also ich versteh noch nicht, was du unter „strang“ verstehst.
ist dfh ein strang? ist adgi ein strang? ist gfh ein strang?
was macht einen strang aus?
Ist mir auch nicht ganz klar, da d-f-e und g-f-e ein „Strang“ sein könnten, wenn aber d > g sein muss, dann muss die Summe d-f-e auch immer größer als g-f-e sein, oder?
Ist mir auch nicht ganz klar, da d-f-e und g-f-e ein „Strang“
sein könnten, wenn aber d > g sein muss, dann muss die Summe
d-f-e auch immer größer als g-f-e sein, oder?
sicher.
aber ich hätt einfach gern gewusst, was in dem schema „strang“ ist.
Ein Strang besteht aus den Zahlen die miteinander verbunden
sind. Also es gibt insgesamt sechs Stränge: a-d-g-i a-b-c
c-e-h-k d-f-h g-f-h i-j-k
aha. wir kommen der sache näher.
c-e-h-k ist neu, da sind in der skizze keine linien.
und d-f-h und g-f-h können nicht dieselbe summe haben, wie Sax schon festgestellt hat.
ich denke, du meinst statt g-f-h g-f-e; kann das sein?
sorry, genau ich meine g-f-e und in der Skizze habe ich vereßen die Linen rechts zu verbinden also den Strang c-e-h-k.
Mit der Lösung von Miischa kommt überall die Summe 15 raus außer bei dem Strang ganz rechts also c-e-h-k. Dort ist die Summe 28. Also kann diese Lösung noch nicht stimmen.
weder noch: Ich dachte die in der Graphik verbundenen Kästchen müssen die gleiche Summe haben?
Dann wären keine der beiden Lösungen richtig, da die Summe der rechten Spalte unerheblich ist, aber die Summe der mittleren 5 Zahlen alle dieselbe Summe zeigen müssen…