Hallo,
nenne mich unvernünftig.
Sachverständiger KFZ-Prüftechnik, seit etwas über 20 Jahren selbständig mit Kfz-Werkstatt/Service-Betrieb für klassische Fahrzeuge/Reifenhandel.
offentsichtlich kann sich diese Werkstatt wohl kein
vernünftiges Werkzeug leisten.
ok.
Denn gute Schlagschrauber (so heisst das maschinelle Teil da)
zum Anziehen der Radmuttern haben eine Drehmomenteinstellung
und schalten bei erreichen des eingestellten Drehmomentes ab.
oder irgendwo in der Nähe davon. Bei einem Defekt auch nicht. Oder so.
Wenn dabei das vom Hersteller angegebene Anzugsdrehmoment
verwendet wurde,braucht man eigentlich nicht mehr
nachkontrollieren .
Wie gesagt, nenn’ mich unvernünftig. Aber bei derart wichtigen und sicherheitsrelevanten Schrauben ist die Drehmomentkontrolle nach maschinellem Anziehen absolut unerlässlich.
Dabei ist ein Drehmomentschlüssel hilfreich, aber eine geübte Hand ausreichend.
In meinem Betrieb wird JEDE (aus meiner Sicht) wichtige Schraube manuell geprüft, alles andere halte ich für leichtsinnig.
Ich würde mir zutrauen, das Anzugsmoment einer Schraube beim Anschrauben mittels Schlagschrauber so einzuschätzen, dass es iO ist.
Aber ich würde dieses Vorbild nicht leben wollen, denn wenn ein Mitarbeiter das eben nicht kann, dann bin ich dran. Daher halte ich ein manuelles Nachprüfen für absolut unerlässlich, um 100% Qualität sicherzustellen.
Aber ich muss ja auch nicht für einen einstelligen €-Betrag vier Räder montieren…
Grüße
formica