Raid 0 - Raid 1 - Steigerung der Performance

Hallo zusammen,

ich habe schon des öfteren gehört, dass man mit sog. Raid 0 zwei Festplatten paralell schalten kann und so die Performance erheblich erhöhen kann.

Ich habe ein Raid-Motherboard ( Abit TH7II Raid ) und würde dies gerne mal ausprobieren. Ich habe auch gehört, dass die zwei Festplatten möglichst identisch sein sollen.

Könnt Ihr mir vielleicht eine Anleitung geben, wie ich das einrichte und was es zu beachten gibt ? Oder kennt ihr vielleicht gute Seiten, wo dies für einen (Halb-)Laien verständlich erklärt wird.

Vorab herzlichen Dank für Eure Infos/Hilfen.

Gruß
Winni

Moien

ich habe schon des öfteren gehört, dass man mit sog. Raid 0
zwei Festplatten paralell schalten kann und so die Performance
erheblich erhöhen kann.

Ja, kann man. Man erhöht gleichzeitig die Chance eines Ausfalls und Totalverlust der Daten um 100%.

RAID0 erhöht den Datendurchsatz um 90-100%. Die Latenz bleibt ± gleich. Bei allen normalen Desktopsituationen (windows, programme, spiele starten) spielt die Latenz eine wesentlich grössere Rolle als der Datendurchsatz. D.h. der subjektive Gewinn auf Desktops ist gering.

Ich habe ein Raid-Motherboard ( Abit TH7II Raid )

Es gibt 2 Arten von RAID-Controllern: echte RAID-Controller die tatäschlich richtiges RAID fahren und peseudo-RAID Chips wie sie auf Motherboard verbaut werden. Der Unterscheid ist bei RAID0 gering, bei RAID5 erheblich.

Ich habe auch gehört, dass die
zwei Festplatten möglichst identisch sein sollen.

Man sollte 2 gleichgrosse Platten benutzen.

Könnt Ihr mir vielleicht eine Anleitung geben, wie ich das
einrichte und was es zu beachten gibt ? Oder kennt ihr
vielleicht gute Seiten, wo dies für einen (Halb-)Laien
verständlich erklärt wird.

Willst du wirklich dein windows neu installieren und alle Daten einem grossen Risiko aussetzen ?

cu

Willst du wirklich dein windows neu installieren und alle
Daten einem grossen Risiko aussetzen ?

…wenn keiner in überzeugenderen Weise das Gegenteil von dem behaupten wird, was Du sehr überzeugend dargelegt hast, dann lieber nicht !

Herzlichen Dank für die klare Information.

Gruß
Winni

Moien

Herzlichen Dank für die klare Information.

Wenn du schon RAID haben möchtest, dann richtig:

  1. braucht man Festplatten die für RAID gedacht sind. Normale Platten blockieren wenn sie etwas nicht lesen können. Die Platten versuchen immer wieder die Daten zu lesen, ohne Rückmeldung an das Betriebsystem. Irgendwann (Minuten) meldet die Platte dann den Fehlschlag.

RAID-Platten melden (fast) sofort wenn sie etwas nicht lesen können. Da RAID5 und RAID1 (gibt noch andere) redundant sind kann der Controller in dem Fall eine andere Platte fragen. Solche Platten gibt es z.B. von Seagate: http://www.seagate.com/products/enterprise/barracuda…

  1. sollte der Controller mindestens RAID5 in Hardware, ohne Belastung der CPU, können. Das sieht dann so aus: http://www.3ware.com/products/serial_ata2-9590.asp (256MB lokalen RAM, 16 Platten maximal). Den lokalen RAM brauchen die System um die Daten zum rekombinieren und cachen. OnBoard-Controller haben nie RAM und machen das Rekombinieren mit Hilfe der normalen CPU.

RAID5 ist schneller als normale Platten, sowohl was die Latenz, als auch was der Durchsatz angeht. Und es kann ohne Datenverlust eine Festplatte ausfallen.

Zum Thema RAID im Allgemeinen: http://de.wikipedia.org/wiki/RAID

cu

Hallo,

das mit der Wahrscheinlichkeit des Datenausfalls würde ich nicht zu hoch bewerten, denn du machst ja sicherlich regelmäßig Backups. :wink:

Du wirst aber vermutlich einen höheren Geschwindigkeitsgewinn haben, wenn du ein Platte als Systemplatte verwendest und die andere als Datenplatte. Auf der Systemplatte hast du dann das OS und deine Programme, auf der anderen deine Daten. Die kannst du dann auch leicht sichern.

Als Systemplatte nimmst du dann noch eine WD Raptor. Die hat geringe Zugriffszeiten und Latenzen. Das bemerkst du dann auch im normalen Betrieb. Nachteil der Raptor: sie sind teuer, haben weniger Speicherplatz und die Kopfbewegungen sind deutlich hörbar.

Gruß, Niels