Hallo Jörg
Zuerst mal vielen Dank für Deine Anfrage.
Nun zu Deinen Problemen.
Punkt 1: Choke
Ich weiß jetzt natürlich nicht ob bei Deinem Mäher Gas und Choke getrennt geschaltet werden, oder ob das im Gashebel zusammengefaßt ist.
Wenn das erstere der Fall ist, ist es einfacher, man muß nur die auf und zu Stellung der Luftklappe kennen.
Wenn nicht, mal Luffilter abnehmen und nach der Luftklappe sehen, in welcher Hebelstellung sie auf oder zu ist und es sich merken.
Wenn das letztere der Fall ist, muß als Voraussetzung der Bowdenzug erst mal richtig justiert sein. D.h. in Startstellung (Kaltstart) muß die Luftklappe voll zu sein. Wenn dies nicht der Fall ist, muß man die Bowdenzughülle an der Vergaserbefestigung entweder weiter vorschieben oder zurückziehen. Die Gashebelstellung muß dabei gleichbleiben. Nur der Hebel am Vergaser, wo der Bowdenzug eingehakt ist, verschiebt sich ein paar Millimeter, bis die Luftklappe wieder voll zu ist. Nach dem Anspringen hört sich das an, wie eine unrund schleudernde Waschmaschine. In dieser Stellung kann man nicht mähen,
weil dann das Gemisch durch die rasch einsetzende Erwärmung zu fett wird. Das ist nur zum Anspringen bei kaltem Motor. Ein warmer Motor sollte eigentlich ohne Choke anspringen. Wer früher im Vergaserzeitalter bei Autos und Motorrädern schon gefahren ist, kennt evtl. die manchmal nötige Spielerei damit. Frag mal Deinen Bekannten, wann er zuletzt den Vergaser gesäubert hat. Eine feuchte Zündkerze könnte auch auf einen nicht ganz schließendes Schwimmernadelventil hindeuten (sofern es ein Schwimmervergaser ist). Aber das würde ich erst annehmen, wenn Dir über nacht überraschend der Benzintank leerläuft. Nicht alle B&S Motoren haben einen Benzinhahn.
Punkt 2: Ölstand
Du scheinst ja gleich die Panik gehabt zu haben wegen dem Öl. Das ist doch wie beim Auto. Der Peilstab hat zwei Markierungen. Minimum und Maximum. Was ist daran so schwer? Motoren dieser Größenordnung haben eine Gesamtölmenge von ca. 0,5 - 0,55 Litern.
Die Ablaßschrauben, die ich kenne, sind bei Briggs & Stratton meistens Vierkant außen oder auch innen.
Alles andere wäre mir neu. Außerdem kommen die Motoren aus USA. Dafür brauch man öfters Zollwerkzeuge (vielleicht mit Ausnahme der Messerschraube). Für die Vierkantschrauben kursieren in gutsortierten Baumärkten entsprechende Schlüssel beim Rasenmäherzubehör. Das Gewinde ist wie Du schon vermutest; linksherum auf - rechtsherum zu.
Ich denke mehr kann ich von meiner Warte hier erst mal nicht dazu beisteuern.
Ich wünsche zunächst mal viel Erfolg und verbleibe
Mit freundlichen Grüßen
Christian Kaiser