Hallo Dirk,
habe keinen Zweifel, dass es mit der von Bolo beschriebenen Methode (heißräuchern) klappen wird. Mein Räuchergerät ist prinzipiell auch nichts anderes. Ein recht stabiler Edelstahlkasten mit einem aufschiebbaren Deckel, darin eine flache Blechwanne für das Räuchermehl und ein Rost, der auf zwei Verdickungen in der Wand liegt, auf den das Räuchergut kommt. Rauchentwicklung ist wirklich minimal, denn sobald das Mehl (nur ein Teelöffel voll) anfängt zu rauchen (nur durch die Hitze vom Herd, wird nicht angezündet) schiebt man den Deckel zu, und auch wenn ich mein Gerät immer in der Küche öffne, merkt man nicht mehr als ein wunderbares leckeres Räucheraroma.
Kleiner Tipp am Rande, wenn Deine Pfannen nicht dicht schließen. In der Gebrauchsanleitung zu meinem Gerät steht drin, dass man den Deckel für größere Fleischstücke, wie z.B. eine Pute, durch ein entsprechend großes Stück stabile Alufolie ersetzen kann. Also mal Pfanne mit Räuchermehl, Kuchengitter (finde ich praktischer als die Teller) und Deckel aus Alufolie ausprobieren.
Gruß vom Wiz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]