Ranque - Effekt und Wirbelrohr

Hallo Experten,

wer weiß etwas über das Ranque - Wirbelrohr ?

Interessant sind reale Anwendungen, Wirkungsgrade, Arbeitszahlen, Vor- und Nachteile…

Betrachtung soll die Verwendung im Bereich der Wärme- und Kälteerzeugung sein.

Ranque hat mit diesem System mit Druckluft von 7 bar / 20 °C
Warmluft von 58 °C und Kaltluft mit -12 °C erzeugt.

Gruß Lutz

Hallo Experten,

wer weiß etwas über das Ranque - Wirbelrohr ?
Ranque hat mit diesem System mit Druckluft von 7 bar / 20 °C
Warmluft von 58 °C und Kaltluft mit -12 °C erzeugt.

Gruß Lutz

Hallo Lutz,

ich weiss zwar auch nichts darüber, bin aber sehr interessiert. Vielleicht bekommst Du ja mail dazu mit ein paar Tips, würdest Du die weiterreichen?

Schon mal Danke! und Gruss

Tobias

ich weiss zwar auch nichts darüber, bin aber sehr
interessiert. Vielleicht bekommst Du ja mail dazu mit ein paar
Tips, würdest Du die weiterreichen?

Schon mal Danke! und Gruss

Tobias

Hallo Tobias,

Mails habe ich bislang keine bekommen.Ich sage mal alles, was ich über die Sache weiß:

Ranque-Rohre werden heute vornehmlich zur Gastrennung verwendet, ein paar Seiten dazu sind unter www.google.de zu finden.

Das Ranque- Rohr ist ein normales Rohr mit einer Blende im Innern (einfache Querschnittsverengung, nichts Laval-artiges), nur eine Absperrung mit einem kleineren Loch drin in der Mitte.
Luft (oder Gas allgemein) wird tangential auf den Innenradius des Rohres dicht neben der Blende eingeblasen (relativ hoher Druck) Die Druckentspannung zur Mitte des Rohres kühlt das Gas ab, es strömt durch die Blende weg als Kälte und der warme Teil bleibt an der Innenwandung, verliert seine Tangentialkomponente und erwärmt die Außenwand geringfügig - strömt dann zur anderen Seite weg.
Ereichbare Werte in meinem ersten Posting, Anwendungen für leichte einfache Kühlzwecke (Raumanzüge ?? stand irgendwo)
Wirkungsgrade sind sicherlich nicht besonders, die Einfachheit der Konstruktion ist der Vorteil.

Entdeckt habe ich Zeichnung und Beschreibung in

„Wärmepumpenanwendungen in Industrie, Landwirtschaft und Gesellschaftsbauten…“ vom VEB Verlag Technik Berlin 1987
geschrieben von Heinrich (orangefarbener Buchdeckel)

Das ist alles dazu, wer weiß ich auch nicht.

Gruß Lutz