Küstenabschnitt

http://img.fotocommunity.com/images/Landschaftsfotog…

http://www.fehmarn-info.com/katharinenhof.htm

auch Camping dort möglich:

http://camping-katharinenhof.de/index.php?option=com…

Viel Spaß beim weiteren planen &
Gruß aus S-H,
Kieki

Noch Infos
Hi!
Und danke an alle bisherigen Antworter. Da ist ja schon viel interessantes dabei.

Wir sind 2 Erwachsene und ein 12jähriger, evtl. kommt noch ein 13jähriger mit. Wir haben so 2 Wochen eingeplant (ich überlege gerade, ob auch mehr drin wäre, die Anfahr ist doch recht weit), davon gehen aber ein paar Tage für Freunde-Besuch in Kiel ab. Pro Tag würde ich im Schnitt 60-70km planen, gern auch einen Rasttag, wo immer es schön ist. Wir sind auch schon vor ein paar Jahren mit unserem Sohn über 80km geradelt auf einer ähnlichen Tour.

Wir fahren mit „großem“ Gepäck, d.h. wir sind weitgehend flexibel, weil wir Campingsachen und Kocher dabei haben. Ich hab schon diese Naturlagerplätze in Dänemark gesehen, dort werden wir sicher mal übernachten.

Wir interessieren uns vor allem für Natur, Pflanzen, Tiere, Technik, ein wenig Architektur. Phenomenta ist ein toller Tipp für uns (wobei ich da inzwischen auch skeptisch bin, habe auch schon zu viele schlechte Museen dieser Art gesehen).

Schöne Erlebnisbäder oder auch Freibäder auf der Strecke würden gern mal bei Gelegenheit mitgenommen, aber wir haben ja auch die Ostsee zum Baden.

Darf in Dänemark im Meer eigentlich jeder angeln? Und in Deutschland?

Grüße
kernig

Hi,

Wir interessieren uns vor allem für Natur, Pflanzen, Tiere,

wunderschön auf Fehmarn das ca. 300 ha große Naturschutzgebiet Wasservogelreservat Wallnau:

http://www.fehmarn-info.com/reservat_profil.htm
http://www.nabu-wallnau.de/

Darf in Dänemark im Meer eigentlich jeder angeln?

http://www.angeln-in-daenemark.de/infos/infos.html

Und in Deutschland?

Zum Ostseeangeln braucht man einen gültigen Fischereischein und eine Ostseeangelkarte. Für Urlauber ohne Fischereischein gibt es für Schleswig-Holstein eine Ausnahmegenehmigung, ich glaube für 40 Tage gültig (ca 20 Euro) also einen sog. Urlaubsangelschein, zu bekommen m.W. bei der jew. Gemeinde und/oder Touri-Zentrale.

Gruß
Kieki

1 Like

Hallo,

hier noch eine Ergänzung zu Kappeln&Umgebung:

http://www.schlei-ostsee-urlaub.de/umgebung/maasholm

hier auch mal die anderen Orte anklicken, z.B. die kleinste Stadt Deutschlands Arnis:

http://www.stadt-arnis.de/ weit), davon gehen aber ein paar Tage für Freunde-Besuch in
Kiel ab.
In KI würde es sich evtl. anbieten die Förde-Schifffahrt zu nutzen.
http://www.sfk-kiel.de/de/index.php

Natürlich sollte das Schifffahrtsmuseum nicht fehlen:

http://www.kiel-inside.de/frames/portrait/schifffahr…

Wenig bekannt, aber sehenswert, ist das Maschinenmuseum-Kiel:

http://www.maschinenmuseum-kiel-wik.de/

Evlt. ist auch ein Besuch Museum Molfssee interessant:

http://www.freilichtmuseum-sh.de/ für uns (wobei ich da inzwischen auch skeptisch bin, habe auch
schon zu viele schlechte Museen dieser Art gesehen).
Ok, vieles ist natürlich Geschmacksache, aber ich denke, dass ich die Phänomenta empfehlen kann, meinen Kindern hat es jedenfalls Spaß gemacht. Wie der status quo ist kann ich allerdings nicht sagen, da ich lange nicht mehr dort war.

Eine Sammlung vieler Adressen findest Du hier:

http://www.museen-nord.de/ml/

Hier sind auch kleine unbekannte Museen angegeben, die aber teilweise nur nach Absprache zu besichtigen sind.

Gruß Volker

1 Like

Naja, der richtige Titel wäre gewesen „rund um die Kieler Bucht“. Rund um die Ostsee wären ca. 4000 km und mit dem Zeitrahmen und den Teilnehmern vielleicht etwas zu sportlich.

Wer weiß wieviel Antworten man mit dem richtigen Titel bekommen hätte.

Viel Glück

Barmer

Moin Volker!

Natürlich sollte das Schifffahrtsmuseum nicht fehlen:

Das hat leider geschlossen. Offiziell wegen Umbaus, aber ich fürchte eher bis auf weiteres :frowning:
http://www.kiel.de/kultur/museum/schifffahrtsmuseum/…

Wenig bekannt, aber sehenswert, ist das Maschinenmuseum-Kiel:

http://www.maschinenmuseum-kiel-wik.de/

Das ist schön, ja :smile: Und leidenschaftliche Mitarbeiter gibts da.

http://www.freilichtmuseum-sh.de/

Das ist auch schön :wink:

VG!
J~

1 Like

Sehr hilfreich, danke :wink: (owT)
Grüße
kernig