So hier ma etwas an die Denkfreudigen
http://people.freenet.de/hardoverflow/raetsel.jpg
Viel Spass…
MiND
P.S. nach längerem Rätseln hab ich doch noch eine Lösung gefunden…
So hier ma etwas an die Denkfreudigen
http://people.freenet.de/hardoverflow/raetsel.jpg
Viel Spass…
MiND
P.S. nach längerem Rätseln hab ich doch noch eine Lösung gefunden…
Hallo,
Die Lösung ist ganz einfach: die Hypothenuse des oberen Dreiecks ist nach innen gekrümmt, die des unteren Dreiecks nach außen. Die sich daraus ergebende Flächendifferenz entspricht genau einem Quadrat.
MfG Dirk
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Stimmt nicht!
Die Hypothenusen sind nicht gekrümmt!
Ich habe das Dreieck nachgebaut und was anderes rausgefunden…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Die Lösung ist ganz einfach: die Hypothenuse des oberen
Dreiecks ist nach innen gekrümmt, die des unteren Dreiecks
nach außen. Die sich daraus ergebende Flächendifferenz
entspricht genau einem Quadrat.
MfG DirkStimmt nicht!
Die Hypothenusen sind nicht gekrümmt!
Ich habe das Dreieck nachgebaut und was anderes
rausgefunden…
In dem Fall schon, du brauchst es bloß mal ausdrucken und nachmessen. Außerdem ist es ziemlich offensichtlich wenn man genauer hinschaut.
Was hast du denn herausgefunden?
MfG Dirk
ich hab das Dreieick „nachgebaut“ und habe festgestellt, dass es nicht genau passt.
Bin aber lange nicht darauf gekommen. hast du schon probiert es aufzuzeichnen? Da merkt man es…
Gruß
MiND
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Dirk
die Hypothenuse des oberen Dreiecks ist nach innen gekrümmt
nicht gekrümmt, sondern geknickt.
Gruß Ralf
Hi!
ich hab das Dreieick „nachgebaut“ und habe festgestellt, dass
es nicht genau passt.
Mir ist noch etwas aufgefallen - vielleicht bin ich auch einfach zu blöd dafür:
Ich setze das Kästchenraster einfach mal auf 1 cm Länge.
Dreieck Grün hat Kathetenlängen von 2 bzw. 5 cm. Macht also eine Fläche von 5 qcm.
Dreieck Rot hat Kathetenlängen von 3 bzw. 8 cm. Macht also eine Fläche von 12 qcm.
Die beiden Sechsecke greifen direkt ineinander und ergeben so ein einfaches Rechteck mit den Seitenlängen 3 und 5. Macht also 15 qcm.
Alle Figuren zusammen haben also eine Fläche von 5 + 12 + 15 = 32 qcm.
Nehme ich die Gesamtfigur und betrachte sie als rechtwinkliges Dreieck, komme ich auf Kathetenlängen von 5 bzw. 13 cm. Das macht eine Fläche von 32,5 qcm.
Kann mir mal einer erklären, woher der halbe Quadratzentimeter herkommt (ist ja wie in der Physik: 1 … 2 … 3 … Meßfehler … )?
Grüße
Heinrich
Hi Heinrich,
Nehme ich die Gesamtfigur und betrachte sie als rechtwinkliges
Dreieck , komme ich auf Kathetenlängen von 5 bzw. 13 cm. Das
macht eine Fläche von 32,5 qcm.
genau hier liegt der Hund begraben: Was so aussieht wie ein rechtwinkliges Dreieck, das ist gar keines. Der spitze Winkel im dunkelroten Dreiecks ist tan 3/8 = 20,56 Grad; der spitze Winkel im dunkelgrünen Dreiecks ist tan 2/5 = 21,8 Grad. Damit ist die längste Seite eben keine Gerade, sie hat einen Knick.
Gruß Ralf