Rauchgasumlenkplatte Stahl austauschen gegen Schamott oder Vermiculite

Hallo zusammen,

kann ich in meinem Kamin Hark Radiante 800/45 k die Rauchgasumlenkplatte aus Stahl austsuchen gegen Schamott oder Vermiculite. ich habe das Gefühl, das mir dort die meiste Wärme verloren geht. Über der Platte ist ja nichts mehr und es geht direkt in das Ofenabzugrohr und dann in den Schornstein.

In den neuen Kaminen werden ja garkeine Stahlplatten mehr verbaut und die heizen deutlich besser.

Danke für Eure Unterstützung!

Hi,

Du kannst die auch durch Siemens Hartluft ersetzen.

Ich kenne solche seltsamen Stahlplatten in der Funktion als Regelklappe - so wie ich den Artikel verstanden habe.

Na dann viel Freude am Umbau.

Gruß vom Raben

Achja Siemens Hartluft, ok!

Das ist keine Drosselklappe, so wie du es meinst!
Es ist die Platte direkt über dem Brennraum!

Hallo!
Mit so einem Umbau veränderst Du den Brennraum und ob das gut geht steht in den Sternen. Der Hersteller verweist darauf nur die Original Ersatzteile zu verwenden.
Vielleicht solltest Du Dein Heizverhalten anhand der Betriebsanleitung kontrollieren und sicher stellen, dass eine optimale Nachverbrennung der Abgase stattfindet.
MfG
airblue21

Hmm verändern tu ich diesen ja nicht wirklich.
Zumal es beim Hersteller Hark auch Schamottplatten gibt, welche als heizgasumlenkplatte fungieren.
Möchte ja nur das die Luft nicht direkt durch den Schornstein geht, sondern refelketiert wird und noch besser heizt.

Wenn dem so ist, warum fragst Du dann nicht beim Hersteller an, der ist der Einzige
der diese Frage richtig beantworten kann.
Den Verbrennungsraum und den Rauchabzug veränderst Du sehr wohl, denn die Schamottplatte ist sicher um einiges dicker als die Stahlplatte.
Lt. technischem Datenblatt braucht der Kamin eine Abgastemperatur von 280°C.
Wenn Du die nicht erreichst, zieht der Kamin nicht richtig, es erfolgt keine vollständige Verbrennung und der Kaminzug kann besonders bei Holz versotten, dann macht Dir
Dein Schorni die Hölle heiß.
MfG
airblue21

Ok Danke, ich habe mal eine Anfrage an den Hersteller geschickt.
Mal schauen ob ich eine Antwort bekomme.

Moin,
eine Effektivität wirst auch nicht mit einer neuen Umlenkplatte erreichen, dafür ist ein Kamin schlicht nicht geeignet. Du kannst es versuchen eine 25 oder 30mm starke Vermiculitteplatte einzubauen. Möglich, dass damit das Heizverhalten gänzlich geändert wird, da der Überbrand stark eingeschränkt wird. Schwarze Scheiben und vermehrt Tauchaustritt ins Zimmer könnten die Folge sein; auch Folgen bezüglich der Zulassung sind gegeben weil nämlich die Feuerung geändert wurde.

MfG