Nein, vermutlich hat er ein Transmissionselektronemikroskop
gemeint, dass völlig genauso wie ein Lichtmikroskop
funktioniert (nur werden statt Licht Elektronen und statt
Glaslinsen Magnetlinsen verwendet).
Erstmal: Er wusste selbst nicht, wo der unterschied zwischen dem RTM und dem REM liegt, und dann:
Das Transmissionsel… hat er nicht gemeint, und nein, das funktioniert nicht wie ein lichtmikroskop, denn bei ersterem werden Elektronen durch das objekt transmittiert, also „Durchgesendet“, und nicht wie das Licht reflektiert.
Den Tunneleffekt kann man am besten mit Mikrowellen und
Polyethylenklötzen demonstrieren. Das führt aber meiner
Meinung nach viel zu weit vom Thema weg.
http://www.physik.uni-wuerzburg.de/~praktiku/Anleitu…
Absatz 2.6
Tut mir leid, aber das hab ich nicht verstanden.
Man hat zwei Kunststoffklötze (oder Paraffinklötze), zwischen
denen ein schräger Spalt liegt. Mikrowellen werden an dem
Spalt total reflektiert. Das ist genau dasselbe wie mit Licht.
Totalreflexion heißt „total“, weil 100% der Intensität
reflektiert wird. Eigentlich dürfte überhaupt nichts durch den
Luftspalt gelangen. Wenn man aber mit dem anderen Klotz nahe
genug heran kommt, dann tunnelt plötzlich ein Teil der
Intensität in den anderen Klotz, obwohl die Bedingung für die
Totalreflexion scheinbar immer noch erfüllt ist.
Im Prinzip ginge das alles auch mit Licht und Glasprismen,
aber die Abstände, bei denen der Tunneleffekt auftritt, sind
bei Licht so klein, dass man das kaum handhaben kann.
Aber Dir geht es ohnehin um tunnelnde Elektronen und nicht um
tunnelnde Photonen, weshalb des Experiment - wie gesagt - für
Deine Zwecke ziemlich ungeeignet ist.
Das ist tatsächlich auch ein schönes experiment, aber ich fürchte, unsere Physiksammlung ist da nich genügend. Ich werd mal nachfragen.
Also fließt kein Tunnelstrom, sondern ein „normaler“ Strom
durch das Salzwasser zur Elektrode. Der Stromfluss variiert
zur distanz der pole.
Also könnte mann auch einfach mit einem unterschiedlich langen
draht die pole verbinden, und so einen unterschiedlichen Strom
messen?
Schon, aber was hätte das dann noch mit RTM zu tun? Das
entscheidende ist doch, dass der Abstand zwischen Elektrode
und Oberfläche von der Form der Oberfläche abhängt. Und das
kann man eben sehr schön mit der von mir vorgeschlagenen
Versuchsanordnung zeigen.
Ja, da hast du recht, war auch nur ein versuch, zu überprüfen, ob ichs kapiert habe. Ich werde den Salzwasserversuch tatsächlich durchführen, allerdings mit einer Kupfersulfid-lösung. das hat den vorteil, das man das nicht unterm abzug machen muss.
Soll ich dir die Ergebnisse schicken?
Aber bevor Du Dich da noch weiter reinkniest, solltest Du mal
Deinen Lehrer fragen, ob er tatsächlich das RTM meint, bevor
Du irgendwelche Dummheiten machst…
Ja, ich hab ihn dann ja gefragt… s. Oben
mfg guseman