es ist arabisch (zumindest in dieser form) und wird mit langem, betontem i gesprochen (also „kariem“).
(nur zur sicherheit: ramadan wird auf der letzten silbe betont, mit einem langen a: „ramadahn“. das „d“ hier ist etwas anders als unser d, aber darüber mach dir mal keine gedanken.)
auf türkisch heißt der fastenmonat ramazan.
ob man diesen wunsch auch im türkischen gebraucht (so ähnlich, wie bei uns „amen“ oder „sanctus“ in der liturgie vorkommen; könnte gut sein, denn die türken haben viel arabische lehnwörter), weiß ich aber nicht.
Stimmt (= ramaḍān karīm). Etwas dezenter wäre aber ramaḍān mubārak („ramadaan mubaarak“).
Die meisten Muslime werden diese sehr allgemeinen Grüße verstehen. (Es gibt auch noch speziellere: „DEIN Ramadan soll besodners glücklich sein …“ usw. Aber da hören dann die Kenntnisse der nicht arabischsprechenden Muslime meist auf …)
Es gibt aber auch Varianten in verschiedenen Sprachen wie Türkisch, Persisch usw. Die kann kann ich aber nicht alle. Auf Türkisch dürfte es so etwas sein wie ramazan mübarek olsun, wenn ich es gestern in der Rauchbar meines Vertrauens richtig memoriert habe.