Rapid development mit VB oder C#?

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit Visual Basic und C#? Ich benutze meistens C++ aber jetzt brauche ich etwas für „Rapid development“.

Ich glaube der Umstieg von C++ to C# wäre einfach und wenn ich später ein Programm in C++ portieren will, wird es auch einfacher als mit Visual Basic.

Aber Visual Basic ist schon etabliert und man findet Beispiele und Lösungen für alles. Bei C# bin ich mir nicht so sicher, wie viele Programmierer es benutzen und ob es sich überhaupt durchsetzen wird als neue Sprache ( oder soll man es als eine vereinfachte Version von Visual C++ nehmen?)

Oder gibt es bessere IDEs, z.B. Delphi?
Danke

Hallo,

[…]

Danke

Hallo auch!

Persönlich kann ich .NET nur empfehlen, für ein „rapid development“ bietet das Framework jede Menge Features an, die Standardaufgaben und Oberflächenerstellung sehr beschleunigen.

Wenn Du schon C++ kannst, dann könntest Du auch mit den „Managed Extensions“ für C++ arbeiten, oder Du nimmst gleich C#, da wird Dir der Umstieg sicher leicht fallen.

Was Beispiele anbelangt nehmen sich C# und VB.NET m.M. nach nichts, für manche Bereiche gibt es mehr C# Beispiele, für andere mehr in VB.NET.

Macht aber eigentlich auch nichts, weil beide Sprachen beliebig zusammenarbeiten können (Du kannst also z.B. problemlos eine in VB.NET geschriebene Klasse instanziieren und verwenden).

Wenn Du noch auf der Suche nach einer IDE bist, kannst Du Dir mal SharpDevelop (http://www.icsharpcode.net/OpenSource/SD) anschauen, soll gut sein (und ist OpenSource).

Gruß,
Martin

Hallo

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit Visual Basic und C#? Ich benutze
meistens C++ aber jetzt brauche ich etwas für „Rapid
development“.

Ja ich hab schon „etwas“ erfahrung damit. RAD? Dann bist Du mit c# genau richtig

Ich glaube der Umstieg von C++ to C# wäre einfach und wenn ich

später ein Programm in C++ portieren will, wird es auch
einfacher als mit Visual Basic.

Ja du würdest dich über VB.NET sehr warscheinlich nur aufregen.

Aber Visual Basic ist schon etabliert und man findet Beispiele
und Lösungen für alles. Bei C# bin ich mir nicht so sicher,
wie viele Programmierer es benutzen und ob es sich überhaupt
durchsetzen wird als neue Sprache ( oder soll man es als eine
vereinfachte Version von Visual C++ nehmen?)

Ich glaube c# hat sich schon durchgesetzt. Beispiele gibt es tonnenweise im Netz. Die für mich wichtigeren Beispiele finde ich meistens in c# statt vb.net… und falls mal doch nicht, dann kann man diese sehr einfach und schnell umschreiben.

Oder gibt es bessere IDEs, z.B. Delphi?
Danke

IDE’s guckst Du hier: FAQ:1418

gruss
giuseppe

http://gsharp.blogspot.com

Danke für die Antworten. Ich habe mir C# besser angeschaut und ich glaube man kann nichts falsch machen, wenn man die Sprache lernt, weil man gleichzeitig die Klassenbibliothek von NET Framework lernen muss und die ist für alle Sprachen gleich. Die Sprache selbst ist nur 10% von dem Programm, was man schreibt, 90% sind die Klassen aus der Bibliothek. Ich hätte noch Fragen zu FCL:

Sind die Klassen von Net genauso schnell wie MFC und kann man damit alles machen was mit MFC möglich ist? Wird FCL später MFC ersetzen oder muss man für richtige Windows Programme MFC anwenden und FCL hauptsächlich fürs Internet?

Wie wird C# eigentlich kompiliert, läuft es nur auf Windows XP oder nur auf PCs mit Net Framework? Hoffentlich ist es nicht so langsam wie Java!

Danke für die Antworten. Ich habe mir C# besser angeschaut und
ich glaube man kann nichts falsch machen, wenn man die Sprache
lernt, weil man gleichzeitig die Klassenbibliothek von NET
Framework lernen muss und die ist für alle Sprachen gleich.
Die Sprache selbst ist nur 10% von dem Programm, was man
schreibt, 90% sind die Klassen aus der Bibliothek. Ich hätte
noch Fragen zu FCL:

Sind die Klassen von Net genauso schnell wie MFC und kann man
damit alles machen was mit MFC möglich ist? Wird FCL später
MFC ersetzen oder muss man für richtige Windows Programme MFC
anwenden und FCL hauptsächlich fürs Internet?

So pauschal gefragt wirst Du da keine vernünftige Antwort bekommen, weil es garantiert Klassen/Funktionalitäten gibt, die MFC hat und die FCL nicht und umgekehrt.

Mit den .NET Klassen kann man aber alles machen, was man für Desktop-, Internet- oder mobile Anwendungen braucht.
Falls mal etwas nicht direkt verfügbar ist, dann kann in aller Regel über einen Mechanismus namens P/Invoke (Platform-Invoke) oder COM-Interoperabilität gearbeitet werden. Ersteres entspricht - grob gesagt - dem, was VB’ler schon länger machen müssen, wenn sie Win32 Funktionen aufrufen wollen und letzteres ermöglicht es, COM Klassen fast wie native .NET Klassen zu verwenden.

Wie wird C# eigentlich kompiliert, läuft es nur auf Windows XP
oder nur auf PCs mit Net Framework? Hoffentlich ist es nicht
so langsam wie Java!

C# wird, wie andere .NET Sprachen kompiliert, ähnlich wie Java auch in eine IL. Die wird dann von der CLR (Common Language Runtime) ausgeführt. Da hierbei JIT-Compiler zum Einsatz kommen und man auch im Vorfeld schon plattformspezifisch compilierte DLLs erzeugen kann, sollte die Geschwindigkeit eigentlich für die meisten Anwendungen OK sein.
Und auch hier lässt sich wieder tricksen, wenn man bspw. megabyteweise Bilddaten in Echtzeit manipulieren will.

.NET Programme (egal ob C#, VB.NET, J#, usw.) brauchen zum Laufen aber immer das .NET Framework. Das gibt es für fast alle Windows-Versionen von MS, aber unter dem Stichwort „Mono“ findest Du im Netz auch ein nicht-Windows-spezifisches .NET.

Martin

Ist es nicht eine Zumutung wenn der Anwender zuerst das Net Framework installieren muss? Wie lauft es eigentlich in der Praxis am besten, soll man es in Readme Datei schreiben oder wie? Oder Link zum Download von Net Framework?

Ist es nicht eine Zumutung wenn der Anwender zuerst das Net
Framework installieren muss? Wie lauft es eigentlich in der
Praxis am besten, soll man es in Readme Datei schreiben oder
wie? Oder Link zum Download von Net Framework?

anders gefragt: ist es nicht eine Zumutung einen Installer zu haben der 10mb groß ist, wobei das eigentliche Programm nur 150kb hat und der Rest libraries sind die möglicherweise auf dem Zielsystem schon vorhanden sind?

Das .net Framework auf jedem Rechner standardmäßig zu installieren ist eine Kleinigkeit für Firmen - zumal es in den nächsten Windowsversionen sowieso zum Standard gehören wird - gegenüber der DLL Hell normaler Installationsroutinen.

Das .net Framework auf jedem Rechner standardmäßig zu
installieren ist eine Kleinigkeit für Firmen - zumal es in den
nächsten Windowsversionen sowieso zum Standard gehören wird -
gegenüber der DLL Hell normaler Installationsroutinen.

Ja für kleine Fimen mag das eine Kleinigkeit sein. Für unsere Grosskunden jedoch ein problem.
Nichts desto troz, brauchen andere Programmiersprachen auch Ihre Libraries und Frameworks.

gruss
giuseppe

http://devblog.gsharp.ch

Ich wollte noch etwas fragen, angeblich kann man die Webprogramme nicht auf jedem Server installieren, nur auf einem Microsoft basiertem Server stimmt es? Dann ist es aber ziemlich nutzlos im Vergleich mit Java script.

Ich wollte noch etwas fragen, angeblich kann man die
Webprogramme nicht auf jedem Server installieren, nur auf
einem Microsoft basiertem Server stimmt es? Dann ist es aber
ziemlich nutzlos im Vergleich mit Java script.

Java Script ist aber eine Client basierte Script Sprache und die läuft im Browser.

Du kannst nicht ASP.NET mit Java Script vergleichen, dass es zwei verschiedene Paar Schuhe sind.

nachtrag
abgesehn davon kann man asp.net auch auf linux laufen lassen

http://www.mono-project.com/about/technical.html#asp