Räder anziehen m Drehmomentschl. u. normalen Schl

Hallo,

die Winterreifen müssen endlich runter.Ich habe dafür
eine Werkstatt, die folgendes macht:

Wenn der Wagen auf der Bühne steht, werden die Reifen
mit diesem elektrischen Schrauber angezogen, der Wagen wird
runter gelassen und dann werden die Schrauben mit einem
Drehmomentschlüssel nachgezogen. Der Vorteil für mich=
ich muß nicht nochmals vorfahren.Der Meister sagte, dieses
Verfahren ist absolut sicher und gängig.

Als ich Reifen bei ATU gekauft hatte und die auch dort
montiert wurden, mußte ich nach 50 km nochmals zur
Werkstatt zum Anziehen der Schrauben.

Ist das erste Verfahren i.O.??

Danke und Gruß
G

Der Drehmomentschlüssel ist vor Allem ein Mess-Instrument. Es setellt sicher, dass genug Kraft aufgewendet wurde um die Schraube anzuziehen. Nichtsdestotrotz könnten sich Schrauben nochmals lockern. Daher nach wenigen Kilometern einfach nochmals nachschauen.

Gruß,
ibns

**:Als ich Reifen bei ATU gekauft hatte und die auch dort

montiert wurden, mußte ich nach 50 km nochmals zur
Werkstatt zum Anziehen der Schrauben.**

Nur die Reifen oder hast du auch neue Felgen gekauft?
Weil wenn es auch neue Felgen waren zieht man in der Regel nochmals nach, da sich das Material aus dem die Felgen gemacht sind und noch nie eine Radschraube gesehen haben noch „setzt“!!

Wie war das noch mit Meistern vom Himmel oder so…offentsichtlich kann sich diese Werkstatt wohl kein vernünftiges Werkzeug leisten.
Denn gute Schlagschrauber (so heisst das maschinelle Teil da) zum Anziehen der Radmuttern haben eine Drehmomenteinstellung und schalten bei erreichen des eingestellten Drehmomentes ab.

Wenn dabei das vom Hersteller angegebene Anzugsdrehmoment verwendet wurde,braucht man eigentlich nicht mehr nachkontrollieren.

Persönlich mache ich das aber trotzem nach 50 Km nach einem Reifenwechsel,da ich mit der Faulheit von Menschen rechne.
Denn vielfach wird in den Werkstätten mit der Pi mal Daumen
Methode gearbeitet,sprich es wird mit einem nach dem Gusto des jeweiligen
Meisters passenden Drehmoment angezogen.

Hallo zusammen,

Nichtsdestotrotz könnten sich Schrauben nochmals lockern.

Hast Du das wirklich schon mal erlebt, dass sich Radschrauben bzw. Radmuttern, die mit entsprechendem Drehmoment angezogen wurden, nach ein paar KM gelöst haben?

Klar schreiben das einige Firmen auf die Rechnungen, aber eher aus Haftungsgründen. Wenn wirklich mal was sein sollte, z.B. wenn vergessen wird, richtig nachzuziehen, dann sind die einigermaßen auf der sicheren Seite.

Falls das wirklich passieren kann: Warum prüft man nicht andere Schrauben von sich drehenden oder bewegenden Teilen wie z.B. Kurbelwellenschrauben nach Zahnriemenwechsel, Radnabenmuttern nach Achsmanschettenwechsel, Stoßdämpferschrauben nach einem Wechsel etc.?

Natürlich kann es nicht schaden, wenn man das noch mal kontrolliert, das habe ich auch schon gemacht. Aber bisher hätte ich mir das immer sparen können.

Beste Grüße
Guido

Hi!
Bei Stahlfelgen braucht man meiner privaten, so aus Erfahrung entstandenen Meinung nach,
nicht nachzuziehen.
Kritisch ist es bei Alu-Felgen,
besonders, wenn das alles vergammelt- schmutzig ist.
Also die Anlageflächen zw. Felge und Bremsscheibe.
Da zerkrümelt der Schmutz, und die Räder werden tatsächlich locker.
Da ist sogar mehrmaliges Nachziehen angesagt, wenn man das vorher nicht ordentlich sauber macht.
Aber wenn ich hier bei uns sehe, dass man da seine Räder für ab 8 € gewechselt bekommt, wird da wohl kaum jemand die Anlageflächen sauber machen.

Was auch so ein ganz heikeles Ding ist, wenn jemand seine Felgen lackieren lässt, oder selber streicht,
die Farbe drückt sich ebenfalls platt, und die Räder werden locker. Besonders, wenn die Konuse der Radschraubensitze mit lackiert werden, das ist schon fast eine Todsünde.

Grüße, E !

Hallo,

nenne mich unvernünftig.

Sachverständiger KFZ-Prüftechnik, seit etwas über 20 Jahren selbständig mit Kfz-Werkstatt/Service-Betrieb für klassische Fahrzeuge/Reifenhandel.

offentsichtlich kann sich diese Werkstatt wohl kein
vernünftiges Werkzeug leisten.

ok.

Denn gute Schlagschrauber (so heisst das maschinelle Teil da)
zum Anziehen der Radmuttern haben eine Drehmomenteinstellung
und schalten bei erreichen des eingestellten Drehmomentes ab.

oder irgendwo in der Nähe davon. Bei einem Defekt auch nicht. Oder so.

Wenn dabei das vom Hersteller angegebene Anzugsdrehmoment
verwendet wurde,braucht man eigentlich nicht mehr
nachkontrollieren .

Wie gesagt, nenn’ mich unvernünftig. Aber bei derart wichtigen und sicherheitsrelevanten Schrauben ist die Drehmomentkontrolle nach maschinellem Anziehen absolut unerlässlich.
Dabei ist ein Drehmomentschlüssel hilfreich, aber eine geübte Hand ausreichend.
In meinem Betrieb wird JEDE (aus meiner Sicht) wichtige Schraube manuell geprüft, alles andere halte ich für leichtsinnig.
Ich würde mir zutrauen, das Anzugsmoment einer Schraube beim Anschrauben mittels Schlagschrauber so einzuschätzen, dass es iO ist.
Aber ich würde dieses Vorbild nicht leben wollen, denn wenn ein Mitarbeiter das eben nicht kann, dann bin ich dran. Daher halte ich ein manuelles Nachprüfen für absolut unerlässlich, um 100% Qualität sicherzustellen.

Aber ich muss ja auch nicht für einen einstelligen €-Betrag vier Räder montieren…

Grüße
formica

1 Like

Aluminium Felgen müssen immer nach 50km nachgezogen werden!!!

Hast Du das wirklich schon mal erlebt, dass sich Radschrauben
bzw. Radmuttern, die mit entsprechendem Drehmoment angezogen
wurden, nach ein paar KM gelöst haben?

Hallo Guido,

nein das habe ich nicht erlebt, aber die theoretische Möglichkeit würde ich nie ausschließen.

Gruß,

ibns