RAID-5-Controller

Hallo!

Bei mir herscht chronischer Speicherplatz-Mangel. Außerdem hab ich es jetzt zum zweiten Mal erlebt, das eine Festplatte einfach den Geist aufgibt.

Beides zusammen führt bei mir zu dem Wunsch, ein Level-5 Raid aufzubauen.
Und das nicht zu knapp: Angedacht sind acht 320 GB-Platten, was unter der Berücksichtigung der Paritätsinformationen eine Nettokapazität von 2 TeraByte werden sollten (Bei 2 TB gibt’s mal wieder eine Grenze unter Windows).

Problem: der Controller. 8-Port SATA Controller mit Raid-5-Fähigkeiten gibt’s zwar einige, aber das vorhandene Board hat „nur“ normale PCI-Slots, während diese Controller für Server-Boards mit 64 Bit-Slots ausgelegt sind.
Ich weis, das einige dieser Karten auch in normalen Slots laufen (dann natürlich nicht mit der vollen Geschwindigkeit), aber leider nicht welche.
Die Informationsseiten der Hersteller sind leider nicht besonders informativ, und auf eine fragende eMail gibt’s nur in den seltensten Fällen eine Reaktion.

Hat hier irgendjemand Erfahrung mit solchen Karten (oder kennt jemanden, der einen kennt . . . :wink: um da eine Empfehlung aussprechen zu können?
Und bitte: Empfehlungen in der Art „müsste gehen“ helfen mir nicht weiter, da beide Slots mit unterschiedlichen Spannungen arbeiten. Der Versuch, eine 64-Bit-Karte (für 3,3 V), die nicht dafür geeignet ist, in einen 32 Bit-Slot mit 5 Volt Spannungsversorgung einzubauen, dürfte zum sofortigen Ableben derselben führen. Der Controller muss von vorneherein so konstruiert sein, das er meit beiden Spannungen arbeiten kann.

Und bitte:
Keine Diskussion über Sinn und Unsinn dieses Projektes. Ich brauch soviel Speicherplatz. Ich hab jetzt schon 1,4 TB Plattenkapazität, mit einem regelmäßigem Fülstand von 80-90%.
Und ich bin mir auch darüber im klaren, das der PCI-Bus die theoretisch mögliche Geschwindigkeit eines solchen Raids von ~400 MB/s auf bestenfalls 120 MB/s drosselt. Da es sich dabei um einen Server handelt, und selbst GigaBit-Ethernet nicht mehr schaffen kann, ist mir dies egal. Ein Umstieg auf ein anderes Board (mit PCI-X oder PCX) steht daher nicht auf der Liste.

Moien

Wenn du die Geschwindigkeit eh nicht brauchst: wieso kein Software RAID5 ?

cu

Ganz einfach:
1.) Bei 8 Platten dauert das. Oder vielmehr die Prozessorlast liegt dann mächtig hoch, weil der ja die Drecksarbeit machen muss.
2.) (Ich weis, das ist kein gutes Argument . . . ) Ich trau MicroSoft nicht.
3.) Das verlagert das Problem nur. Ich hab ja immer noch keine 8 SATA-Ports, ein Controller muss also auf jeden Fall her. Und ob’s überhaupt 8-Port-Controller ohne RAID5 gibt und wenn, ob die wirklich nennenswert billiger sind, wäre erst noch zu klären.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moien

1.) Bei 8 Platten dauert das. Oder vielmehr die Prozessorlast
liegt dann mächtig hoch, weil der ja die Drecksarbeit machen
muss.

Wenn da eh nur maximal 100 MB/s raus können weil das Netzwerk nicht schneller ist … ?

2.) (Ich weis, das ist kein gutes Argument . . . ) Ich trau
MicroSoft nicht.

SW-Raid gibt es nicht nur von denen.

3.) Das verlagert das Problem nur. Ich hab ja immer noch keine
8 SATA-Ports, ein Controller muss also auf jeden Fall her. Und
ob’s überhaupt 8-Port-Controller ohne RAID5 gibt und wenn, ob
die wirklich nennenswert billiger sind, wäre erst noch zu
klären.

Ein ordentlicher, real RAID5-in-HW-machender Controller mit 8x SATA für PCI kostet 350-400 Euro (3ware 9500S-8). Ein doofer PCI-32-SATA Controller mit 4 Anschlüssen liegt bei 80-100 Euro => 200 Euro für 8 SATA-Geräte … das wären also 200 Euro oder 50% Unterschied. Und die 4x SATA-Controller gibt es für PCI.

cu

Hi Pumpkin!

erstmal vielen Dank für deine Ideen.

Wenn da eh nur maximal 100 MB/s raus können weil das Netzwerk
nicht schneller ist … ?

Ähm. Ich denke mal da reden wir aneinander vorbei, für’s Netzwerk reicht das alle mal. Aber wenn dabei eine Prozessorlast jenseits der 70 oder 80%-Hürde ensteht, dann bleibt ja nichts mehr für die eigenen Rechenarbeiten auf diesem Rechner übrig.

Ich hatte auch schon mal an ein Softwareraid gedacht, nicht mal so sehr wegen den Kosten des Controllers, sondern wegen der Sicherheit. Denn wenn ein Hardware-RAID-Controller stirbt, muss man den gleichen Controller wieder besorgen, weil die RAID-Systeme untereinander nicht kompatibel sind. Mal abgesehen von Zeit und Kosten steht es ja auch gar nicht fest, ob man den gleichen Controller in - sagen wir mal - 5 Jahren überhaupt noch bekommt.

Dummerweise hat anscheinend noch nie jemand ausprobiert, wie hoch die Prozessorlast bei einem Software-raid wirklich ist.

2.) (Ich weis, das ist kein gutes Argument . . . ) Ich trau
MicroSoft nicht.:

SW-Raid gibt es nicht nur von denen.

Von wem noch?

Aber im Prinzip hast du ja recht - wenn sich sonst keiner mit Erfahrung zu Wort meldet, beosorg ich mir zwei „normale“ Controller auf eBay und probier’s einfach mal aus - wenn ich mit dem Speed nicht zufrieden bin, kann ich die Dinger ja immer noch wieder verhökern und mir einen richtigen R5-Controller kaufen . . .