Hallo Hartik
in einem meiner vielen Bücher über solche Geschichten steht sinngemäß folgendes:
In den von den Römern gebauten Strassen waren Spurrillen mit einem Abstand von ca. 1400mm, weil in den Kampfwagen der Römer der Wagenlenker und der Kämpfersetzt nebeneinander stehen mussten.
Deshalb wurden in die gepflasterten Strassen Spurrillen eingelassen, die dieses Maß hatten.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese Spurrillen duch den Gebrauch weiter eingefahren.
Da diese Straßen bis weit über das Mittelalter hinaus in Betrieb waren, haben sich die Kutschenbauer natürlich an dieses Maß gehalten, da schmäler oder breiter die Achsen schnell zerstört hätte und der Wagen, der nur mit Seite in der Spur fährt, auf der anderen Seite hoppelt.
Als die Eisenbahn eingeführt wurde (Vereinigte Königreiche) oblag der Wagenbau natürlich den Stellmachern, die sich an ihre vorhandenen Lehren für den Kutschenbau hielten.
Da die ersten weltweit eingesetzten Lokomotiven alle aus England kamen und die Briten sich auf 1450(xx30?) mm festgelegt hatten (auch Spurweite der Bundesbahn) ging dieses Maß um die Welt. Damit die Boosterraketen des Spaceshuttles durch die Tunnel passen, müssen sie beim Transport über die Schiene natürlich an diesen Durchmesser angepasst sein, wenn es mal durch einen Tunnel geht.
Ob diese Erklärung allerdings zu 100% so stimmt, da sind doch Zweifel möglich, denn die ersten Bahnen waren keine Personenbahnen, Kohletransportbahnen mit Pferden als Zugkraft. Aber auch hier waren Stellmacher am werkeln.
Leider finde ich das Taschenbuch so auf die Schnelle nicht, wenn ich es bald finde, so werde ich dir den Titel schicken.
Gruß vom Klugscheisser