Rasseln beim Escort Motor

Guten Morgen allerseits. Ich hab ein Problem mit meinem Essi. 1,6l 16V, 88ps, Baujahr 94. Der Motor rasselt wenn ich anfahreund beim beschleunigen. Wenn ich ihn allerdings im Stand hochjage hört er sich völlig normal an. Dazu kommt, dass ich bei unbetätigtem Kupplungspedal ein jaulen vernehme. Mein Tipp währe ja das Ausrücklager. Die Kupplung ist eh schon im allerwertesten. Allerdings hab ich die Sorge das es auch die Pleullager oder die Kurbelwellenlager sein können. Ist die Sorge berechtigt? Übrigens hab ich testweise den Keilriemen mal entfernt und bin ein paar Meter gefahren. Genau das selbe Problem. Öl frisst er keins. 10W40 ist drinn. Allerdings hat der Vorbesitzer extrem dünne Suppe da rein gemacht (0W30 glaub ich). Könnten das auch Spätfolgen sein?

Hallo Schmul,

zum rasseln wage ich nur so von den Angaben her keine Prognose. Möglich ist generell alles.

Dazu kommt, dass
ich bei unbetätigtem Kupplungspedal ein jaulen vernehme. Mein
Tipp währe ja das Ausrücklager.

Das war auch mein erster Gedanke.
Falls der Wagen repariert wird und schon eine hydraulische Betätigung hat, unbedingt den Nehmerzylinder mit wechseln (lassen)! Ansonsten ist die Chance recht hoch, dass in absehbarer Zeit das Getriebe erneut raus muss.

10W40 ist drinn. Allerdings hat
der Vorbesitzer extrem dünne Suppe da rein gemacht (0W30 glaub
ich). Könnten das auch Spätfolgen sein?

Spätfolgen vom besseren Öl? Wenn durch falsches Öl der Motor geschrottet wurde, dann mit Deinem 10W. Ist das überhaupt für den Motor zugelassen? Wenn ich mich nicht täusche, dann ist das ein Zetec-Motor, für den Ford mindestens ein 5W empfielt. Wobei ich kein Öl nehmen würde, das nur die (viel zu schlechten) Ford-Normen erfüllt. Achte beim nächsten Ölwechsel darauf, dass das Öl auch von anderen Herstellern freigegeben ist. (Also kein A1 sondern ein A3, das steht auf der Verpackung drauf)

Beste Grüße
Guido

dann mit Deinem 10W. Ist das überhaupt für
den Motor zugelassen? Wenn ich mich nicht täusche, dann ist
das ein Zetec-Motor, für den Ford mindestens ein 5W empfielt.

Es ist kein Zetec Motor

Achte beim nächsten Ölwechsel
darauf, dass das Öl auch von anderen Herstellern freigegeben
ist. (Also kein A1 sondern ein A3, das steht auf der
Verpackung drauf)

Ist es. Und nebenbei: Dünneres Öl ist nicht gleich immer besseres Öl. Oft genug von Schmierfilmproblemen gehört und auch einmal selber erlebt.

Übrigens das Öl ist das Magnatec 10W-40 A3/B4.

Hallo !

Guten Morgen allerseits. Ich hab ein Problem mit meinem Essi.
1,6l 16V, 88ps, Baujahr 94. Der Motor rasselt wenn ich
anfahreund beim beschleunigen. Wenn ich ihn allerdings im
Stand hochjage hört er sich völlig normal an. Allerdings hab ich die Sorge das es auch :die Pleullager oder die Kurbelwellenlager sein können.

Ja, Deine Sorge ist berechtigt. 1994 gab es solche dünnen Öle noch nicht, ich fülle bei so alten Auto´s immer das Öl ein, was zu der Zeit so üblich war, also am besten ein 10W-40 guter Marke.
Das Geräusch einzuschätzen ist jetzt wohl Deine wichtigste Aufgabe,
die Kupplung ist Kindergarten, wichtiger ist es wohl, festzustellen, ob der Motor defekt ist.
Der lässt sich wohl wirtschaftlich nicht mehr reparieren, und damit das Auto auch nicht.

Es gibt Leute, die aus langjähriger Erfahrung das typische Pleullager-Geräuch hören, und beurteilen können, ich auch.
Man könnte auch den Öldruck messen, ob da etwas auffällig ist.

Ich sag dir blos noch:
Wenn das Öl heiss wird, wird es dünner, und um so stärker klappert ein defektes Pleullager.

Und, das Pleullager klappert bei Belastung, also anfahren, Beschleunigen mehr, weil da grössere Kräfte wirken.

Also, konzentriere Dich erstmal auf den Motor,
Und prüfe, ob es nicht vielleicht doch was anderes sein könnte.

Grüße, E !