Ratlos

Hallo,
vielleicht kann mir jemand einen Tip geben:
ich habe gestern in einem Aquariengeschäft 4 Garnelen als Algenfresser gekauft.
Den lat. Namen habe ich mir leider nicht gemerkt, Größe ca. 3 cm, Körper ziemlich durchscheinend.
Als ich sie heute im Aquarium suchte, hab ich nur noch 2 gefunden, allerdings tot. Ob die beiden anderen ebenfalls verendet sind, weiß ich nicht, ich kann sie jedenfalls nicht finden.
Woran könne sie gestorben sein? Meinen Fischen geht’s gut, das Wasser hat eine GH von > 10(trotz Schnecken),KH =10, NO2 =0, NO3 >10, pH 7,5.
Stellen Garnelen spezielle Anforderungen an’s Wasser?
Schokoladenguramis wollte der Mensch mir nicht verkaufen, da ich den pH-Wert nicht parat hatte, der müsse bei 5 liegen, sagte er mir.Stimmt das ?
Für meinen 1 marmorierten Skalar (ich hatte vor einiger Zeit weiter unten wegen meinen Skalaren angefragt und mir wurde geraten sie zu trennen) wollte er mir auch keinen Partner verkaufen,da der angeblich so bis zu 20cm groß werden würde und ich für den mindestens ein 200l Becken benötigen würde.
Die beiden, die ich jetzt in 1 Becken habe sind zwar in der Zwischenzeit etwas größer geworden( ich habe sie im Februar auf einer Fischbörse gekauft), der Single ist aber immer noch sehr klein.Der wäre degeneriert, meinte der Verkäufer, wenn er immer noch klein sei.
Wer von Euch Altaquarianern kann mir bei meinen Fragen auf die Sprünge helfen?
Wichtig wäre für mich jetzt in erster Linie die Frage nach den Garnelen,um die es mir wirklich leid tut, daß ich dafür auch etliches Geld bezahlt habe, steht auf einem anderen Blatt.

Gruß Posy

Wasser zu hart?
Hallo Posy,

ich kenne mich leider mit Garnelen nicht aus, aber etwas fiel mir bei deinen Wasserwerten auf: Beide Härtewerte liegen hart an der oberen Grenze bzw. im roten Bereich. Dein Leitungswasser scheint extrem hart zu sein. Interessant würde der pH-Wert sein - unter Umständen solltest du CO2 einleiten. (Apropos: Dein Aquarien-Mensch hat Recht: S-Guramis brauchen extrem saures Wasser - damit kommen aber andere Fische oft nicht klar)
Dein Nitrat-Wert ist mit >10 etwas ungenau angegeben. Was hast du gemessen? Der Kloakenwert liegt bei >30. Wie filterst du und wie oft wechselst du das Wasser?

Gruß
Stefan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

Ich kann Dir nur zu den Garnelen sagen, dass sie normalerweise recht geringe Ansprüche stellen. Als ich mein neues Aqua eingefahren habe hatte ich am ANfang alle Werte im SChe… Bereich. Hab trotzdem GArnelen reingesetzt wegen der ALgenvernichtung. Damit hatten die Tierchen kein Problem. Erst alls ich meine Fische umgesiedelt habe war ein Schwund der Garnelen zu beklagen. Meine Lieben Fische jagen die armen nämlich.
Vielleicht waren deine Krank oder haben dir den Transport übel genommen. Das du die anderen nicht siehst sagt gar nicht aus. Ich hab meine schon vor 2 Monaten alle als tot erklärt und hab letztens doch wieder eine gesehen.
Also viel Spaß beim Suchen.

Hallo Posy,

ich kenne mich leider mit Garnelen nicht aus, aber etwas fiel
mir bei deinen Wasserwerten auf: Beide Härtewerte liegen hart
an der oberen Grenze bzw. im roten Bereich. Dein
Leitungswasser scheint extrem hart zu sein. Interessant würde
der pH-Wert sein - unter Umständen solltest du CO2 einleiten.
(Apropos: Dein Aquarien-Mensch hat Recht: S-Guramis brauchen
extrem saures Wasser - damit kommen aber andere Fische oft
nicht klar)
Dein Nitrat-Wert ist mit >10 etwas ungenau angegeben. Was
hast du gemessen? Der Kloakenwert liegt bei >30. Wie
filterst du und wie oft wechselst du das Wasser?

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

ja, ich finde den Härtewert auch ziemlich extrem. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: ungenauer Test (Teststreifen)oder aber der Härtegrad muß sich klammheimlich erhöht haben,denn nach Aussagen der Stadtwerke liegen wir mit 7-8 doch im mittleren Bereich.(wegen der Waschmaschine und der Menge des zu verwendeneden Waschpulver, je härtet um so mehr Mittel).
Der pH-Wert liegt, laut Teststreifen bei 7,6, weshalb mir vor einiger Zeit meine Guramis auch verendet sind.
Genauer als >10 bei NO3 mißt dieser Teststreifen leider nicht.
NH3 , also Ammoniak, liegt bei 10, ich weiß, sollte laut Aqua-Paß bei 0 liegen.
Filter? Wie meinst Du das? Normaler Innenfilter mit Schaumstoffpatrone, Filterwatte und ein kleines bischen Torf.
Wasserwechsel pro Woche ca. 15-20 l bei 60 l insgesamt.
Eine CO2 Anlage habe ich nicht, meine Pflanzen wachsen in der Ziwschenzeit aber ganz gut, im Gegensatz zum Anfang, da sind sie mir fast ständig eingegangen, lag aber wohl an der Beleuchtung.
Sind die CO2 Tabletten eigentlich brauchbar oder reine Beutelschneiderei?

Gruß
Posy

Ich kann Dir nur zu den Garnelen sagen, dass sie normalerweise

. Das du die anderen nicht siehst sagt gar nicht aus.

Ich hab meine schon vor 2 Monaten alle als tot erklärt und hab
letztens doch wieder eine gesehen.
Also viel Spaß beim Suchen.

Hallo Bert,

na ja, dann hab ich ja vielleicht doch noch Chancen, daß wenigstens 2 überlebt haben, tot gefunden (rosafraben) habe ich nur zwei.
Gruß
Posy

Hallo Posy,

ja, ich finde den Härtewert auch ziemlich extrem. Jetzt gibt
es zwei Möglichkeiten: ungenauer Test (Teststreifen)oder aber
der Härtegrad muß sich klammheimlich erhöht haben,denn nach
Aussagen der Stadtwerke liegen wir mit 7-8 doch im mittleren
Bereich.(wegen der Waschmaschine und der Menge des zu
verwendeneden Waschpulver, je härtet um so mehr Mittel).

Zur Sicherheit rufe mal bei Deinem Wasserversorger an, ob sich was geändert hat. Hast du mal ein Glas frisches Leitungswasser gemessen?
Ich vermute aber eher, dass du dein Testset in die Tonne treten kannst. Manche dieser Dinger liegen solange beim Händler im Regal, dass sie schon beim Kauf nichts mehr taugen.

Der pH-Wert liegt, laut Teststreifen bei 7,6, weshalb mir vor
einiger Zeit meine Guramis auch verendet sind.

Das ist ein völlig normaler Wert - nur halt für Guramis zu basisch. (off topic: nicht böse sein, aber in ein so kleines Becken würde ich Fische wie Guramis oder Skalare sowieso nicht setzen)

Genauer als >10 bei NO3 mißt dieser Teststreifen leider
nicht.
NH3 , also Ammoniak, liegt bei 10, ich weiß, sollte laut
Aqua-Paß bei 0 liegen.

Hört sich nach zu viel Futter und/oder zuviel verrottender Biomasse im Becken an.

Filter? Wie meinst Du das? Normaler Innenfilter mit
Schaumstoffpatrone, Filterwatte und ein kleines bischen Torf.

Arrgh! Von den Dingern halte ich ABSOLUT nichts! Das sind nämlich eigentlich nur Wasserklärer und keine richtigen Filter. Der Sinn eines guten Filters ist ja nicht nur das Wegfiltern von Schwebeteilchen sondern auch das biologische Umwandeln von Schadstoffen (wie Ammoniak und Nitrit). Dazu taugen aber nur etwas größere Filter - z.B. die klassischen Aussenfilter. Schau doch mal z.B. bei ebay - da werden öfters welche gebraucht angeboten für billig Geld. Zudem hättest du (bzw. deine Fische) dann mehr Platz im Becken.

Wasserwechsel pro Woche ca. 15-20 l bei 60 l insgesamt.

Besser wäre alle 14 Tage eine Menge > 30 l.

Sind die CO2 Tabletten eigentlich brauchbar oder reine
Beutelschneiderei?

Meine Meinung: Vergiss die Dinger! Da kannst du auch 'ne Flasche Selters ins Becken kippen - hat denselben Effekt! (Ähhh, tue das NICHT - du würdest noch mehr Härte ins Wasser bekommen…)
CO2 muss kontinuierlich zugeführt werden - am absolut billigsten durch die berühmt-berüchtigte Zuckerwasserflasche mit der Trockenhefe. Pro Füllung Kosten von ca. 10 Pfennig und reicht ca. 1 Monat!

Zusammenfassend mein Rat:

  • Wassertestset überprüfen
  • Wenn Werte stimmen, Wasserwechsel erhöhen (Menge, nicht Frequenz)
  • besseren Filter kaufen
  • wenn du die Möglichkeit hast: Lass normale Zimmerpflanzen (Efeutute, Philodendron u.ä.) im Aquarienwasser wurzeln. Das zieht das Nitrat aus dem Becken.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

Das ist ein völlig normaler Wert - nur halt für Guramis zu
basisch. (off topic: nicht böse sein, aber in ein so kleines
Becken würde ich Fische wie Guramis oder Skalare sowieso nicht
setzen)

Mal abgesehen jetzt vom falschen pH-Wert für die Guramis, wieso ist das Becken für sie zu klein? Die 2 waren ja mal bloß ca. 3-4cm groß!
Und was die Skalare anbelangt:ich hatte sie auf einer Fischbörse gekauft und mir ist vom Verkäufer/Züchter VERSICHERT worden, daß sie höchstens 10cm groß werden würden, wenn sie ausgewachsen seien.

Hört sich nach zu viel Futter und/oder zuviel verrottender
Biomasse im Becken an.

Jaaa, kann sein, jedsmal wenn die Skalare meiner angesichtig werden, fangen sie an nach Futter zu betteln und ich kann selten wiederstehen.

Arrgh! Von den Dingern halte ich ABSOLUT nichts! Das sind
nämlich eigentlich nur Wasserklärer und keine richtigen
Filter. Der Sinn eines guten Filters ist ja nicht nur das
Wegfiltern von Schwebeteilchen sondern auch das biologische
Umwandeln von Schadstoffen (wie Ammoniak und Nitrit). Dazu
taugen aber nur etwas größere Filter -

Versteh ich aber nicht.Die Größe eines Filters hat doch mit seiner Funktionsweise nichts zu tun, Bakterien siedeln sich doch sowohl in einem Innen- als auch in einem Außenfilter an, der Unterschied liegt doch nur in der Größe.
Gut,einem größeren Außenfilter kann man noch anders bestücken, mit speziellen Nitratfiltermaterial, das in einen Innenfilter nicht recht reinpaßt.

CO2 muss kontinuierlich zugeführt werden - am absolut
billigsten durch die berühmt-berüchtigte Zuckerwasserflasche
mit der Trockenhefe. Pro Füllung Kosten von ca. 10 Pfennig und
reicht ca. 1 Monat!

Klär mich bitte auf: bei CO2 handelt es sich doch um Kohlendioxyd, das ein Abfallprodukt der Fische ist, daß die Pflanzen benötigen um im Gegenzug wiederum Sauestoff zu produzieren.Tagsüber erfolgt die Aufnahme des CO2 und nachts wird Sauerstoff abgegeben?

  • besseren Filter kaufen

na gut, wenn Du meinst…

  • wenn du die Möglichkeit hast: Lass normale Zimmerpflanzen
    (Efeutute, Philodendron u.ä.) im Aquarienwasser wurzeln. Das
    zieht das Nitrat aus dem Becken.

normale Zimmerpflanzen im Aquarium??? Faulen die nicht?

Gruß Posy

Hi,

Mal abgesehen jetzt vom falschen pH-Wert für die Guramis,
wieso ist das Becken für sie zu klein? Die 2 waren ja mal bloß
ca. 3-4cm groß!
Und was die Skalare anbelangt:ich hatte sie auf einer
Fischbörse gekauft und mir ist vom Verkäufer/Züchter
VERSICHERT worden, daß sie höchstens 10cm groß werden würden,
wenn sie ausgewachsen seien.

Es gibt eine Faustregel, die besagt: pro 2 Liter Schwimmraum 1 cm Fisch. Wenn du also ein 60 Liter Becken hast, bleiben nach Abzug von Bodengrund, Dekoration, Innenfilter(!), Pflanzen etc. über den dicken Daumen noch 50 Liter. Nach der Formel könntest du dann 2,5 Skalare halten - und sonst absolut nichts mehr, keine anderen Fische, keine Garnelen,… (vor allem der halbe Skalar wird sich komisch fühlen :wink:))

Jaaa, kann sein, jedsmal wenn die Skalare meiner angesichtig
werden, fangen sie an nach Futter zu betteln und ich kann
selten wiederstehen.

Neee! Die betteln nicht - die sind neugierig! Wird oft verwechselt. Kostverächter sind es natürlich nicht. Meine Grünflossenbarsche würden auch eher platzen bevor sie Fressbares liegenlassen.

Versteh ich aber nicht.Die Größe eines Filters hat doch mit
seiner Funktionsweise nichts zu tun, Bakterien siedeln sich
doch sowohl in einem Innen- als auch in einem Außenfilter an,
der Unterschied liegt doch nur in der Größe.
Gut,einem größeren Außenfilter kann man noch anders bestücken,
mit speziellen Nitratfiltermaterial, das in einen Innenfilter
nicht recht reinpaßt.

Je größer (Volumen nicht Leistung) ein Filter ist, desto langsamer strömt das Wasser durch ihn hindurch und desto mehr Zeit haben die Bakterien im Filter, die Schadstoffe aufzubereiten. Die Bakterien sind aber das eigentlich wichtige an einem Filter - deshalb sollte man ihn auch nicht zu oft und zu gründlich reinigen. Es gibt auch Innenfilter, die das leisten, allerdings sind die für ein 60l Becken zu groß.

Klär mich bitte auf: bei CO2 handelt es sich doch um
Kohlendioxyd, das ein Abfallprodukt der Fische ist, daß die
Pflanzen benötigen um im Gegenzug wiederum Sauestoff zu
produzieren.Tagsüber erfolgt die Aufnahme des CO2 und nachts
wird Sauerstoff abgegeben?

Genau (wenn auch biochemisch nicht ganz exakt, aber wir sind ja nicht an der Uni)- nur ist in den meisten Aquarien zuwenig CO2 im Wasser, deshalb führt man es „künstlich“ zu. Die Systeme mit den Druckgasflaschen haben dann eine Nachtabschaltung. Die Hefeflasche kühlt nachts sowieso ab und erzeugt einfach weniger CO2.

  • wenn du die Möglichkeit hast: Lass normale Zimmerpflanzen
    (Efeutute, Philodendron u.ä.) im Aquarienwasser wurzeln. Das
    zieht das Nitrat aus dem Becken.

normale Zimmerpflanzen im Aquarium??? Faulen die nicht?

Hab’ mich falsch ausgedrückt: Du sollst nicht die Pflanzen reinhängen sondern nur die (Luft-) wurzeln ins Wasser leiten. Obwohl ersteres auch ginge (ähnlich Hydrokultur), allerdings nur bei offenen Aquarien - das Blattwerk muss immer oberhalb des Wasserspiegels sein.

Gruß
Stefan

Hallo,

Es gibt eine Faustregel, die besagt: pro 2 Liter Schwimmraum 1
cm Fisch. Wenn du also ein 60 Liter Becken hast, bleiben nach
Abzug von Bodengrund, Dekoration, Innenfilter(!), Pflanzen
etc. über den dicken Daumen noch 50 Liter. Nach der Formel
könntest du dann 2,5 Skalare halten - und sonst absolut nichts
mehr, keine anderen Fische, keine Garnelen,… (vor allem der
halbe Skalar wird sich komisch fühlen :wink:))

Das glaub ich wohl auch.
Aber was mach ich jetzt mit den „überzähligen“? nicht mit dem Hälftigen, sondern mit den anderen?

Je größer (Volumen nicht Leistung) ein Filter ist, desto

langsamer strömt das Wasser durch ihn hindurch und desto mehr
Zeit haben die Bakterien im Filter, die Schadstoffe
aufzubereiten. Die Bakterien sind aber das eigentlich wichtige
an einem Filter - deshalb sollte man ihn auch nicht zu oft und
zu gründlich reinigen. Es gibt auch Innenfilter, die das
leisten, allerdings sind die für ein 60l Becken zu groß.

Na gut, hab bei eBay in der Zwischenzeit schon gesucht.
Aber welche Größe würdest Du empfehlen?
Die

Systeme mit den Druckgasflaschen haben dann eine
Nachtabschaltung. Die Hefeflasche kühlt nachts sowieso ab und
erzeugt einfach weniger CO2.

Auf die Hefegärung laß ich mich ja noch ein, aber nicht auf dieses ganzes Sytem mit Gasflaschen und Druckventil etc.

Hab’ mich falsch ausgedrückt: Du sollst nicht die Pflanzen
reinhängen sondern nur die (Luft-) wurzeln ins Wasser leiten.
Obwohl ersteres auch ginge (ähnlich Hydrokultur), allerdings
nur bei offenen Aquarien - das Blattwerk muss immer oberhalb
des Wasserspiegels sein.

Wenn ich nur die Wurzeln einleiten soll, müßen die aber verdammt lange Luftwurzeln haben! Meistens sind das doch nur einige wenige Zentimeter an Luftwurzeln, reicht doch nie bis zum Grund?
Oder nicht einpflanzen, genügt es die Wurzeln im Wasser hängen zu lassen? Kann sein, daß ich Dich da mißverstanden habe.Und was macht die Pflanze mit den aufgenommenen Nitrit? Braucht sie das oder schadet ihr das genauso?

Gruß Posy

Hi,

Das glaub ich wohl auch.
Aber was mach ich jetzt mit den „überzähligen“? nicht mit dem
Hälftigen, sondern mit den anderen?

Verschenken? Verkaufen?

Na gut, hab bei eBay in der Zwischenzeit schon gesucht.
Aber welche Größe würdest Du empfehlen?

z.B. Fluval 104, Eheim 2211… Man kann auch größere Filter nehmen, sollte dann aber den Durchfluss etwas dämpfen - man will ja aus dem Aquarium keinen Whirlpool machen.

Auf die Hefegärung laß ich mich ja noch ein, aber nicht auf
dieses ganzes Sytem mit Gasflaschen und Druckventil etc.

Braucht man auch nicht unbedingt.

Wenn ich nur die Wurzeln einleiten soll, müßen die aber
verdammt lange Luftwurzeln haben! Meistens sind das doch nur
einige wenige Zentimeter an Luftwurzeln, reicht doch nie bis
zum Grund?
Oder nicht einpflanzen, genügt es die Wurzeln im Wasser hängen
zu lassen? Kann sein, daß ich Dich da mißverstanden habe.Und
was macht die Pflanze mit den aufgenommenen Nitrit? Braucht
sie das oder schadet ihr das genauso?

Nur ins Wasser hängen lassen! Die Pflanzen „fressen“ die Stickstoffverbindungen (daraus bestehen ja viele Pflanzendünger). Nebenbei: Also meine Monstera hat mindestens 2m lange Luftwurzeln!

Gruß
Stefan