Hallo!
Vorgeschrieben(wenn im Bundesland schon soweit) aber auch grundsätzlich nötig sind sie in allen Schlafräumen und den Fluren VOR den Schlafräumen.
Gibt’s mehrere Etagen, dann im Treppenhaus/Flur je Etage mind. 1 Melder.
Küchen und Bad brauchen keine Melder, Rauchmelder können dort zu Fehlauslösung führen(Wasserdampf). In Küche nimmt man dann bei Bedarf Hitzemelder.
In Wohnräumen mit integrierter Küche wird der Melder im Wohnraum(evtl. 2 Stück) auch echten Rauch aus der Küche recht schnell melden.
Und für Dein Haus würde ich als gute Grundausstattung im EG, 3 Stück = EG Flur 1 x, Wohnzi/Küche 2 x und Obergeschoss Zimmer 3 Stück + 1 x Flur OG.
Nebenräume,Bad oder gar Dachboden halte ich für sehr entbehrlich, Nebenräume nur wenn sich dort besonders viel Technik(Elektrik insbesondere) ballt. Brand/Rauch in Nebenräumen wird ja durch die Flurmelder ebenfalls recht zügig erkannt.
Montage mittig an Raumdecke(angedübelt ,4-5 mm Dübel reichen oder mit Spezialklebeband), ca. 50 cm entfernt von Leuchten. Jeder Melder kann so ca. einen Radius von 6 m überwachen. Lange schmale Flure brauchen deshalb mehr Melder. Großes Wohnzimmer evtl. auch. Im DG mit Schrägen gibt’s besondere Montagehinweise(siehe Anleitung).
Melder mit Langzeitbatterie(Lithiumzelle) sind wartungsfrei(bis auf Entstauben),ist die Batterie nach Jahren erschöpft muss man den ganzen Melder ersetzen ! Deshalb können die Batterien auch fest drin sein, kein Batteriefach(auch BARM 210).
Aber auch für „normale“ mit 2-Jahresbatterie gilt die 10-12 Jahresfrist zum Gerätetausch.
Das Modell Bavaria BARM 210 (EAN 8 7116558 248486 ) wurde im aktuellsten Test der Stiftung Warentest aus Januar 2013 mit „befriedigend“ getestet. Besser waren 4 Modelle, die „gut“ erhielten, alle mit Langzeitbatt. Das Gerät wurde im Punkt "Funktionskontrolle/Handhabung"abgewertet, weil Testfunktion erschwert(Leiter erforderlich!) und irritierend .
mfG
duck313