Rätselhaftes Guppy-Sterben

Hallo,

wir haben unser Becken vor > 1 Monat neu gekauft, seit ca. 2 Wochen sind Fische drin. Mein Mann hat bereits Aquaristik-Erfahrung (allerdings 10 Jahre aus der Übung), ich bin literarisch geschulter Anfänger. Die drei Kammdornwelse fühlen sich pudelwohl. Von den 5 Platys ist neulich einer ohne ersichtlichen Grund gestorben, den anderen scheint es aber gut zu gehen.

Die Guppies geben uns Rätsel auf: Ganz am Anfang ist ein Männchen gleich in der ersten Nacht gestorben, es war völlig lustlos und letztlich schleppte er sich von Pflanze zu Pflanze, zeigte keinerlei Fluchtreaktion und wurde dann so heftig von den anderen Fischen traktiert, dass wir ihm den Gang aller Fische erleichterten. Am nächsten Tag kauften wir, weil unsere 3 Guppy-Mädels das verbliebene Männchen ziemlich traktierten, zwei weitere Männchen und zwei weitere Weibchen, so dass hier dann das Verhältnis 3:5 war. Zusätzlich kauften wir an diesem Tag die Platies.

Vor ca. 5 Tagen fing eines der ersten Weibchen (schon rel. groß) an, lustlos zu sein. Sie wurde weder wesentlich dick, noch färbten sich die Kiemen, noch standen die Augen hervor. Was jedoch auffallen konnte war, dass im Bereich der Schwanzflosse das Gewebe nicht mehr durchscheinend, sondern milchig getrübt war. Äußerlich war überhaupt nichts zu sehen. Wir haben uns das 2 Tage angesehen, dann das Weibchen in ein Quarantäne-Aquarium getan, Medikamente auf inneren Bakterienbefall dazu und am nächsten Woche war’s im Fischhimmel.

Gestern kam dann eine positive Überraschung: Wir hatten wohl ein trächtiges Weibchen gekauft, denn wir sind stolze Pflegeeltern von 6 Miniguppies.
Jedoch wird diese Freude extrem durch ein Weibchen (ich glaube, es ist nicht die Mama dieser Babies) getrübt, das seit heute morgen extrem hervorquellende Augen (Durchmesser ca. 3 mm bei Körpergesamtlänge von ca. 5 cm) hat, zwar gut frisst, äußerst schnell ist, aber eben diese Glubschaugen hat. Nachdem wir schon ziemlich paranoid sind, bilden wir uns ein, dass die anderen Guppy-Weibchen beginnen, auch solche Augen auszubilden. Diese Bauchwassersucht soll ja auch mit erheblichem Krankheitsanzeichen wie Schaukelbewegungen, Aufgedunsenheit etc. einhergehen, es sind hier aber nur die Augen.
Ferner weiß ich schon gar nicht mehr, ob meine Fische jetzt normal aussehen, z.B. ob die Kiemen jetzt wirklich rot sind (nicht abstehend), oder ob da nur die Kopforgane durchscheinen.

Ich möchte eigentlich nicht, dass wir jetzt ein Massensterben bekommen, insbesondere können wir keine wirklich heftigen Fehler von außen erkennen.

Wir testen seit dem rätselhaften Sterben des ersten Weibchens im Quarantänebecken konsequent die Wasserqualität, die bisher immer perfekt war. Auch die Temperatur ist konstant.

Wer hat eine Idee, wer möchte noch mehr Input??? Ich bin einfach ratlos und hätte besser Fischmedizin als Humanmedizin studiert…

Gruß,

Claudia

Nitrifikation!
Hallo,

wir haben unser Becken vor > 1 Monat neu gekauft, seit ca.
2 Wochen sind Fische drin.

Das heißt das Becken lief ganze 14 Tage, bis Fische dazu gekommen sind??
Ein Becken hat eine Einlaufzeit von 4-6 Wochen und manchmal auch mehr. In dieser Zeit bilden sich über komplizierte Vorgänge die Bakterien im Filter (und im Bodensubstrat), die das für Fische hochgiftige Nitrit aus dem Wasser filtern.
Zu erst sind Bakterien da, die aus organischen Abfällen, wie zB. Pflanzenresten Ammonium (PH7) produzieren. Dieses ist Lebensgrundlage für bestimmte Bakterien, die es in Nitrit umwandeln. In dieser Zeit entwickeln sich Bakterien, die das gefährliche Nitrit in das ungefährliche Nitrat umwandeln.Das Nitrit erhöht sich bis zum sog. Nitritpeak. Erst dann entsehen die Bakterien, die im Filter Nitrit zu Nitrat umwandeln. wenn dann genug Bakterien für die Umwandlung von Nitrit zu Nitrat vorhanden sind, sinkt der Wert wieder. Erst wenn kein Nitrit mehr nachweisbar ist, darf man Fische einsetzen!
Besorgt Euch bitte Tröpchentests zB JBL und meßt Eure Wasserwerte.(Meßstreifen sind viel zu ungenau!)
So wie das aussieht steckt Ihr aber schon mitten im Nitritpeak drin, da hilt nur täglich mind. 80% Wasserwechsel, bis der Filter eingefahren ist dh. sich die nötigen Bakterien gebildet haben, und seiner Aufgabe gewachsen ist.

Grüße Maja

Hallo!

Hm komisch, also meine Fische sind daran nicht gestorben, und ich habe öffters neues Wasser gewechselt, auch 100 % neues Wasser. Noch keiner der Fische hat deswegen den Löffel abgegeben!

Aber kann ja vielleicht an Eurem Filter liegen, wenn das so ist wie Maja sagt!

LG fab