Ein Cowboy reitet am Freitag in eine Stadt und braucht dafür 1
Stunde. In dieser Stadt bleibt er 2 Tage und reitet am Freitag
wieder zurück.
Wie geht das???
Da sehe ich ein paar Ansätze:
Datumsgrenze: in gefinkelter Art und Weise trabt er solange über die Datumsgrenze bis eben das erreicht ist
Reitgeschwindigkeit: wer sagt denn, dass der Rückweg auch nur ne Stunde dauert? Vielleicht geht’s ja bergauf und dauert 5 Tage?
Logik: Wer definiert denn Freitag als den Wochentag Freitag und nicht den „freien Tag“, den Cowboys ja bekanntlich auch haben?
Sprachlich: „in DIESER Stadt bleibt er zwei Tage“ ergänze: und dann reitet er nochmal 4-5 Tage nach sonstwohin.
Diffuses Zeug mit Wurmlöchern, zu deren Erklärung mein müdes Hirn heut nimmer in der Lage ist.
Kalenderreform: vielleicht fand die Sache gerade in der Zeit der Kalenderreform statt?
ist natürlich nicht so kreativ wie Petzis Wurmlöcher-Theorie und außerdem müßte man den Deutsch-Lehrern ob dieser sprachlichen ‚Glanzleistung‘ Augen und Ohren zuhalten, aber: heißt das Pferd vielleicht Freitag?
Kalenderreform: vielleicht fand die Sache gerade in der
Zeit der Kalenderreform statt?
oder es gibt nur 3 Wochentage
Freitag, Samstag, Sonntag… ach wär’ das schön
BTW bedeutet „am“ ja nicht nur „zu dieser Zeit“ sondern auch ein räumliches „bei“. Also heißt ein Gebäude, Fluß oder was weiß ich „Freitag“. Und am dem reitet er vorbei zurück…
vielleicht so: er wohnt also eine Std. von der Stadt entfernt!?
Er reitet in die Stadt, bleibt 2 Tage in der Stadt, reitet dann wieder hinaus, bleibt irgendwo in der Nähe der Stadt in reitet dann am Freitag wieder nach Hause.
Gruß
Nelly
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]