Rasterung von Forder. /Verb

Vielleicht kann mir jemand helfen. Es geht um die Rasterung von Forderung und Verbindlichkeiten nach Jahren und von kreditorischen Debitoren bzw. debitorischen Kreditoren.

Bei letzteren wurde unter den Forderungen kleiner als 1 Jahr nicht nur die Abstimm-, Korrektur- und Zielkonten von Forderungen eingepflegt sondern auch von Verbindlichkeiten und analog dazu auch bei den Verbindlichkeiten die Forderungskonten. Stimmt dass und wenn ja wieso? Dürfte doch eigentlich nicht sein. Relevant ist doch immer nur die reinen Forderungskonten als Haben-Saldo bzw. die Verbindlichkeitskonten als Soll-Saldo bei den Verbindlickeiten relevant, dabei insbesondere als Zielkonto die kreditorischen Debitoren innerhalb den Forderungen und debitorischen Kreditoren innerhalb der Verbindlichkeiten. Es wurden aber beide jeweils eingepflegt- Danke für eure Hilfe

Vielleicht ist dass ja die Antwort. Würde mich über Feedback freuen

Kreditorische Debitoren bzw. Debitorische Kreditoren müssen zum Bilanzstichtag
ausgeglichen werden. Dadurch gibt es diese nur unterhalb einem Jahr. Der
Bilanzausweis eines Forderungssaldo im Haben bzw. ein Verbindlichkeitssaldo im
Saldo ist innerhalb der Bilanz verboten.

Bei Kreditorischen Debitoren handelt es sich um einen Haben-Saldo (z.b. bei
Forderungen). Dies entspricht praktisch dem Bilanzkonto „Sonstige
Verbindlichkeiten“. Dadurch werden Verbindlichkeitskonten unter dem Vorgang
„Verbindlichkeiten unter einem Jahr“ ebenfalls erfasst, obwohl es im
eigentlichen Sinn unter Forderungen aufgeführt ist. Analog dazu verhält es sich
mit Debitorischen Kreditoren. Somit werden sowohl Forderungen als auch
Verbindlichkeiten auf Ihren jeweiligen Konten „Kreditorische Debitoren“ als
auch „Debitorische Kreditoren“ mit einander verrechnet. Daher müssen sowohl
Abstimmkonten als auch Korrekturkonten (auf dem die eigentliche Verrechnung
stattfindet) für beide identisch sein und sowohl innerhalb den Forderungen wie
auch in den Verbindlichkeiten eingepflegt worden sein.

Bei den reinen Forderungs- und Verbindlichkeits-Rasterung erfolgt zwar auch eine
Buchung über ein entsprechendes Korrekturkonto, jedoch handelt es sich dabei um
einen Aktivtausch bei den Forderungen bzw. um einen passivtausch bei den
Verbindlichkeiten. Die zeitliche Auflistung der Rasterung ist in der Bilanz
erlaubt. Aber auch hier erfolgt auf der Forderungseite eine Verrechnung mit den
Verbindlichlkeiten bzw. analog auf der Verrechnungsseite mit den Forderungen. Es
gibt jedoch im Gegensatz zu erstrem Fall keinen Haben-Saldo innerhalb den
Forderungen bzw. einen Soll-Saldo innerhalb den Verbindlichkeiten. Aus diesem
Grund ist zwar das Abstimmkonto gleich, aber je nach Buchungsschlüssel (wird
mitgebucht aus der Kreditoren- u. Debitorenbuchhaltung) handelt es sich dabei
um eine Forderung oder Verbindlichkeit und wird entsprechend auf
unterschiedliche Zielkonten gebucht, die allesamt Bilanzkonten darstellen.

Bei den Kreditorischen Debitoren bzw. Debitorischen Kreditoren werden alle
Buchungen auf die vorhanden beiden Konten vorgenommen (174900 für Kreditorische
Debitoren und 154900 für Debitorische Kreditoren) und fassen alle Vorgänge
zusammen. Somit stellen sie bilanztechnisch die Positionen „sonstige
Forderungen“ (kreditorische Debitoren) bzw. 2sonstige Verbindlichkeiten
(Debitorische Kreditoren) dar.

Bei beiden ARten erfolgt die Buchung über Korrekturkonten da Abstimmkonten nicht
direkt bebucht werden dürfen. jedoch erfolgt innerhalb der zeitlichen Rasterung
mit Hilfe dieser Korrekturbuchungen wie bereits erwähnt ein Aktiv- bzw.
Passivtausch, während bei den Kreditorischen Bebitoren bzw. Debitorischen
Lreditoren am Tag anch dem Bilanzstichtag ein Ausgleich in Form einer
Stornobuchung stattfindet.

Daher muss sowohl das Konto für den Kreditorischen Debitor als auch für den
Debitorischen Kreditor innerhalb den Forderungen unter einem Jahr und den
Verbindlichkeiten unter einem Jahr enthalten sein.

Auch müssen sowohl die Verbindlichkeitskonten innerhalb den Forderungen und die
Forderungskonten innerhalb den Verbindlichkieten eingepflegt werden. Der
Unterschied besteht eigentlich nur in Form des Ausgleichs im Gegensatz zu dem
Bilanztausch.

Innerhalb des SAP Reports SAPF101 / TC: F101 werden nun 5 Testfälle definiert.

  1. Debitorenbuchung (Rasterung innerhalb 1 Jahres - Kreditorischer Debitor)
  2. Debitorenbuchung (Rasterung über 1 Jahr - Forderungsumbuchung - Aktivtausch)
  3. Kreditorenbuchung (Rasterung innerhalb 1 Jahres - Debitorischer Kreditor)
  4. Kreditorenbuchung (Rasterung zwischen 1 Jahr und 5 Jahren - Passivtausch)
  5. Kreditorenbuchung (Rasterung über 5 Jahre)

.