Radreisen für Anfänger

Hallo!

Ich habe folgendes „Problem“: Mein freund macht schon seit einiger Zeit lange Radtouren (von Slowenien über das Baltikum zurück nach Berlin etc.). Jetzt wollen wir diesen Sommer eine Tour gemeinsam machen. Da ich aber nur mittelmäßig sportlich bin und auch sonst einige Bedenken habe, hoffe ich, dass jemand von Euch Tips für mich hat…
1.) Die Reise sollte max 2 Wochen dauern
2.) es sollte nicht allzu hügelig sein
3.) es sollte nicht allzu touristisch sein (also nciht Berlin-Kopenhagen oder Passau-Wien oder sowas)
4.) habt ihr irgendwo Erfahrungen mit Wild Campen gemacht? wo ist es zu empfehlen bzw. wo nicht?
5.) es sollte möglichst nicht in Spanien, Italien, Frankreich oder Portugal stattfinden…gerne auch Osteuropa

…tut mir leid dass ich selbst keine genauere Idee habe, aber vielleicht hat ja jemand von Euch was im Kopf, zu dem er mir raten könnte?
Danke und liebe Grüße

Ich sage mal spontan: (Süd)Schweden.
Man kommt dank Fähren gut hin und insbesondere in Südschweden fährt es sich ganz gut Rad, da plattes Land.
Wild campen ist dort kein großes Problem dank Jedermannsrecht oder wie das heißt.

Radreisetipps für Sandra
Hallo Sandra,
auch wenn Du schriebst:

5.) es sollte möglichst nicht in Spanien, Italien, Frankreich
oder Portugal stattfinden…gerne auch Osteuropa

wage ich mich an ein paar Anregungen:
-Schöne Touren gibt es z.B. in der Schweiz, und nicht alle sind bergig. Die Rhone-Route (immer den Fluß entlang, von Andermatt oder Gletsch aus bis nach Genf) z.B. ist für den Einstieg in den Fahrradurlaub m.E. sehr gut geeignet. Schau mal unter http://veloland.ch oder google mit veloland schweiz; es gibt dort mindestens neun (vom Charakter her sehr unterschiedliche) beschriebene Routen)
-Der Etsch-Radweg von Landeck nach Verona ist für mich persönlich ein Highlight. Zwar führt er durch touristische Gebiete, der Radweg selber aber war (im August 2000 zumindest :wink: ) noch menschenleer. Man durchquert innerhalb kürzester Zeit die unterschiedlichsten Landschaften und Kulturen. Und zum Abschluss in die Oper in Verona…Wem das kilometermäßig nicht reicht, der kann zuvor, vor der Überquerung des Reschen-Passes (wo es zur Not einen Bus mit Rad-Transport geben würde…) noch von der Grenze aus den Inn-Radweg „aufwärts“ fahren-ist ein sehr schöner Urlaubsstart (und außerdem bei Bahn-Anreise deutlich billiger)
-Tauern-Radweg (Salzburg-Krimml-Salzburg) und diverse Routen im Salzkammergut sind landschaftlich wunderbare, gut strampelbare Touren. Wenn Du die Berge an sich magst, eine herrliche Gegend. Die Radwege verlaufen meist eben, es gibt einige, gut zu bewältigende Steigungen. Aber das gehört einfach auch dazu und erhöht das abendliche Gefühl des „Was-Geschafft-Habens“ ungemein…
-Zum Zelten ist es in Österreich, Italien und der Schweiz im Sommer eigentlich immer gut (und preislich relativ O.K.)Ich wähle zur Not und um bei Dauerregen mal meine Sachen zu trocknen auch schon mal eine Jugendherberge o.ä., Hotels sind für eine Nacht relativ teuer.
-Falls ihr nicht unbedingt im Sommer radeln wollt, finde ich auch nach wie vor eine Inselumrundung auf Mallorca im Oktober (billig und ab November machen die kleinen Hostals meist zu) einen sehr abwechslungsreichen und anspruchsvollen Urlaub. Campen ist dort allerdings schwierig.
-Und wenn es mal das Abenteuer Ruhrgebiet sein sollte… :smile:
Ich bin diesen Sommer den Ruhrtalradweg gefahren, mit Kind und Kegel. War auch ganz nett und für mich nicht so weit weg…
-Zum Thema wild Campen kann ich nicht viel sagen, das ist eine Ermessens- und Ortssache. Ich radle i.d.R. allein,es wäre mir einfach zu unsicher.
-Als passende Reiselektüre finde ich persönlich die bikeline Reihe sehr empfehlenswert.
So, das waren meine Anregungen für Dich.
Auch wenn nichts in Osteuropa dabei ist, kommst Du ja vielleicht trotzdem auf den Geschmack. Dir und Deinem Freund viel Freude bei der Urlaubsvorplanung und eine tolle Tour im nächsten Jahr!
Finjen

Hallo Sandra,

das Paradies der Radfahrer sind die Niederlande und auch das Gebiet rund um Münster.
Dort existieren viele gut ausgebaute Radwege, es ist aber trotzdem nicht überlaufen.

In den NL ist die Hoge Veluwe ( http://de.wikipedia.org/wiki/De_Hoge_Veluwe ) sehr zu empfehlen und wenn Du kulturell interessiert bist ist das (allerdings stets gut besuchte) Kröller-Müller Museum ( http://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%B6ller-M%C3%BClle… ) ein guter Tip.

Wir waren dort schon knapp ein dutzendmal und sind immer wieder von der Landschaft dort angetan.
Und Unterkünfte gibt es reichlich über das Touristenbüro VVV ( http://www.schwarzaufweiss.de/niederlande/kurzportra… ), das neben fast jedem Bauernhof eine Niederlassung hat.

Gandalf

Hallo Sandra,
der schönste aller Radwege, den wir gemacht haben (und wir haben schon viele gemacht…) war der Mur-Radweg in Österreich. Er beginnt in Muhr im Lungau und endet in Slowenien, immer an der Mur entlang. Wir sind bis Bad Radkersburg gefahren. Landschaftlich ein Traum, nicht sehr anstrengend, weil meistens flach und sehr ländlich. Die einzige größere Stadt durch die man kommt ist Graz, und die ist klasse. Gibt dafür einen Bikeline-Radführer, da stehen auch günstige Übernachtungsmöglichkeiten drin.
Gruß Orchidee

Hallo Sandra,

Jetzt wollen wir diesen Sommer eine
Tour gemeinsam machen. Da ich aber nur mittelmäßig sportlich
bin und auch sonst einige Bedenken habe, hoffe ich, dass
jemand von Euch Tips für mich hat…

schöne Idee.

3.) es sollte nicht allzu touristisch sein (also nciht
Berlin-Kopenhagen oder Passau-Wien oder sowas)

Auch wenn Du dies schreibst, möchte ich Dir die folgende Seite ans Herz legen: http://www.deutschland-tourismus.de/radfahren/

Ja, es ist der Tourismus in Deutschland angesprochen, aber der Katalog, der hier bestellt werden kann, ist so vielseitig, dass ihr für eure Termine sicher auch etwas nicht so überlaufenes finden werdet.

4.) habt ihr irgendwo Erfahrungen mit Wild Campen gemacht? wo
ist es zu empfehlen bzw. wo nicht?

Damit kenne ich mich überhaupt nicht aus, weil ich es durchaus zu schätzen weiß, mich nach einem Radfahr-Tag duschen zu können.

5.) es sollte möglichst nicht in Spanien, Italien, Frankreich
oder Portugal stattfinden…gerne auch Osteuropa

Diese Länder sind in der Information sicher nicht enthalten. Und die Beschreibungen enthalten nicht nur touristische Übernachtungsmöglichkeiten, sondern auch z.B. empfohlenes Kartenmaterial. Damit kann man auf jeden Fall schon mal für sich selber träumen, planen usw.

Gruß, Karin

Hallo Sandra,

es gibt auch einen Neisse- und einen daran anschliessenden Oder-Radweg. Sicher in 2 Wochen machbar, garantiert nicht huegelig, auch garantiert nicht touristisch, und zumindest halb-osteuropaeisch, da dies die Grenze zu Polen ist.

Jan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]