RAID 5 o.Ä. nachträglich einrichten

Hallo,

ich habe mehrere Festplatten die 2 TB groß sind (von unterschiedlichen Herstellern) und möchte diese gegen Ausfall einer Platte absichern. Die Festplatten sind voll beschrieben und ich würde eine weitere 2 TB hinzukaufen, um eine Absicherung zu erzielen.

Kann ich einen Software-RAID 5 nachträglich einrichten (unter Windows), ohne die Festplatten neu zu formatieren? Es würde reichen, wenn ein Programm mit XOR permanent die Bits über alle Platten berechnen würde und auf die neue Zusatzfestplatte schreiben würde.

Darüber hinaus suche ich eine Lösung, bei der ich auch noch weitere Festplatten hinzufügen kann, wenn ich mehr Speicherplatz benötige.

Vielen Dank für Vorschläge.

Viele Grüße,
Michael

Noch eine Ergänzung
Noch eine Ergänzung:

Ich möchte die Platten auch weiterhin separat ansprechen können, also ich benötige keine Zusammenfassung der Platten unter einem Laufwerksbuchstaben.

Hi Michael,

wenn Du Sicherheit willst, dann meide sowas wie „SW-RAID“ und „OnBoard-Raid“!

Separate RAID-Controller kosten Geld, können Dir aber Deinen IT-Alltag erheblich erleichtern.

Ich weiß, das ist keine Lösung. - Soll es auch nicht sein; nur ein Anstoß in eine sinnvolle und nachhaltige Lösung.

:wink:
Ro

Niemals
Entweder Raid5 (über einen vernünftigen echten RAID-Controller)
ODER einen Haufen einzelner Platten. Beides zusammen geht so nicht.

siehe auch RAID-Grundlagen, z.B. hier:
http://tft.idat.at/informatik/bsys/raid_technik_1.htm

Hi,

eine Umstellung auf Raid5 wäre für mich sehr schwer möglich, da ich die Daten von 4 Festplatten auslagern müsste, um sie erneut als RAID5 zu formatieren. Zudem ist auf jeder Platte ein TrueCrypt Container mit kompletter Festplatten-Kapazität vorhanden.

Was ich benötige ist ein Programm, dass ein Paritätsbit auf eine weitere Festplatte schreibt, damit im Notfall daraus die Daten wieder rekonstruiert werden können.

Gibt es denn soetwas?

Danke,
Michael

Hi,
was spricht gegen einen SW Raid? Ich nutze die Daten auf dem Computer nur sehr selten und habe auch Backups. Die zusätzliche Platte, auf der Paritätsbits geschrieben werden sollen, würde doch für meine Zwecke völlig ausreichen.

Welche Programme gibt es denn, die soetwas können?

Danke,
Michael

Hi,
was spricht gegen einen SW Raid? Ich nutze die Daten auf dem
Computer nur sehr selten und habe auch Backups.

Hallo,

unter Windows kannst du eine Basisplatte nicht spiegeln, ohne sie zuerst in eine dynamische Platte umzuwandeln, wobei alle Daten futsch sind (der ganzen Platte, nicht nur der Partition). MS Software RAID kannst du sowieso vergessen, es gibt praktisch keine Operation wie Tauschen, Erweitern die nicht zum totalen Datenverlust führt.

Ausserdem unterliegst du ev. einem grundsätzlichen Denkfehler: wenn du nur Prüfsummen abspeicherst, um die Fehlerfreiheit zu überprüfen, nützt das im Notfall garnichts. Sinnvoll sind nur Konfigurationen aus n Platten, bei denen man die Daten auch aus beliebigen n-1 Platten rekonstruieren kann, bei denen also ein Platte ohne Datenverlust ausfallen kann.

Nachträglich einrichten könntest du dir eine Replikation.

Gruss Reinhard

Hallo,

ja, ich habe nach einer Methode gesucht, die Paritäts-Bits auf eine weitere Platte schreibt (auf die neue, leere Fesplatte). Du nennst als Stichwort „Replikation“. Welche Software kannst Du empfehlen? Werden Änderungen auf einer der Platten auch gleichzeitig auf der Paritäts-Platte mitprotokolliert?

Danke,
Michael

Was ich benötige ist ein Programm, dass ein Paritätsbit auf
eine weitere Festplatte schreibt, damit im Notfall daraus die
Daten wieder rekonstruiert werden können.

Gibt es denn soetwas?

Nein. Ein Paritätsbit dient nur dazu festzustellen, ob Daten fehlerhaft übertragen/geschrieben/gelesen worden sind - oder eben nicht. Nur mittels Paritätsbits kann man keine defekten Daten/Platten wiederherstellen.

mfg

Dann lies doch mal den Artikel bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID

RAID 3: Striping mit Paritätsinformationen auf separater Festplatte
RAID-Level 3

Der wesentliche Gedanke bei RAID 3 ist die Daten-Sicherung. Im RAID 3 werden die eigentlichen Nutzdaten normal auf einer oder mehreren Daten-Platten gespeichert. Außerdem wird eine Summen-Information auf einer zusätzlichen Paritäts-Platte gespeichert. Die Paritäts-Platte bewirkt die Datensicherung: Für die Paritäts-Platte werden die Bits der Datenplatten zusammengezählt und die errechnete Summe wird darauf untersucht, ob sie eine gerade oder eine ungerade Summe darstellt; eine gerade Summe wird auf der Paritäts-Platte mit dem Bit-Wert 0 gekennzeichnet; eine ungerade Summe wird mit dem Bit-Wert 1 gekennzeichnet. Die Datenplatten enthalten also normale Nutz-Daten, während die Paritäts-Platte nur die Summen-Informationen enthält.

Beispiel mit zwei Datenplatten und einer Paritäts-Platte:

Bits der Datenplatten → Summe → gerade oder ungerade → Summen-Bit der Paritäts-Platte
0 + 0 → Summe ist 0 → Summe ist gerade → Summen-Bit 0
0 + 1 → Summe ist 1 → Summe ist ungerade → Summen-Bit 1
1 + 0 → Summe ist 1 → Summe ist ungerade → Summen-Bit 1
1 + 1 → Summe ist 2 → Summe ist gerade → Summen-Bit 0

Wenn beispielsweise das Bit der ersten Datenplatte verloren ginge,
könnte man es aus dem Bit der zweiten Datenplatte und dem Summen-Bit
der Paritäts-Platte errechnen.
? + 0 → eine gerade Summe → das erste Bit kann nicht 1 sein, nur 0
? + 1 → eine ungerade Summe → das erste Bit kann nicht 1 sein, nur 0
? + 0 → eine ungerade Summe → das erste Bit kann nicht 0 sein, nur 1
? + 1 → eine gerade Summe → das erste Bit kann nicht 0 sein, nur 1

Beispiel mit drei Datenplatten und einer Paritäts-Platte:

Bits der Daten-Platten → Summe → gerade oder ungerade → Summen-Bit der Paritäts-Platte
0 + 0 + 0 → Summe ist 0 → Summe ist gerade → Summen-Bit 0
1 + 0 + 0 → Summe ist 1 → Summe ist ungerade → Summen-Bit 1
1 + 1 + 0 → Summe ist 2 → Summe ist gerade → Summen-Bit 0
1 + 1 + 1 → Summe ist 3 → Summe ist ungerade → Summen-Bit 1
0 + 1 + 0 → Summe ist 1 → Summe ist ungerade → Summen-Bit 1

Wenn beispielsweise das Bit der ersten Datenplatte verloren ginge,
könnte man es aus den Bits der anderen Datenplatten und dem Summen-Bit
der Paritäts-Platte errechnen.
? + 0 + 0 → eine gerade Summe → das erste Bit kann nicht 1 sein, nur 0
? + 0 + 0 → eine ungerade Summe → das erste Bit kann nicht 0 sein, nur 1
? + 1 + 0 → eine gerade Summe → das erste Bit kann nicht 0 sein, nur 1
? + 1 + 1 → eine ungerade Summe → das erste Bit kann nicht 0 sein, nur 1
? + 1 + 0 → eine ungerade Summe → das erste Bit kann nicht 1 sein, nur 0

Ich hab dazu noch eine logische Gesamtkonzept Frage :smile:

Hier wird angenommen das es eine Feste platte für die Parität gibt , diese Annahme ist ja bei Raid 3 vorhanden.
Es wird weiter gefordert das wenn genau diese Paritätsplatte ausfällt, dafür eine Quasi gespiegelte Paritätsplatte zu nutzen.

Nun ist mir aber der Ablauf nicht klar (oder vielleicht doch ) : Es werden sehr viele Daten geschrieben , das heißt das auch die Paritätsplatte ständig verändert wird , das hieße ja das bevor irgendwas anderes wieder was verändert , die Spieglung der Paritätsplatte greifen muss. Tut es das nicht, dann sind bei Nutzung der gespiegelten Paritätsplatte doch Fehler vorhanden, bzw. stimmt die gespiegelte Parität ja nicht mehr mit den ‚schon geschriebenen‘ Daten überein.

Mich interessiert nun wie ich diese (wenn das obige Funktioniert) feste Paritätsplatte erreiche, im Laufenden Betrieb , das ist doch RAID Controller verwaltet, welches System könnte diese Platte überhaupt lesen um sie dann on-demand zu spiegeln.
Ein Backup wäre doch sofort nutzlos sobald Daten verändert werden auf einer der nicht Paritätsplatten.
Und ich glaube genau deswegen hat man auf RAID5 mit vereitelter Parität umgestellt.

Nun ist mir aber der Ablauf nicht klar (oder vielleicht doch )

Es werden sehr viele Daten geschrieben , das heißt das auch

die Paritätsplatte ständig verändert wird , das hieße ja das
bevor irgendwas anderes wieder was verändert , die Spieglung
der Paritätsplatte greifen muss.

Hallo,

ob Spiegelung oder RAID5, in jedem Fall ist eine Schreib-Transaktion erst abgeschlossen, wenn alle Schreibvorgänge auf allen Platten erfolgreich waren, sonst ist das Array in einem inkonsistenten Zustand. Mit einfach eine Parität irgendwohin schreiben ist es also nicht getan, aber es hat ja auch niemand behauptet, dass das so einfach wäre.

Replikation ist hauptsächlich zwischen Servern üblich, z.B. wenn ich 2 Domain-Controller betreibe, werden die Inhalte des Active Directory zwischen beiden im Hintergrund abgeglichen. Es gibt sicher auch Software, die das auf Workstations macht, aber da kann ich mangels Erfahrung keine Empfehlung geben. Die Replikation greift natürlich nicht in unendlich kurezer Zeit, aber auch hier gilt, dass entweder der vorherige oder der neue Zustand verfügbar sein muss, und nichts dazwischen. Auch das ist also keine triviale Software.

Ich würde mich übrigens nicht auf den Begriff Parität versteifen, in Wirklichkeit handelt es sich um verteilte Daten, die so redundant sind, dass sie beim Ausfall einer Platte aus den restlichen rekonstruiert werden können. Bei der einfachen Spiegelung sind die Daten parallel auf 2 Platten.

Gruss Reinhard

Hi,
so, jetzt nachdem klar ist, was ich suche bleibt meine Ausgangsfrage bestehen:

Gibt es solch eine Software?

Danke für Eure Hilfe.
Michael

noch immer keine Software genannt
Hallo,
könnt Ihr mir eine Software empfehlen?
LG,
M