Hallo, habe eine Rapido Therme. Die integrierte Umwälzpumpe scheint permanent zu laufen? Ist das normal oder ein technischer Defekt, immerhin hat die Pumpe 65 Watt.
Danke für Feedback.
Sparpfennich
Hallo, habe eine Rapido Therme. Die integrierte Umwälzpumpe scheint permanent zu laufen? Ist das normal oder ein technischer Defekt, immerhin hat die Pumpe 65 Watt.
Danke für Feedback.
Sparpfennich
Hallo, habe eine Rapido Therme. Die integrierte Umwälzpumpe
scheint permanent zu laufen? Ist das normal oder ein
technischer Defekt, immerhin hat die Pumpe 65 Watt.Danke für Feedback.
Das kann so sein, muss es aber nicht unbedingt und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Ohne Genaue Typbezeichnung und Typ-Nennung optinaler Komponenten wie Raumtemperaturregelung/ witterungsgeführte Regelung oder auch ein ggf. separater Warmwasserspeicher kann keiner der Kollegen was Genaues sagen.
Es kann aber u.U. sein ,dass die Pumpe einen Leistungsschalter hat und nicht auf höchster Leistungsstufe läuft.
Auch gibt es Systeme, wo die Pumpe von der internen Steuerung in der Leistung angepasst wird.
Hallo,
kommt auf die Einstellung drauf an und ob man es anders einstellen kann.
Die Alte Vaillant Witterungs-Steuerung VRC-CB zB hat zusätzlich eine Eco Funktion, wo bei mehr als +3°C die Umwälzpumpe abgeschaltet wird.
Also welche Einstellungsmöglichkeiten hat Deine Steuerung ?
MfG
Hallo!
Die 65 Watt müssen u.U. (wie hier bereits erwähnt) nicht unbedingt sein, sofern an der Pumpe ein Stufenschalter ist, der ein oder gar zwei Stufen niedriger zu schalten geht (Probieren, ob alles wie gewünscht warm wird). Tatsächlich sollte die Pumpe aber nur laufen, wenn eine Anforderung vorliegt, d.h. die Regelung (ich vermute mal es handelt sich um eine „Raum-“ und nicht „Witterungsgeführte“ Regelung mit Aussenfühler) den Befehl „Heizen“ gibt.
Möglicherweise ist das Thermostatventil im Referenzraum (das ist der Raum, in dem der Raumregler hängt) nicht voll geöffnet und/oder die Raumsolltemperatur dadurch höher eingestellt als die (erreichbare) Ist-Temperatur.
Ebenfalls eine Möglichkeit ist, dass nach einer Wartung oder Messung durch den Schornsteinfeger der „Schornsteinfeger-Schalter“ nicht wieder in die Position „Automatik-Betrieb“ gestellt wurde und seither die Pumpe im „Dauerlauf“ ist und das Gerät nur über den Kesselthermostaten „gesteuert“ wird. Das wird vom Laien oft nicht bemerkt, da alles wie gewünscht beheizt wird und fällt (manchmal) Leuten wie Dir durch eben solche Dinge wie durchlaufende Pumpen auf
Ruhig mal die (hoffentlich vorhandene) Bedienungsanleitung zur Hand nehmen, lesen und kontrollieren.
Weiterhin „Frohes Fest“ und Gruß
Walter
Mglich wäre auch noch, das die Heizungspumpe unter einer bestimmten(einstellbaren) Aussentemperatur permanent läuft um ein einfrieren von Anlagenteilen zu verhindern.
Gruß
Jürgen
Hallo, erstmal Danke für die ersten Antworten, auch über die Festtage.
Hoffe alle hatten ein frohes Weihnachtsfest.
Gelernt habe ich das Sie/Ihr viel mehr Infos benötigt.
Also, die Therme ist eine Rapido GAKW20E von Bj 1999
Darunter steht ein separater Wasserspeicher Dibo 115U
Die Umwälzpumpe ist im Thermengehäuse integriert und hat keinen Schalter um sie stufenweise runterzuregeln.
Sie ist eine Wilo RS25/3E hat 58 bis 116W (1700-2000) keine Ahnung wie sich das von alleine regeln soll?
Ich habe einen Aussenfühler, also nehme ich an die Anlage wird Witterungsgeführt, heute haben wir 12 Grad in Moers und die Pumpe pumpt, Status der Anlage „0“ (=keine Wärmeanforderung)
Wie kann ich kontrollieren, ob ein Wert verstellt ist?
Ist der erwähnte „Schornsteinfegerschalter“ der Kippschalter, der zwischen Automatik und Handbetrieb einstellbar ist? Wenn ja, dieser steht auf Automatikbetrieb.
Danke für Ihre/Eure Hilfe.
Gruß
Klaus
Hallo!
Hallo, erstmal Danke für die ersten Antworten, auch über die
Festtage.
Kein Problem!
Hoffe alle hatten ein frohes Weihnachtsfest.
Leider nicht wirklich.
Die Umwälzpumpe ist im Thermengehäuse integriert und hat
keinen Schalter um sie stufenweise runterzuregeln.
Sie ist eine Wilo RS25/3E hat 58 bis 116W (1700-2000) keine
Ahnung wie sich das von alleine regeln soll?
Auf elektronischem Wege
Ich habe einen Aussenfühler, also nehme ich an die Anlage wird
Witterungsgeführt, heute haben wir 12 Grad in Moers und die
Pumpe pumpt, Status der Anlage „0“ (=keine Wärmeanforderung)
Wie kann ich kontrollieren, ob ein Wert verstellt ist?
Die Bedienungsanleitung zur Hand nehmen und Punkt für Punkt „durcharbeiten“ (müssen auch Profis ab und an!)
Vor allem würde ich hier mal schauen, ob es eine (einstellbare) Temperatur für „Frostschutz“ gibt. Möglicherweise schaltet die Regelung die Pumpe unterhalb einer bestimmten Temperatur (Außenfühler) aus diesem Grund auf „Dauerbetrieb“ (auch wenn die Regelung sagt: Heizen? Njet, Towaritsch!)
Ist der erwähnte „Schornsteinfegerschalter“ der Kippschalter,
der zwischen Automatik und Handbetrieb einstellbar ist? Wenn
ja, dieser steht auf Automatikbetrieb.
Gut möglich!
Danke für Ihre/Eure Hilfe.
Gerne!
Gruß Walter
Ich habe einen Aussenfühler, also nehme ich an die Anlage wird
Witterungsgeführt, heute haben wir 12 Grad in Moers und die
Pumpe pumpt, Status der Anlage „0“ (=keine Wärmeanforderung)
Wie kann ich kontrollieren, ob ein Wert verstellt ist?
Ist der erwähnte „Schornsteinfegerschalter“ der Kippschalter,
der zwischen Automatik und Handbetrieb einstellbar ist? Wenn
ja, dieser steht auf Automatikbetrieb.
Leider kenne ich diese spezielle Therme nicht.
Aber es ist denkbar, dass ein Thermofühler für die Warmwasserbereitung defekt ist und es so eine ständige Wärmeanforderung gibt.
Oder die programmierte Warmwassertemperatur ist so hoch, dass die gar nicht erreicht werden kann.
Bitte mal die Warmwasserbereitumg in der Steuerung „ausschalten“ und dann mal die Pumpe kontrollieren.
Hallo,
die vorprogrammierte Wassertemperatur liegt bei 50 Grad und die Wasseraufbereitung ist nur für bestimmte Zeitfenster frei, selbst zwischen diesen Zeitfenstern pumpt die blöde Pumpe, also auch, wenn gar keine Wärmeanforderung für Heizung oder Wasseraufbereitung besteht und selbst dann, wenn die Heizung auf Sommerbetrieb steht. Ich habe eine Steuerung Comformatic B, hier zeigt die Anzeige im Display eine „reale“ nachvollziehbare Wassertemperatur im Speicher an und auch die Außentemperatur erscheint realistisch, können dann die Fühler überhaupt defekt sein?
Gruss
… können dann die Fühler
überhaupt defekt sein?
Das ist dann recht unwahrscheinlich.
Ich vermute den Fehler nun im „Schalter“ der die Pumpe schalten SOLL, es aber nicht (mehr) tut.
Ich habe leider keine konkreten Erfahrungen mit dieser Regelung oder gar Unterlagen zum elektronischen Innenleben um konkrete Hinweise auf das defekt Bauteil liefern zu können.
Der geneigte Kundendienstler wird sicher die komplette Steuerplatine oder gar das ganze Gerät tauschen da die keine Elektroniker sind.
Meine einzige Idee wäre, nun noch zu hoffen, dass ein mechanisches Relais die Pumper schaltet. Da KÖNNTE ein „versehentlicher“ kräftiger Schlag gegen das Gerät (evtl. auch nur kurzfristig) helfen.
Dazu VORHER die Wärmeanfordrung so weit herunterregeln dass die Pumpenanforderung „aus“ ist. Dann die Stromversorgung zur Regelung komplett abschalten.
Dann erst „der kräftige Schlag auf den Hinterkopf des Delinquenten“.
Zumindest würde es bei „Erfolg“, wenn die Pumpe bei Wiedereinschalten nicht gleich losrennt, das Innenleben der Steuerung als Verursacher dingfest machen.