Hallo!
Ich wollte grade in einer romantischen Beschreibung „cream white“ mit „rahmweiß“ übersetzen, schaue nochmal im Duden nach und finde das gar nicht aufgeführt. Mir ist das Wort geläufig - habe ich es möglicherweise im süddeutschen Raum aufgeschnappt und in meinen Wortschatz integriert?
das englische „cream“ kann man durchaus mit „Creme“, „Rahm“ oder „Sahne“ übersetzen, wobei „Creme“ nicht unbedingt auf Lebensmittel bezogen ist, z.B. die Handcreme könnte auch gemeint sein.
der Farbton ist wohl RAL9001, cremeweiß.
Bedingt durch die Zuschlagsstoffe in Duroplasten war „reines“ Weiß (alpinweiß, polarweiß) nicht so einfach möglich. Daher waren lange Zeit Schalter/Steckdosen cremeweiß und dieser Ton wird auch mal Elektroweiß genannt.
die Rahm-Sahne-Grenze verläuft ziemlich genau mit der zwischen den niederdeutschen und den oberdeutschen Dialekten; geringfügig weiter südlich.
Im Süden der oberdeutschen Dialekte gibt es dann noch eine Reihe anderer Verzierungen, z.B. Obers und Nidel (letzteren, in seiner Ausprägung als ‚geschwungenen Nidel‘, habe ich dem Schellen-Ursli von Selina Chönz zu verdanken: Man hört auf Anhieb, um wie vieles aromatischer dieser im Vergleich zu irgendeiner belanglosen Schlachsahne ist!).
So geht es mir mit „rahmweiß“. Wenn man das spricht, ist es so vollmundig und sinnlich Schade, dass es nicht im Duden steht und daher kein Deutsch ist * g *
Danke Dir & Gruß,
Eva