Rätselhafte Angaben zum Wohnort

Guten Tag,

gestern abend wurde jemand gefragt, wo er denn eigentlich wohnen würde und die Antwort lautete wie folgt: ich wohne am fuße des höchsten Punktes zwischen Atlantik und Ural auf seinem breitengrad in Deutschland.
Ich muss gestehen, ich krieg es nicht raus, weiss auch nicht mehr, wo ich noch suchen soll.
Kann mir vielleicht jemand dabei helfen?
Ich würd ihn nämlich gern damit verblüffen, wenn ich die richtige Antwort parat habe, womit er bestimmt nicht rechnet.

Ich bedanke mich schon mal ganz ganz herzlich :smile:

Hallo,

Der höchste Punkt zwischen Atlantik und Ural ist der Mont Blanc.
Auf dem Breitengrad des Montblanc liegt kein Punkt Deutschlands. Der Montblanc ist südlicher.

wenn der höchste Punkt Deutschlands gemeint sein soll, dann wäre es die Zugspitze. An deren Fuß befindet sich Garmisch-Partenkirchen.

Anderer Lösungsansatz wäre, dass man die Höhe des Mont Blanc (4.807m) nimmt und daraus ableitet, dass die Person auf dem 48. Breitengrad lebt.

GAP liegt auf 47° 30′ N, was dem 48. Breitengrad schon ziemlich nahe kommt.

München zum Beispiel liegt auf 48° 15′ N und liegt ja auch noch zu Füßen der Alpen.

Gruß
Lawrence

Hallo Lawrence,

vielen lieben Dank für die Antwort. Bis zum Mont Blanc bin ich auch immer gekommen aber dann war Schluss.
Ich werde heute abend nachfragen, ob die Antwort richtig ist. Denke mal schon, dass er so ehrlich sein wird und mir sagt ob es stimmt.
Dann gebe ich hier Rückmeldung :smile:

Danke für die Bemühungen.

LG
Starlight01

Hi,
„auf seinem Breitengrad in Deutschland“
wenn sich das auf das Uralgebirge bezieht müßte es ein Ort nördl. von atwa 50° bis 51° nördl. Breite sein (dort ist etwa das Südende des Ural)
was gibts nördl. davon in Deutschland für höhere Berge??
der Brocken zBsp und wenn man des Südende des Ural etwas südlicher ansetzt, da bin ich mir nicht so sicher,
käme die Gegend um den Arber ins Spiel

Gruss

M@x

Hallo Lawrence,

schade… stimmte leider nicht :frowning:

Dafür hab ich nochmal ein paar neue Angaben bekommen, mit denen ich genau so wenig anfangen kann *seufz*

die erhebung ist eine prähistorische vulkanruine … als aufsatz auf einen deckenerguss basaltischer laven im großflächigen stil … und den namen liest man mindestens einmal im jahr in ALLEN zeitungen … sie hat auf ihrem gipfel eine der ältesten kirchen deutschlands … und der name der erhebung existiert nochmal … sogar berühmter … in der nähe von bonn

Tja, ehrlich gesagt, ich gebs jetzt auf. Das ist mir zu kompliziert. Falls das jemand knacken kann, wärs natürlich schön. Aber wenn nicht… auch nicht schlimm.

Trotz allem, danke fürs zulesen :smile:

LG
Starlight01

Wie wärs mit Vogelsberg - Taufstein - Bonifaziusborn (wenn man den als eine älteste kirche bezeichnen kann?)

Gruss

M@x

Hallo,

die erhebung ist eine prähistorische vulkanruine … als
aufsatz auf einen deckenerguss basaltischer laven im
großflächigen stil … und den namen liest man mindestens
einmal im jahr in ALLEN zeitungen … sie hat auf ihrem
gipfel eine der ältesten kirchen deutschlands … und der
name der erhebung existiert nochmal … sogar berühmter … in
der nähe von bonn

Hier würde ich mal auf die Eifel tippen.

Bei der ersten Angabe ist meine Interpretation, dass die Person da wohnt, wo auf dem (bisher unbekannten) Breitengrad die höchste Erhebung ist. Nun hat aber jeder Breitengrad irgendwo eine höchste Erhebung …

Gruß
Jörg Zabel

Hallo,

Jetzt hab ich nochmal sorgfältig gelesen.

die erhebung ist eine prähistorische vulkanruine … als
aufsatz auf einen deckenerguss basaltischer laven im
großflächigen stil … und den namen liest man mindestens
einmal im jahr in ALLEN zeitungen … sie hat auf ihrem
gipfel eine der ältesten kirchen deutschlands … und der
name der erhebung existiert nochmal … sogar berühmter … in
der nähe von bonn

Hier würde ich mal auf die Eifel tippen.

Östlich der Eifel liegt die Rhön im Weg. Und die ist höher. Und der Name, den es auch bei Bonn geben soll, das könnte Petersberg sein. Die Kirche ist auf jeden Fall da.
http://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_(Petersberg)
Aber so ganz genau passt es mit dem höchsten Berg dann doch nicht, der wär einige Kilometer weit weg. (Miseburg?, Wasserkuppe?)

Gruß

Jörg Zabel

PS: Der Link scheint nicht zu funktionieren …

hallöchen Joerg,

ganz schön knifflig oder?
So frei nach dem Motto, warum einfach, wenn es auch umständlich geht *seufz*
Ich weiss nicht was ich bei google schon alles eingegeben habe *grins* aber da kam nie wirklich was vernünftiges bei raus.
Lava, Vulkan… alles einleuchtend, man denkt an bekannte Namen wie die Eifel und ähnliches. Aber wer ist so blöd und baut ne Kirche auf nen Vulkan ?
Gibts ne Garantie dafür, dass die wirklich für immer erloschen sind?
Das mit dem Breitengrad… die nächste Hürde. Hallo, wieviele Breitengrade hat unsere liebe alte Erde?
Ich krieg allmählich graue Haare *gg* und wenn Ihr das nicht rauskriegt, dann schaff ich das erst Recht nicht. Und das weiss der Schelm auch :wink:
Gut, soll er doch wohnen wo er will…

Aber ich find es Super, wie man hier unterstützt wird!

Ein ganz herzliches Dankeschön dafür.

Heute abend werd ich ihm das nochmal um die Ohren hauen, wenns noch immer nicht passt… tja, dann eben nicht :smile:

Grüssle
Starlight01

Hallo,

Vulkan, Basaltdecken…
da war auch mein erster Gedanke der Vogelsberg.

Aber der Vogelsberg (773 m) müsste auf diesem Breitengrad der höchste Punkt zwischen Atlantik und Ural sein.
Ist er aber leider nicht, da sich auf dem gleichen Breitengrad weiter östlich die 1.602 Meter hohe Schneekoppe erhebt.

Auch die genannte Eifel mit der 747 m hohen Hohen Acht und die über 900 m hohe Rhön scheiden wegen des Riesengebirges und der Sudeten aus.

Andere Vulkane in Deutschland?

Der Kaiserstuhl?
Liegt zwischen den höheren Vogesen und dem Schwarzwald

Die Zeugenberge der schwäbischen Alb?
ebenfalls die Schwarzwald-Problematik

Hegau-Vulkane?
kommen weiter östlich in Österreich den Ostalpen ins Gehege.

Es gibt in Deutschland definitiv KEINEN Vulkan, der auf seinem Breitengrad den höchsten Punkt zwischen Atlantik und Ural darstellt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Vulkanen_in_D…

Bin sehr auf die Auflösung gespannt und glaube, dass diese einen Fehler enthalten wird.

Gruß
Lawrence

jetzt würd ich mich aber über die Auflösung freuen

gruss

M@x

Ja, ich auch M@x aber ich hab sie leider nicht und er rückt auch nicht damit raus.
Sorry, tut mir echt leid :frowning:

Hallo Starlight01,

gibt es mittlerweile eine Auflösung zu diesem geographischen Rätsel?

Meine Tipp ist hier der Petersberg (Bundesland Sachsen-Anhalt) , die Stadt wäre dann Halle an der Saale (51° 28′ 58″ N); hier gibt es auf dem Gipfel das Kloster Petersberg (erbaut 1124 bis 1142), Stiftskirche St. Petrus (Fertigstellung 1184).

Der Hinweis zur Namensgleichheit einer Erhebung bei Bonn wäre hier der Petersberg im Siebengebirge bei Bonn.

Gruß Mirko

Hallo Mirko,

nein, leider weiss ich noch immer nicht die Lösung :frowning:

Nochmal kurz zur Erklärung. Wenn ich gewusst hätte, dass das so eine harte Nuss ist hätte ich die Frage nicht hier gestellt. Ich hab das ganze eher für nen Witz gehalten und gedacht, er rückt irgendwann mal raus damit.
Wird er nicht tun, das weiss ich jetzt ganz sicher.
Mir ist nun mittlerweile auch klar, dass das sehr wohl begründet ist. Mir sind schon viele Menschen im Laufe meiner Chatzeit begegnet (immerhin sind das nun schon 10 Jahre) die behauptet haben, Chat und Realität zu trennen. Aber mir ist noch nie jemand begegnet, der das wirklich so strikt durchzieht wie er das tut.

Dennoch, er wird ehrlich genug sein und mir sagen, wenn es die richtige Antwort ist.
Tut mir leid, dass ich Euch nicht einfach so eine Lösung präsentieren kann. Gerade deshalb bin ja Euch auch unheimlich dankbar für Eure Bemühungen.

Liebe Grüsse
Starlight01

Richtige Antwort :smile:
Hallo zusammen,

das ganze ist gelöst.
Petersberg war die richtige Antwort.

Danke an Mirko und natürlich auch Danke an alle anderen die geholfen haben.

Wenn man den Text einmal vergleicht von dieser Seite
http://www.gemeinde-petersberg.de/
mit den gemachten Angaben… dann sieht man, dass wirklich alles seine Richtigkeit hatte.
Bis auf die kleine Änderung.
Statt „Zwischen Atlantik und Ural“ steht im Text „Zwischen Harz und Ural“

Aber dann wäre es wohl „zu einfach“ gewesen *g*

Liebe Grüße
und nochmals herzlichen Dank an alle
Starlight01

Hallo Joerg,

schade dass Du den Link angegeben hast, Du hattest nämlich Recht und das schon ne ganze zeit vor Mirko.
Sorry dass mir das nicht früher aufgefallen ist :frowning:

Aber ja, es ist der Petersberg bei Halle an der Saale.

Tut mir leid, sorry nochmal.

Liebe Grüße
Starlight01