ich habe einige Ramune-Flaschen hier mit einem Pfandaufkleber der besagt das ich 0,25 Cent Pfand zurückbekomme und dieses habe ich auch bezahlt!
Jeder Getränkemarkt weigert sich jedoch diese anzunehmen!
Wo kann ich sonst diese Flaschen abgeben - kommen aus dem Landkreis Aschaffenburg
Im Zweifel dort wo Du das Getränk gekauft hast.
Ist denn dort auch das bekannte Einwegpfand-Logo über dem Strichcode drauf ?
Händler müssen nur das annehmen, was sie auch selbst verkaufen. Gemeint ist die Verpackungsart. Also wer Aludosen verkauft muss sie auch zurücknehmen, egal wo gekauft. Ebenso bei Kunsstoffflaschen.
Ein Gegenbeispiel, Bierflaschen aus Glas mit dem Einweg-Logo drauf (25 Cent) wird niemand annehmen außer z.B. Lidl, die diese Art Bier verkaufen. Deren Rücknahmeautomat nimmt diese Glasflaschen an.
Zumindest da wo Du es gekauft hast … rücknahmepflichtig sind sie überall dort, wo es Produkte in der gleichen Flaschenform gibt.
Beim „echten“ Ramune ist die ja sehr speziell. Tendenziell dürfte das aber auf jeden „Asia-Shop“ zutreffen. Bei diesen importierten Produkten kann noch das Problem auftreten, dass ein anders Pfandsystem zum Tragen kommt (weil ein anderer Importeur). Das ist aber eher unwahrscheinlich.
ist eigenartig. Innerhalb Deutschlands gibt es solche Etikettierungen nicht. In der Schweiz ist es üblich, den Pfandbetrag offen auszuweisen, aber da geht es nicht um Cent, weil die Eidgenossenschaft sich den anstürmenden Hunnen bisher nicht ergeben hat und das hoffentlich auch noch eine Weile nicht tun wird. Wie es in Österreich gehandhabt wird, weiß ich nicht.
Magst Du mal erzählen, in welchem Land Du das gekauft hast und vielleicht auch ein Foto von dem Etikett hochladen?
Da die Flaschen wohl nicht explizit für den deutschen Markt hergestellt werden, kann man sie wahrscheinlich nur beim Asia-Laden abgeben, wo man sie gekauft hat und der da seinen eigenen aufkleber draufgeklebt hat.
Ah ja, kann angehen - mit Einweg-Müll gebe ich mich nicht ab, und wenn ich mir mal z.B. auf Reisen welchen andrehen lasse oder lassen muss, kommt der halt nachher zusammen mit unseren Joghurt- und Quarkbechern usw. in die Restmülltonne, damit unser Müllheizkraftwerk nicht so viel Schweröl zufeuern muss und seine Funktion so erfüllen kann, wie das eigentlich richtig wäre.