Moin mein Mieter zahlt nicht und will auch nicht ausziehen. Ich habe jetzt eine Räumungsklage beim Amtsgericht beantragt. Was für Möglichkeiten gibt es um an sein Geld zukommen (falls etwas da ist). Der Mieter ist selbstständig und hat einen festen Job. Jetzt ist er pleite hat er mir geschrieben und hat Schulden. Was macht mehr Sinn ein Mahnverfahren oder eine Zahlungsklage? Danke schön
Mahnverfahren geht üblicherweise schneller: Mahnbescheid, Vollstreckungsbescheid, Gerichtsvollzieher losschicken, Vermögensauskunft, Sach- und Kontopfändung
Mahnverfahren, der erwirkte Titel hat dann 30 jahre Gültigkeit. ramses90
Widerspricht sich eigentlich.
Ein Mahnverfahren macht man (eigentlich) wenn man weiß oder hoffen darf, Schuldner kann zahlen.
Nur kann man das hier erwarten ? ich sage, eher nein. Denn warum zahlt er keine Miete mehr ?
Wenn das nicht auf Mietmängel zurückzuführen wäre, welchen anderen Grund als Finanzprobleme(Überschuldung könnte es geben ?
Also könnte man gleich auf Zahlung klagen, es spart Zeit.
Denn was kann (wird aus meiner Sicht) passieren ? Er legt Widerspruch ein, und es kommt zum streitigen Verfahren vor Gericht.
Auch das zieht sich alles hin.
Also, warum nicht gleich vor Gericht ?
Mahnverfahren geht nur schnell wenn kein Widerspruch eingelegt wird und Forderung somit rechtlich anerkannt wird. Dann Vollstreckung beantragen und GVZ hinschicken. Dann wird man sehen.
„Amtsbekannt fruchtlos“ oder man kann was pfänden .
Viel Glück !
mfG
duck313
Er hat ein Boxstudio und einen festen Job laut seinen Unterlagen.
Sollte ich das parallel zur Räumungsklage einreichen? Wenn ich das richtig verstanden habe macht eine Zahlungsklage mehr Sinn. Dazu braucht man einen Anwalt, oder? Vielen Dank für die Tipps
Wohnungsräumung und Mietzahlung sind zwei paar Stiefel, können also getrennt laufen. Und da das übers Amtsgericht geht besteht kein Anwaltszwang
Ja die Räumungsklage läuft schon / ich meinte die Zahlungsklage.