RAM aufrüsten - welcher?

Hallo zusammen,

ich habe ein EP-8KHA+ von Epox.
Derzeit arbeite ich noch mit 256 MB RAM, was mir aber in letzter Zeit etwas zu wenig erscheint.
Darum will ich aufrüsten, nur habe ich leider von Arbeitsspeicher keine Ahnung.
Lavalys everest zeigt an, dass der derzeitige Riegel ein „256 MB (PC2100 DDR SDRAM)“ ist.
Ich habe dann mal bei Atelco geschaut und folgendes gefunden:
http://www3.atelco.de/8ZqI453AIIA0D3/2/articledetail…

Kann ich den verwenden?
Oder kann ich sogar den mit 512MB nehmen? Ich meine mich zu erinnern, dass es immer hieß, dass man keine Bausteine mit unterschiedlicher Speichergröße in einem Rechner verwenden soll. Ist das bei meinem Board noch der Fall?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe,

Gruß
Torben

Hallo zusammen,

ich habe ein EP-8KHA+ von Epox.

War ein gutes Board.

Lavalys everest zeigt an, dass der derzeitige Riegel ein „256
MB (PC2100 DDR SDRAM)“ ist.
Ich habe dann mal bei Atelco geschaut und folgendes gefunden:
http://www3.atelco.de/8ZqI453AIIA0D3/2/articledetail…

Kann ich den verwenden?

Ja sollte klappen. Ich würde aber aus Kompatibilitätsgründen nicht den billigsten NoName-Speicher kaufen. Für 5-7 EUR mehr bekommst du schon preiswerten Marken-RAM (MDT, Kingston, Infineon, Apacer).
Wenn es dir auf +/- 3% Leistung ankommt, schau vorher auch mal in Everest nach dem CL-Wert deines Speichers. Wenn du Speicher mit CL2 im Recher hast, wird der durch ein weiteres Modul mit höherer Latenzzeit ausgebremst.

Oder kann ich sogar den mit 512MB nehmen?

Kannst du auch machen, maximale Ausbaustufe ist 3 x 512 MB, du kannst auch Module mit unterschiedlicher Kapazität mischen. Du kannst (vielleicht im Hinblick auf eine spätere Weiterverwendung) auch Speicher mit höherer Taktrate (PC2700/DDR333, PC3200/DDR400 usw.) nehmen. Wichtig is nur, das es unregistrierter DDR-RAM ist und der jeweils langsamste Speicherriegel (niedrigste Taktrate, höchste Latenzzeit) bestimmt für alle die Geschwindigkeit. Außerdem isses immer besser, Markenspeicher zu kaufen, weil dann das Risiko einer Inkompatibilität (Probleme beim gemeinsamen Betrieb mehrerer Speicherriegel) geringer ist, als bei schlecht programmiertem NoName-RAM.

LG, Jesse

Hallo Jesse,

vielen Dank erst mal für deine ausführliche Antwort.
Eine Nachfrage habe ich noch:

Wichtig is nur,
das es unregistrierter DDR-RAM ist und der jeweils langsamste
Speicherriegel (niedrigste Taktrate, höchste Latenzzeit)
bestimmt für alle die Geschwindigkeit.

Was versteht man denn unter „unregistriertem“ RAM?

Viele Grüße
Torben

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Was versteht man denn unter „unregistriertem“ RAM?

Auf RAM-Modulen mit ECC oder „registered RAM“ ist noch ein zusätzlicher Chip für die Fehlerkorrektur drauf. Solche Module sind etwas langsamer, haben aber eine höhere Datensicherheit und werden meist im Serverbereich eingesetzt. Für die ersten Athlon 64 - CPUs (Sockel 940), die ja eigentlich umgelabelte Serverprozessoren waren, hat man solchen Speicher auch gebraucht.
Speichermodule, welche diesen Zusatzchip nicht haben, nennt man „non ECC“ oder „unregistered“. Da ECC vom Mainboard unterstützt werden muss, gibt es nur Boards, die entweder registrierte oder unregistrierte Module vertragen. Beides geht nicht. Dein Board läuft (wie die allermeisten anderen Mainboards auch) nur mit unregistered/ unbuffered/ non ECC Speicher. Wenn bei einem Modul also „ECC“, „buffered“ oder „registered“ steht, kannst du es nicht verwenden.

Gruß, Jesse