Rauch-/Hitzemelder für 1 Familienhaus?

Hallo,

wir wollen unser haus jetzt endgültig nít Rauch-/Hitzemeldern ausstatten.
Es handelt sich um ein 1 Familienhaus ohne Keller auf 2 Etagen.
unten Küche-Wohn-Essbereich und GasHeizungsraum, 2 kleine Abstellräume und Toilette, sowie großer Flur.
Oben Bad, Schlafzimmer und 2 weiter Zimmer.
Dann noch Dachboden als Abstellfläche.

Wir haben jetzt bei Teegut ein gutes Angebot gesehen::
Rauchmelder BARM210 19,95 Rauch-/hitzmelder BARM212 29.95
Jeweils mit 12 Jahresbatterie.

Meine Frage, kann jemand etwas zu den Geräten sagen, ob die Qualität gut ist (Testberichte im Internet sind gut)?
Zweite Frage, worauf sollte man achten, in welchen Räumen und wo im Raum diese Geräte installiert werden sollen.
Drittens, gibt es Vorschriften, ob und wo diese Geräte installiert werden müssen.
Viertens, habe ich etwas wichtiges vergessen?

Danke!

Hallo!
Vorgeschrieben(wenn im Bundesland schon soweit) aber auch grundsätzlich nötig sind sie in allen Schlafräumen und den Fluren VOR den Schlafräumen.

Gibt’s mehrere Etagen, dann im Treppenhaus/Flur je Etage mind. 1 Melder.

Küchen und Bad brauchen keine Melder, Rauchmelder können dort zu Fehlauslösung führen(Wasserdampf). In Küche nimmt man dann bei Bedarf Hitzemelder.
In Wohnräumen mit integrierter Küche wird der Melder im Wohnraum(evtl. 2 Stück) auch echten Rauch aus der Küche recht schnell melden.

Und für Dein Haus würde ich als gute Grundausstattung im EG, 3 Stück = EG Flur 1 x, Wohnzi/Küche 2 x und Obergeschoss Zimmer 3 Stück + 1 x Flur OG.
Nebenräume,Bad oder gar Dachboden halte ich für sehr entbehrlich, Nebenräume nur wenn sich dort besonders viel Technik(Elektrik insbesondere) ballt. Brand/Rauch in Nebenräumen wird ja durch die Flurmelder ebenfalls recht zügig erkannt.

Montage mittig an Raumdecke(angedübelt ,4-5 mm Dübel reichen oder mit Spezialklebeband), ca. 50 cm entfernt von Leuchten. Jeder Melder kann so ca. einen Radius von 6 m überwachen. Lange schmale Flure brauchen deshalb mehr Melder. Großes Wohnzimmer evtl. auch. Im DG mit Schrägen gibt’s besondere Montagehinweise(siehe Anleitung).

Melder mit Langzeitbatterie(Lithiumzelle) sind wartungsfrei(bis auf Entstauben),ist die Batterie nach Jahren erschöpft muss man den ganzen Melder ersetzen ! Deshalb können die Batterien auch fest drin sein, kein Batteriefach(auch BARM 210).
Aber auch für „normale“ mit 2-Jahresbatterie gilt die 10-12 Jahresfrist zum Gerätetausch.

Das Modell Bavaria BARM 210 (EAN 8 7116558 248486 ) wurde im aktuellsten Test der Stiftung Warentest aus Januar 2013 mit „befriedigend“ getestet. Besser waren 4 Modelle, die „gut“ erhielten, alle mit Langzeitbatt. Das Gerät wurde im Punkt "Funktionskontrolle/Handhabung"abgewertet, weil Testfunktion erschwert(Leiter erforderlich!) und irritierend .

mfG
duck313

Hallo,

die ausführungen von Duck sind ja schon sehr ausführlich.

Zu beachten wäre noch, das der Abstand von 50 cm auf bei Balken und Wänden eingehalten werden muss. Also den Melder nicht in irgend eine Ecke setzen.

Zudem würde ich bei einer Wohnung über zwei Etagen Melder einsetzen, die mit Funkmodulen vernetzt werden können.

Löst ein Melder der von Deinem Schlafzimmer weiter weg ist aus, kanst Du diesen nicht hören.
Durch die Funkvernetzung wird der Rauchmelder in Deinem Schlafzimmer ebenfalls aktiviert.
Sobald Du den Taster am Rauchmelder betätigt hast, gehen alle Alarmsirenen aus, bis auf den Melder, der tatsächlich den Alarm ausgelöst hat. Somit kanst Du diesen Melder schnell lokalisieren.

Empfehlen kann ich Melder von Hekatron oder EI Elektronik

Gruß

Brandy

1 Like

Danke für die sehr guten Ausführungen!!!

Kann man denn die Ergebnisse der Stiftung Warentest irgendwo einsehen?
Wäre schon ein gutes gefühl, wenn das Gerät gut getestet wäre.
Wenn das BARM nur mit befriedigend getestet wurde, ist das nicht gerade ein Kaufargument und günstig ist es ja auch nicht gerade.

Vielleicht kannst du auch jenseits der Stiftung Warentest ein Model empfehlen?

Wie ist das eigentlich mit dem Hitzemelder, braucht man den denn eigentlich im Privathaushalt?

Danke!

Wie ist das eigentlich mit dem Hitzemelder, braucht man den denn eigentlich im Privathaushalt?

Hallo!

Funkmelder sind nicht schlecht. Im angesprochenen Test der Stiftung Warentest aus 1/2013 waren 2 Funkmelder dabei. Der "Hekatron Genius Hx "mit Funkmodul Basis zum Preis von ca. 86 € war mit „gut“ bewertet worden(auch Langzeitbatterie). Der andere ,„Minimax MX 200“, leider mit „Mangelhaft“ wegen der schwachen Lautstärke(das ist ja ein Hauptpunkt!).

Ich persönlich halte Funkmelder z.B. bei Kellergeschoss für sinnvoll, wenn die Schlafräume im Obergeschoss liegen. Man gewinnt so Warnzeit.

In Reihenhäusern oder EFH mit 2 Etagen und offenen Treppenhäusern und Fluren ist die Lautstärke der Melder ausreichend um auch Schläfer aufzuwecken.

MfG
duck313

Hallo!

Hier der Link zum Test.
http://www.test.de/Rauchmelder-Nur-jeder-zweite-ist-…

Alle Melder stehen da drin, aber gegen geringe Gebühr kann man sich den ganzen Test (6 Heftseiten) auch anzeigen lassen.

Der BARM 210 ist in den Untergruppen " Zuverlässigkeit des Alarms", „Handhabung“ und „Robustheit“ gegenüber den 4 „guten“ abgewertet worden. Aber nie schlechter als zufriedenstellend.
Die Lautstärke z.B. war kurioserweise besser als bei den 4 besten mit „gut“.

Hier noch eine Info der Feuerwehr zum Rauchmelder allgemein: http://www.ff-tostedt.de/page-rauchmelder.php

MfG
duck313

1 Like

Danke, ich halte das für unser Haus für übertrieben.
Also ist mein BARM noch das beste Gerät ohne Vernetzung mit der Note 3?
Oder kannst du mir noch etwas empfehlen?

Prima!

Also die Testurteile sehe ich nur gegen Geld?
Das kann ich von hier nicht machen…

Kannst du noch ein Wort zum Hitzemelder sagen?
Der BARM212 ist ja Rauch- und Hitzemelder in einem.
Braucht man so etwas überhaupt?

Ach so, zum Hitzemelder.

Das ist ein Melder, der auf echte Wärme( ~ 70°C ) reagiert. Hier muss also der Brand bereits ausgebrochen sein(Flammen), also Wärme entstanden sein. Das ist nicht ein einfacher Hitzekontakt sondern, es wird der Temperaturanstieg( genauer die Änderung) in einer Zeiteinheit bewertet und danach alarmiert.
Einsatzort eben dort, wo Rauchmelder wegen Wasserdampf oder Kochdünsten(Raucher, offener Kamin) zu Fehlauslösung neigen und man trotzdem einen Schutz haben will oder braucht.
Bei Deiner Wohnsituation mit Wohnen und Kochen in einem Großraum halte ich das entbehrlich. Wenn der Hitzemelder an Küchendecke anschlägt, dann sollte auch der nächstgelegene Rauchmelder im Wohnraum Alarm geben, weil der Rauch inzwischen auch dorthin gekrochen ist. Hier gäbe es m.E. einen Zeitvorteil beim Alarm.

Rauchmelder haben ja den Zeitvorteil, sie alarmieren früher, weil erst Rauch, dann Flammen und Hitze entstehen.

MfG
duck313

1 Like

Hallo!

Die 4 mit „gut“ bewerteten Langzeitbatterie-Rauchmelder waren in absteigender Folge:

Ei Electronics Ei650 (test Qualitätsurteil 1,9)
Fire-Angel ST-620-DET (test 1,9)
Pyrexx PX-1 ,Baugleichheit mit Abus RM 20 Li (test 2,1)
Detectomat HDv sensys(test 2,3)

dann BARM 210 (test 2,7)

Bewertung „befriedigend“ geht von 2,6 bis 3,5 .

Alle Daten aus test 1/2013 Stiftung Warentest, Berlin

Hallo Brandy,

Zu beachten wäre noch, das der Abstand von 50 cm auf bei
Balken und Wänden eingehalten werden muss. Also den Melder
nicht in irgend eine Ecke setzen.

Kannst du mir das bitte erklären?
Warum muss ein Abstand von 50 cm von Balken eingehalten werden?
Und wie sollte dann ein Rauchmelder an einer Holzbalkendecke (Balkenabstand ca. 60 cm) installiert werden?

Rätselnde Grüße,
Tinchen

Hallo Tinchen !

Wenn erlaubt, erläutere ich es Dir.

Der Rauch muss den Melder auch erreichen können, das ist ja klar. Nun kommt der Rauch aber auch mal von den Seiten unter der Decke entlang gekrochen.
Wenn an der Decke dann vorstehende Holzbalken oder sog. Unterzüge aus Beton sind, dann schirmen die den Melder vom Rauch ab.
Der Rauch kriecht bis Unterzug/Balken und wird dann wieder Richtung Boden gelenkt. Der Melder hinter dem Unterzug bleibt rauchfrei und alarmiert nicht(oder sehr verspätet).

Deshalb die Abstände Melder/Balken (auch Melder/Lampen oder Melder/Wände u. Ecken).

Ist der Balken oder Unterzug besonders tief, dann muss Melder auf den Unterzug und nicht in das tiefere Feld zw. den Unterzügen.

Auch im Dachbodenbereich mit spitz zulaufenden Dachschrägen bildet sich ganz oben in der Spitze ein rauchfreier Raum. Hier würde ein Melder nie anschlagen !
Dort muss man ihn auch an einer Schräge etwa 1 m tiefer anbringen oder wie eine Pendelleuchte um das Maß aus der Spitze heraus abhängen.

Im Beispielfall Balkendecke Abstand 60 cm würde man den Melder eben auf den Balken setzen und nicht ins Feld zwischen 2 Balken. Hauptsache etwa raummittig.

MfG
duck313

Hallo & danke für die einleuchtende Erklärung!

Im Beispielfall Balkendecke Abstand 60 cm würde man den Melder
eben auf den Balken setzen und nicht ins Feld zwischen 2
Balken. Hauptsache etwa raummittig.

Nicht in tausend kalten Wintern bekomm ich das bei meiner Regierung durch!
Sieht auch besch…eiden aus: einen Rauchmelder unten auf 300 Jahre alten Balken geschraubt… :-o

Nebenbei:
Welchen Rauchmelder könntet ihr für’s Schlafzimmer empfehlen?
Must-have: 10-Jahres-Batterie, Stummschaltung und (wichtig!) KEINE blinkende LED!

Grüßle,
Tinchen

Hallo!

Rauchmelder kann und darf man nicht verstecken. Dann lasse ihn eher ganz weg. Das ist eine technische Einrichtung, die nun mal an die Decke gehört und die ist wirklich sehr, sehr unauffällig. Vielleicht nicht weiß auf braunem Holzbalken ,leider gibt’s m.E. keine braunen Gehäuse. Und Farbspray ? Nicht empfohlen ! Man müsste Gehäuse zerlegen um die Elektronik und Rauchmesskammer zu schützen vor Farbnebel. Dann keine Garantie mehr.

Was ist um Himmelswillen „Stummschaltung“ ? Er soll NICHT alarmieren im Fall der Fälle ?
Du meinst sicherlich eine Abbrechen des Alarm bei(seltenster) Fehlauslösung, etwa bei nicht empfohlenen Einbau in Küche oder Bad(Wasserdampf,Kochdünste). Oder bei Batteriewarnung.
Ja das gibt’s :

Ich nannte weiter oben die 4 Testsieger aus test 1/2013: alle Langzeitbatterie, alle 4 bieten Stummschaltung, auch vom Boden aus, weil große Taste mit Besenstiel erreichbar und drückbar ist.

das ebenfalls genannte Funkmodell Hecatron Genius Hx hat zusätzlich noch eine Nachabschaltung der Kontroll-LED zw. 22 und 6 h(auch am Grundmodell ohne Funk).
Das ist etwas spezielles, ich keine keinen anderen, der das bietet.

Aber der kleine Lichtblitz der meist roten LED ist auch nachts dezent, das stört nur wenige Menschen. Diese LED ist aber wichtig um die Funktion zu zeigen. Denn sonst bringt nur die Prüftaste Klarheit, ob es noch funktioniert.

MfG
duck313

1 Like

Hallo,

Das ist eine technische Einrichtung, die nun
mal an die Decke gehört und die ist wirklich sehr, sehr
unauffällig. Vielleicht nicht weiß auf braunem Holzbalken

Eben!
Nicht weiß auf dunkelbraunem, altem Holzbalken,… :frowning:

Was ist um Himmelswillen „Stummschaltung“ ? Er soll NICHT
alarmieren im Fall der Fälle ?
Du meinst sicherlich eine Abbrechen des Alarm bei(seltenster)
Fehlauslösung, etwa bei nicht empfohlenen Einbau in Küche oder
Bad(Wasserdampf,Kochdünste). Oder bei Batteriewarnung.

Genau das meine ich!
Wenn mitten in der Nacht der dezente Batterie-leer-Pieps angeht, so möchte ich diesen für ein paar Stunden ausschalten können um nicht im Halbschlaf nach neuen Batterien suchen zu müssen. Und ja, das möchte ich auch bei Langzeitbatterien!

Aber der kleine Lichtblitz der meist roten LED ist auch nachts
dezent, das stört nur wenige Menschen.

Der Meinige ist leider so einer!

Wird also nix mit Rauchmelder im Schlafzimmer… :frowning:

Dir trotzdem ein Danke für deine Ausführungen und ein * dazu!

Grüße,
Tinchen

Hi,

so weit ich weiss, so sind solche nicht vorgeschrieben. Wenn, dann sollten diese wohl überlegt installiert werden.
Es gibt welche, die nur Alarm machen und solche, die Alarm machen und es zusätzlich an eine Zentrale melden. Dies kann auch ein Smartphone sein.
Für welche Art auch immer Du dich entscheidest, solltest Du kompetenten Rat einholen. Das macht die Feuerwehr, der Man in Black und andere Sachkundige.

Bei allem Respekt vor dem Wissen der Poster hier, würde ich mich nur auf den Rat der o.g. Stellen verlassen.

Gruß vom Raben

Hallo Kay-Uwe

Hitzemelder sind in jedem Fall die bessere Wahl: wenn jemand raucht (z.B. Zigaretten…) würde ja der Rauchmelder ebenfalls anspringen - und das Rauchverbot in der Wohnung gibt es bekanntlich nicht mal in Deutschland.

Auch wenn Brandmelder vorgeschrieben sind, ist es vom Gesetz her ja egal, welchen Typ man verwendet.

Auch wenn ihr nicht raucht, kommt es doch vor, dass jemand aus der Mietwohnung auszieht, und ein Raucher zieht dann ein, für den wäre ein Hitzemelder eindeutig die bessere Idee.

Unverlässlich sind sie im Übrigen alle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Brandmelder#Fehl-_und_T…

mfG
Martin

Frage, verstehe ich das richtig, dass es keinen Rauchmelder geben wird,
wegen der Farbe?