Hallo,
Das im anderen Artikel empfohlene Kabel würde ich nicht
unbedingt nehmen. Gelegenheitstäter werden dadurch zwar
aufgehalten, aber diese 5mm kriegst du mit einer relativ
kleinen Zange schon kaputt und es ist vergleichweise viel
aufwand, jedes Mal beim Abstellen des Rads alle Teile
aufzufädeln.
Die gibt’s auch in dicker und die Kabel sind nicht nur
einfache Drahtseile. Das Seil ist auch praktisch, weil man
mehrere Fahrräder zusammenfädeln kann oder einen Korb oder
Helm, Sattel, Tasche oder sonstiges.
das stimmt schon, aber wie gesagt ist das größte „Problem“ damit ja das Zusammenbinden von dem ganzen Kram, und je dicker das Kabel, desto komplizierter wird das. Wer stellt sich schon wegen einem fünfminütigen Einkauf zehn Minuten lang vors Geschäft, um jede Schraube anzuketten?
Besser finde ich da die sogenannten „Pitlocks“.
Da brauchst du einen speziellen Schlüssel, um das Rad
abzumachen. Laien wird das auf jeden Fall aufhalten, wie es
mit Diebstahlprofis aussieht weiß ich nicht, aber gefühlsmäßig
würde ich sagen, dass das länger dauert, als ein Kabelchen
durchzuknipsen.
Wenn man den Werkzeugsatz dazu hat, geht das flott.
Aber in der Tat habe ich noch von niemandem gehört, dass ihm
mit den Pitlocks ein Rad geklaut worden ist. Gute Idee also.
Nun, im schlimmsten trifft der Dieb aus seinem Pitlock-Schlüsselbund (den er sowieso erstmal haben müsste) auf Anhieb den richtigen. Das ist dann natürlich Pech 
Letzlich müssen wir ja auch eins festhalten: Kein Schloss ist unzerstörbar undwenn jemand das Rad wirklich so übelst haben will, ergreift er auch sehr originelle Maßnahmen. Ich habe da schon von ausgegrabenen Schildern/Bäumen/Laternen und ähnlichem gehört. Und gegen mutwillige Zerstörung hilft auch das beste Schloss nicht. Das beste Mittel gegen beides ist wahrscheinlich der richtige Parkplatz. Heutzutage macht sich da wahrscheinlich auch keiner der Passanten was draus, wenn am Bahnhof einer ein Vorderrad von einem angeschlossenen Rad entfernt, aber das trauen sich viele eben doch nicht. Zumal am Bahnhof Kameras hängen, die fleißig überall zugucken.
mfg
MB