Rasenmäher unrunder Motorlauf, stirbt ab

Hallo,
habe seit diesem Frühjahr folgendes Problem mit meinem Rasenmäher:
Kaltstart funtioniert einwandfrei, 5mal Benzin in den Vergaser pumpen, u. an der Schnur ziehen, u. er läuft.
Er läuft aber dann nur ein paar Minuten im runden Motorlauf, dann mit zunehmender Zeit, weil er dann wohl immer wärmer wird, schwankt die Motordrehzahl immer mehr auf u. ab.
Nach ca. 10 min. ist es dann so weit, dass er einfach mal ausgeht, man sehr sehr oft an der Schnur ziehen muss um ihn wieder anzubekommen.

Es ist also so kein Arbeiten mehr möglich, denn wenn er wieder läuft, geht er auch bald wieder aus u. alles beginnt von vorne.

Es wurden Zündkerze erneuert, Motorenöl gewechselt, Luftfilter gesäubert, Vergaser hab ich schon ausgebaut u. durchgeblasen, Benzin ist ganz frisch von der Tanke.

Es ist ein 4 Takter, Tacumseh,Briggs& Straton, mit Radantrieb.

Wer hatte auch schon so ein Problem, oder weis was man da tun muss?
Danke für die Antworten.

Gruss Thomas

Hallo,

möglicherweise ist das Ventilspiel zu klein. Beim Erwärmen schließen die Ventile nicht mehr richtig bzw. zum richtigen Zeitpunkt und der Motor geht aus. Meist handelt es sich bei solchen Viertaktern um seitengesteuerte Ventile, die Spieleinstellung ist da recht simpel aufgebaut und einfach zu bewerkstelligen.

Gruß
hps

Was mir gestern noch aufgefallen ist, als der Motor wieder warm war ist, dass dort wo man auf den Gummiknopf bei Kaltstart mehrmals drückt, kommt in der Mitte des Knopfes, dort wo anscheinend im Gummi ein kleines Loch ist Kraftstoff heraus.
Aussderm kommt aus dem Vergaser so ein Blubberndes Geräusch, als wenn sich dort Druck aufgebaut hätte.
Daraufhin hab ich mit einer Gripzange die Kraftstoffzufuhr unterbrochen.
Am Tag danach habe ich die Zange wieder abgenommen, u. es kam kein Benzin mehr.
Ab u. an läuft er übrigens für ein paar Minute auch wenn er warm ist als ob nix wäre, u. plötztlich gehts dann wieder los…

Hallo,

Du hast zwar etwas von „Vergaser durchgeblasen“ geschrieben, aber eventuell könnte es auch ein Problem mit dem Schwimmer geben, der unter bestimmten Bedingungen eingeklemmt wird und die Benzinzufuhr zu den Düsen blockiert. Dem austretende Kraftstoff am „Kaltstart-Tupfer“ würde ich keine so große Bedeutung zumessen, das kann sogar konstruktiv gewollt sein (sofern da nicht ständig Benzin ausläuft).
Trotzdem die Ventile nicht vergessen!

Gruß
hps

Hallo,
danke für den Hinweis.
Aber wo sind denn da die Ventile, muss da der Kopf runter?
Brauch ich dann ne Kopfdichtung?
Gibts da Einstellwerte für die Ventile, anzugswerte für den Kopf?

Mfg.

Hallo,

offenbar gibt es da mehrere Bauarten/-formen, aber grundsätzlich müsste sich seitlich am Motor ein Deckel befinden, unter dem die beiden Ventilstößel zu finden sind. Dort kannst Du zwischen Stößel und Nockenwelle das Spiel bei kaltem Motor messen. Jetzt gibt es drei Möglichkeiten:

  • der Motor hat Hydrostößel: Dann gibt es nichts einzustellen.
  • es gibt eine Verstelleinrichtung mit Mutter/Kontermutter: Dann kannst Du ggf. das Spiel einstellen.
  • es gibt keine Einstellmöglichkeiten: dann musst Du den Ventilschaft abschleifen, bis das notwendige Spiel erreicht ist. Eventuell muss dazu der Zylinderkopf abgebaut werden.
    Einstellwerte musst Du im Netz oder in der Bedienungsanleitung suchen.
    Falls Du weitere Fragen hast oder mit der Erklärung nicht klarkommst, rate ich Dir, das Gerät in eine Fachwerkstatt zu bringen. Das ist meistens billiger als schlußendlich kaputt repariert. Im Übrigen kann ich nur eine Ferndiagnose machen und Vermutungen anstellen, ein Profi vor Ort kann mit seiner Erfahrung sicher sehr schnell den Fehler finden und Dir sagen, was eine fachgerechte Reparatur kostet, auf die Du dann außerdem noch Gewärleistung hast.

Gruß
hps