RAID / Festplatten spiegeln. Welche Software?

Hallo zusammen,

wir möchten unsere Festplatten alle mittels Spiegelung in unregelmäßigen Abständen sichern. Und zwar so, dass bei einem Ausfall nur die gespiegelte Platte eingesetzt werden muss und man direkt weiterarbeiten kann. Die Zielplatte wird in einem Gehäuse mit eSATA Anschluss eingesetzt.

Für den Server möchte ich eine automatische Spiegelung die täglich um x Uhr durchgeführt wird. Die Ziel-Festplatte ist dort ebenfalls in einem externen Gehäuse mittels eSATA angeschlossen. Hier gäbe es noch die Besonderheit, dass 2 Festplatten (eine HDD und eine SSD) auf eine Platte gesichert werden sollen. Die SSD enthält Datenbanken und Netzwerkrelevante Daten und die HDD das Betriebssystem und sonstige lokale Daten.

Alle HDDs die wir haben sind baugleich. Für die Spiegelung des Servers müsste das ganze so aussehen, dass die SSD komplett auf die HDD gespiegelt wird und die HDD im Server eine entsprechend verkleinerte Partition enthält um alle Daten auf eine Platte zu bekommen.

Ich weiß, dass ein richtiges RAID1 die wohl komfortabelere Variante wäre aber ich möchte nicht, dass die performance darunter leidet.

Könnt Ihr mir hierfür bitte ein paar Softwarelösungen vorschlagen?

Vielen Dank
Patrick

Hallo,

wir möchten unsere Festplatten alle mittels Spiegelung in
unregelmäßigen Abständen sichern.

du solltest dir ein anderes Sicherheitskonzept überlegen!

Und zwar so, dass bei einem
Ausfall nur die gespiegelte Platte eingesetzt werden muss und
man direkt weiterarbeiten kann. Die Zielplatte wird in einem
Gehäuse mit eSATA Anschluss eingesetzt.

dafür gibt es Raid1

Für den Server möchte ich eine automatische Spiegelung die
täglich um x Uhr durchgeführt wird. Die Ziel-Festplatte ist
dort ebenfalls in einem externen Gehäuse mittels eSATA
angeschlossen. Hier gäbe es noch die Besonderheit, dass 2
Festplatten (eine HDD und eine SSD) auf eine Platte gesichert
werden sollen. Die SSD enthält Datenbanken und
Netzwerkrelevante Daten und die HDD das Betriebssystem und
sonstige lokale Daten.

dafür gibt es z.B. Raid5

Ich weiß, dass ein richtiges RAID1 die wohl komfortabelere
Variante wäre aber ich möchte nicht, dass die performance
darunter leidet.

wer hat dir den Floh ins Ohr gesetzt? Eine Hardwarelösung ist 100 mal schneller als eine Softwarelösung!

Könnt Ihr mir hierfür bitte ein paar Softwarelösungen vorschlagen?

das wäre kontraproduktiv, da eine Hardwarelösung auf jeden Fall der bessere Weg wäre.

Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo,

ich verstehe nicht so ganz was Du willst, aber ein Hardware RAID und dann die Platten im RAID1 wäre da schon das beste. Darüberhinaus dann eben den Datenbestand nachts auf Band, eine externe festplatte oder einen weiteren Datenspeicher (NAS, SAN, etc.) „kopieren“ wäre das beste.

wir möchten unsere Festplatten alle mittels Spiegelung in
unregelmäßigen Abständen sichern. Und zwar so, dass bei einem
Ausfall nur die gespiegelte Platte eingesetzt werden muss und
man direkt weiterarbeiten kann. Die Zielplatte wird in einem
Gehäuse mit eSATA Anschluss eingesetzt.

Naja, wie soll das System wissen welche Platte defekt ist? Du kannst hier auch je nach Server und Betriebssystem eine Softwarelösung verwenden, wenn die aber ausfällt …

Für den Server möchte ich eine automatische Spiegelung die
täglich um x Uhr durchgeführt wird.

naja, das ist keine Spiegelung bei dem der Datenbestand auf beiden Platten gelich gehalten wird, sondern ein schlichter Copy-Job den Du einrichten kannst.

angeschlossen. Hier gäbe es noch die Besonderheit, dass 2
Festplatten (eine HDD und eine SSD) auf eine Platte gesichert
werden sollen. Die SSD enthält Datenbanken und
Netzwerkrelevante Daten und die HDD das Betriebssystem und
sonstige lokale Daten.

Hmm, Datenbanken auf SSD ist wegen der lese/Schreibzyklen ggf. nicht sooo dolle, aber das ist nur meine private meinung :wink:

Alle HDDs die wir haben sind baugleich. Für die Spiegelung des
Servers müsste das ganze so aussehen, dass die SSD komplett
auf die HDD gespiegelt wird und die HDD im Server eine
entsprechend verkleinerte Partition enthält um alle Daten auf
eine Platte zu bekommen.

Also egal welche Lösung Du nimmst die Platten sollten immer 1:1 sein. partitionen oder Platten unterschiedlich gross zu haben wird nicht funktionieren bzw. nur zu problemen führen.

Ich weiß, dass ein richtiges RAID1 die wohl komfortabelere
Variante wäre aber ich möchte nicht, dass die performance
darunter leidet.

bei einem hardware RAID leidet da garnichts drunter, weil die Kopie sozusagen im Hintergrund passiert.

Könnt Ihr mir hierfür bitte ein paar Softwarelösungen
vorschlagen?

Wenn, dann innerhalb Deines gegebenen Server-betriebssystems (haben alle mit Boardmitteln) wenn es denn sein soll.

gruß
h.

ich verstehe nicht so ganz was Du willst, aber ein Hardware
RAID und dann die Platten im RAID1 wäre da schon das beste.
Darüberhinaus dann eben den Datenbestand nachts auf Band, eine
externe festplatte oder einen weiteren Datenspeicher (NAS,
SAN, etc.) „kopieren“ wäre das beste.

Nun ja, da ich der Meinung war, dass eine Spiegelung der Platte nicht dauerhaft sondern sagen wir mal einmal wöchentlich von nöten ist bin ich davon ausgegangen, dass ich mir das dauerhafte spiegeln sparen könnte.

Naja, wie soll das System wissen welche Platte defekt ist? Du
kannst hier auch je nach Server und Betriebssystem eine
Softwarelösung verwenden, wenn die aber ausfällt …

Hier dachte ich, gibt es doch sicherlich eine Software die zugleich die Platten prüft bevor sie mit der Spiegelung beginnt.

Also egal welche Lösung Du nimmst die Platten sollten immer
1:1 sein. partitionen oder Platten unterschiedlich gross zu
haben wird nicht funktionieren bzw. nur zu problemen führen.

Das Problem dabei ist, dass ich dafür eine zweite SSD anschaffen müsste und die ja bekanntermaßen nicht die günstigsten und erst Recht nicht wirklich longlife Platten sind. Daher dachte ich eben nicht an die dauerhafte spiegelung sondern nachts per Voreinstellung oder Abends per Knopfdruck.

Wenn, dann innerhalb Deines gegebenen Server-betriebssystems
(haben alle mit Boardmitteln) wenn es denn sein soll.

Der Server läuft wie alle anderen unter XP Pro. Habe gelesen, dass ein einfacher Windows hack das auch im XP freischalten kann aber das sollte dann doch keine Lösung für Unternehmen sein.

Das weitere Problem ist, dass ich doch für jeden Arbeitsplatz und für den Server ein eigenes Hardware RAID System bräuchte richtig? Und das geht dann zu der zusätzlichen SSD dann doch ins Geld. Von daher dachte ich eben anstatt die komfortable Hardware RAID Variante eben an ein einfaches externes Gehäuse mit eSata Anschluss wo ich per Knopfdruck nur einmal die Woche eine Spiegelung der Platten vornehme. Die Zielplatten sind natürlich alle unterschiedlich und ausschließlich für die jeweiligen PCs da. Wegen mir auch beim Server mit 2 Platten. Wäre diese Variante wirklich so verkehrt?
Die echte Sicherung der Datenbanken und wichtigen Dokumente (ist nicht viel) werde ich vermutlich online einrichten. Die Leitung ist zwar nicht die dollste aber übers WE klappt das auch mit na kleinen Leitung ^^

Hallo Wolfgang,

in meiner anderen Antwort habe ich mein Vorhaben noch einmal etwas deutlicher erklärt.

Meine Siegelung soll ja nicht dauerhaft sondern einmal die Woche oder alle 14 Tage erfolgen.

Klar wäre bei einem dauerhaften RAID Hardwarelösungen viel schneller.

Grüße
Patrick

Hy,

Nun ja, da ich der Meinung war, dass eine Spiegelung der
Platte nicht dauerhaft sondern sagen wir mal einmal
wöchentlich von nöten ist bin ich davon ausgegangen, dass ich
mir das dauerhafte spiegeln sparen könnte.

Öhm, das wäre für mich dann eine sog. Imagesicherung. Dabei könnte man dann aber nicht grossartig arbeiten, weil eine Image-Sicherung (z.B. Acronis) gemacht würde… Ich denke das ist nicht was produktiv gewünscht wäre :wink:

Naja, wie soll das System wissen welche Platte defekt ist? Du
kannst hier auch je nach Server und Betriebssystem eine
Softwarelösung verwenden, wenn die aber ausfällt …

Hier dachte ich, gibt es doch sicherlich eine Software die
zugleich die Platten prüft bevor sie mit der Spiegelung
beginnt.

Wie gesagt: Du hättest eine Software, die im Zweifelsfall auf derselben Platte liegt wie die Daten … die ja im Falle des falles auch defekt sind. Du könntest also nicht sicher sein, das das auch funktioniert. Aus diesem grund macht man das über ein unabhängiges drittes System, sprich ein hardware RAID. Mehr dazu in wikipedia.

Also egal welche Lösung Du nimmst die Platten sollten immer
1:1 sein. partitionen oder Platten unterschiedlich gross zu
haben wird nicht funktionieren bzw. nur zu problemen führen.

Das Problem dabei ist, dass ich dafür eine zweite SSD
anschaffen müsste und die ja bekanntermaßen nicht die
günstigsten und erst Recht nicht wirklich longlife Platten
sind. Daher dachte ich eben nicht an die dauerhafte spiegelung
sondern nachts per Voreinstellung oder Abends per Knopfdruck.

Löse Dich von der „Ich drück auf nen roten Knopf und alles geht“ Idee :wink:

Wenn, dann innerhalb Deines gegebenen Server-betriebssystems
(haben alle mit Boardmitteln) wenn es denn sein soll.

Der Server läuft wie alle anderen unter XP Pro.

Das ist kein Server!

Sorry, ich und warscheinlich auch mein Vorredner gingen von einem RICHTIGEN Server aus. Das was hier beschrieben wird ist eher eine Bastellösung und IMHO höchst unstabil.
In dem Fall würde ich über einen „normalen“ Kopiejob gehen, sprich ein „copy *.*“ als Batchfile aufsetzen und mit dem task Scheduler das von mir aus nachts laufen lassen. Damit man wenn der riesenjob irgendwann mal abbricht das nicht alles verliert kann man das in kleinere Jobs aufteilen.
Ob/wie Du das im laufenden betrieb mit einer laufenden (offenen) Datenbank machen willst weiss ich nicht (ggf. dump in file und dann rüberkopieren…).

Das weitere Problem ist, dass ich doch für jeden Arbeitsplatz
und für den Server ein eigenes Hardware RAID System bräuchte
richtig?

auch hier glaube ich gehen wir von verschiedenen Vorraussetzungen aus. Ich ging davon aus, das ALLE Daten auf dem Server sind, also zentral abgelegt. Anders ist das viel zu viel Umstand, Aufwand und Fehleranfällig.

Und das geht dann zu der zusätzlichen SSD dann doch
ins Geld. Von daher dachte ich eben anstatt die komfortable
Hardware RAID Variante eben an ein einfaches externes Gehäuse
mit eSata Anschluss wo ich per Knopfdruck nur einmal die Woche
eine Spiegelung der Platten vornehme. Die Zielplatten sind
natürlich alle unterschiedlich und ausschließlich für die
jeweiligen PCs da. Wegen mir auch beim Server mit 2 Platten.
Wäre diese Variante wirklich so verkehrt?

Halte ich wie gesagt viel zu umständlich, aber kannst Du gerne mal probieren.
Sicherheit ist leider nicht umsonst zu bekommen … mach Dir auch gedanken um die sogenante Desaster recovery, sprich Du hast die Daten gesichert, aber wie kommen Sie wieder zurück? Klappt das dann auch WIRKLICH? hast Du das getestet? Wie lang dauert das? Ist der Ausfall von mehreren Stunden Arbeitsrelevant, etc.

Die echte Sicherung der Datenbanken und wichtigen Dokumente
(ist nicht viel) werde ich vermutlich online einrichten. Die
Leitung ist zwar nicht die dollste aber übers WE klappt das
auch mit na kleinen Leitung ^^

Online? Das heisst Du möchtest Firmeninterne Daten über das Internet verbreiten?! Ist das von der Firmenleitung abgesegnet? Halte ich für garkeine Gute Idee…

Gruß
h.