Ein Ratgeber ist ein Sachbuch.
Fachbuch nennt man eher Werke, die in den wissenschaftlichen Bereich gehören, für ausgewählte Zielgruppen/Fachleute.
Die Frage ist, wie Deine Sprache ist - eher salopp, emotional, an ein jüngeres Publikum. Oder eher wissenschaftlich, formal, sachlich? Dann entweder Du oder Sie…
Ein Fachbuch wäre es, wenn du ein Fachmensch wärst und den Inhalt des Buches wissenschaftlich unterfüttern würdest.
Ein Sachbuch ist alles, was nicht fiktional ist.
Ein Ratgeber ist ein Sachbuch, das dem Leser über die bloße Information zum Gegenstand des Buches hinaus nützliche Hinweise zur eigenen Umsetzung gibt.
Die Leseransprache und das Sprachniveau insgesamt sind abhängig von dem Zielpublikum.
Da du noch keine Erfahrung mit dem Verfassen von professionellen Texten hast, solltest du dir einen guten Lektor suchen.
Das ist alles verlagsabhängig, wie du formulierst, wieviel bunte Bildchen, welche Gliederungstiefe, ob mit Kästchen, Einrückungen, Tipps oder Pipapo. Je nach Verlag wird da anderes von dir erwartet werden. Deswegen vielleicht erstmal ein Exposé abliefern, und dann, wenn du einen Verlag hast, das Buch mit Hilfe des Lektorats fertigstellen.
Nimm es mir nicht übel, aber du hast offenbar eine reichlich naive Vorstellung, was die Buchproduktion angeht. Ich kenne einige Leute, die jahrelang mit Elan an „Büchern“ gearbeitet haben (was ich grundsätzlich nicht schlecht finde), diese dann „wegen der besseren Gewinnspanne bei Amazon“ „verkauft“ und sich gewundert, dass sie in den nächsten Jahren so ca. 10 Exemplare verkauft haben (ja, mit eigener Homepage undundund). Finanziell gelohnt hat es sich nicht.
natürlich ist meine vorstellung „naiv“ … bin ja absoluter Neuling
Aber ich kenne auch andere Geschichten, wo sich autoren bei Verlagen die Füsse wund getreten haben, dauernd abgelehnt wurde, dauernd ihre Bücher - gem. Vorlagen/Wünschen von Verlagen - umgeschrieben haben … und dann trotzdem abgelehnt wurden.
Und dann Erfolge via Selbstverlag oder Amazon hatten und dann kammen die Verlage sogar von selbst
Es gibt immer 2 Seiten - 2 Geschichten - 2 Erfahrungen
Nur wenn ich so lese was das für ein Aufwand bei den Verlagen ist … und keiner kann einen Verkaufs-Erfolg garantieren …
dann spar ich mir lieber den Stress mit den Verlagen und versuche es bei Amazon. Da kann mir zwar auch keiner den Erfolg garantieren, aber da habe ich wenigstens viel, viel, viel weniger Stress, Mühen und Arbeit
Dieser Aufwand, den die macht durchaus Sinn. Gerade auch beim Thema Sachbuch? Du schreibst über Gesundheit? Hast du eine fachliche Kompetenz, kannst du deine Aussagen medizinisch Begründen/mit Studien untermauern? Kannst du dir zu 200% sicher sein, dass jmd., der nach deiner Methode vorgeht, kein Schaden entstehen kann? Ist dir bewusst, dass du über eine Rechtsberatung zum Haftungsausschluss nachdenken solltest?
Ich habe auch deine anderen Posts über dein Projekt gelesen. Und es wirkt mir alles etwas unstrukturiert. Du solltest dich viell. erstmal hinsetzen und dir ein klares Konzept überlegen (Zielgruppe, grobe Gliederung usw.) Daraus kannst du dir die gestellten Fragen dann leicht selbst beantworten. Ein Sachbuch entsteht nicht in einer Wordvorlage in die hier und da etwas nachgetragen wird. Es wichtig und gut, auch frühzeitig Textentwürfe zu machen. Aber eben nur Entwürfe. Wenn ich an einem Sachtext arbeite dauert die Recherche schon mehrere Monate oder Jahre. Der eigtl. Schreibprozess dauert dann nur eine kurze Zeit, so dass es einheitlich und strukturiert ist, da kommen dann schnell 200 Seiten in einem Monat oder weniger zusammen.
hehehe … naja die fachliche Kompetenz von Medizinern ist ja eh anzuzweifeln.
Bei Themen der Gewichtsredukion sowieso. Sonst würde das kein Thema sein.
Oder beim Rauchen.
Kenne viele Ärzte die selbst übergewichtig sind und / oder Rauchen
Da stellst sich die Grundfrage: Ist ein Arzt überhaupt interessiert seine Patienten zu gesunden? Natürlich nicht, sonst wäre er ja arbeitslos
Zu meiner Methode. Ja da bin ich mir 100% sicher. Und trotzdem werde ich reinschreiben, das alles mit Absprache eines (Haus-)Arztes gemacht werden soll.
Das ist zwar ein Widerspruch zu meiner - persönlichen - Meinung und dem oben geschriebenen … aber Arzt Meinungen sind nun mal von Rechtswegen sicher
Trotzdem danke für den Tipp mit Rechtsberatung zum Haftungsausschluss. Das werde ich auf jedenfall machen
aha … und über einen verlag finde ich käufer? Garantieren kann mir das aber auch niemand, am allerwenigsten der Verlag.
Wenn dieser mein Buch nicht bewirbt, wird es unter den Millionen von büchern kaum ein Käufer zufällig finden !!!
wenn ich eh die Arbeit mit Werbung habe, warum soll ich mir dann von einem Verlag auf der Nase herumtanzen lassen?
Und obendrein verdienen die Kohle, ich schau in die Röhre und habe die Arbeit mit Buch schreiben und Werbung.
Mir scheint du arbeitest für einen Verlag so wie du dafür konsequent Stellung beziehst
Nein, ich arbeite nicht für einen Verlag. Aber ich habe selbst zunächst „Bücher“ auf eigene Faust veröffentlicht und außerdem wissenschaftliche Literatur in Kooperation mit Fachverlagen erarbeitet. Dabei sind Bücher rausgekommen die einen Ladenpreis über 100 € hatten und sich gut verkauft haben …
Ich würde an deiner Stelle schauen, was die Konkurrent so macht. Welche erfolgreichen Bücher zu diesem Thema gibt es? Sind das eher Sachbücher oder Ratgeber? Wie wird der Leser da angesprochen? Schau dich doch einfach mal in einer Buchhandlung um und gucke dir an, wie es diejenigen gemacht haben, die damit auch Erfolg hatten