Hallo Menstruationstasse,
Den Heizungsregler „rapidomatic, K2S“ soll man möglichst nicht
über den Heizungs-Not-Schalter abschalten, weil sonst die
Gangreserve aufgebraucht wird…
…wie ist das technisch gelöst?
Als Elektroniker lese ich das so, dass da eine Lithium-Zelle verbaut ist.
Diese kann das System eine bestimmte Anzahl Stunden stützen und ist danach leer. Die Lebenserwartung, ohne Stützfunktion sollte um die 10 Jahre plus liegen.
…kann man Akku/Batterie wechseln?
Das weiss ich nicht. Es gibt welche zum Einlöten oder als Knopfzelle zum austauschen.
Das Problem: Der Heizungsregler hat seine Macken, das heißt es
läuf oft unkontrolliert die Heizungspumpe. Da hab ich immer
die gesammte Spannung abgeschaltet, jetzt verliert der Regler
bei jedem Spannungseinbruch sein Gedächnis. Dann geht bis zum
Stellen der internen Uhr nichts mehr.
Das wäre typisch für verbraucht.
GoldCaps und Akkus sind wiederaufladbar. Voll geladen können sie die Uhr, bei einem Stromausfall, meistens einige Tage weiterlaufen lassen.
Das aufladen der Akkus dauert aber meistens einige Tage bis zu einer Woche. Damit kann man sich eine komplizierte Ladeelektronik sparen und für den normalen Betrieb spielt die lange Ladedauer auch keine Rolle. Die Lebenserwartung liegt im Bereich von so 3-15 Jahren.
Die GoldCaps haben eine Lebenserwatung von einigen Jahrzehnte und können recht schnell aufgeladen werden. Der nachteil liegt darin, dass sich die Spannung linear mit der Entladung ändert, wohingegen sie bei Akkus und Primärelemten über eine länger Zeit nahezu konstant bleibt.
Uhrenbausteine haben das Problem, dass sich deren Ganggenauigkeit mit der Spannung ändert, wodurch die GoldCaps auch keine ideale Lösung sind.
MfG Peter(TOO)