Rauchmelder

Hallo,

bisher habe ich in Brandmeldeanlagen, immer die Teilnehmer in einem Loop gelegt. Nun habe ich etwas von „Multifunktionaler Primärleitung“ gelesen.

Diese besagt, das man von einem Rauchmelder eine Stichleitung legen kann, zu anderen Rauchmeldern oder Drucktastern etc.

Nun frage ich mich aber, wie das im Rauchmelder angeschlossen werden soll?

Bisher habe ich die Rauchmelder immer wiefolgt angeschlossen.
Bsp.

Ankommende Leitung Klemme2 Abgehende Leitung

Ader 1 --------------------x----------------------- Ader 1

 Klemme4
Ader 2 --------------------x

 Klemme7
 x-------------------------Ader 2 

 Klemme5
Schirm --------------------x------------------------Schirm 

Wenn ich nun eine Stichleitung hier hin installieren würde, wie müsste diese dann angeschlossen werden?

Quelle der Info ist

http://www.asm-security.hu/downloads/14._letoltesek_…

MfG Alex

Hallo,
in der Regel ist die Multifunktionale Primärleitung nichts anderes wie ein Loop.

Die multifunktionale Primärleitung ist eine Leitung (Loop), an die neben automatischen und/oder nichtautomatischen Brandmeldern auch andere Geräte, z.B. Steuereinrichtungen, Anzeigeeinrichtungen und Schnittstellenmodule, die ausschließlich zum Zwecke des Brandschutzes betrieben werden, angeschlossen sind.

Eventuell müssen Zusatzgeräte wie Buskoppler bzw. Bussockel eingesetzt werden. Setzt Du z.B. Loopsirenen ein so hast Du eine multif. Primärleitung.

Gruß

Brandy

Hallo Brandy,

erst einmal vielen Dank das du dich meinen Problem angenommen hast.

in der Regel ist die Multifunktionale Primärleitung nichts
anderes wie ein Loop.

Loop = Ring
Was ich dann aber nicht verstehe, wieso legen sie dann einen Stich?
Ein Loop besteht immer aus einer Hin sowie einer Rückleitung

Die multifunktionale Primärleitung ist eine Leitung (Loop), an
die neben automatischen und/oder nichtautomatischen
Brandmeldern auch andere Geräte, z.B. Steuereinrichtungen,
Anzeigeeinrichtungen und Schnittstellenmodule, die
ausschließlich zum Zwecke des Brandschutzes betrieben werden,
angeschlossen sind.

Ok, das ich Nebenstellenanzeigen, Sirenen etc. als Stich anschliessen kann, ist mir klar. Dazu gibt es im RM ja auch die Anschlußklemmen.
Auch das ich im Loop einen Koppler einbauen kann und von diesen dann einen Stich mit weiteren RM ( 32 Stück max.)installieren kann ist mir auch klar. Aber in dem Dokument sind normale RM direkt als Stich eingezeichnet. Also kein Koppler . Das macht mich ja stutzig!

Eventuell müssen Zusatzgeräte wie Buskoppler bzw. Bussockel
eingesetzt werden. Setzt Du z.B. Loopsirenen ein so hast Du
eine multif. Primärleitung.

Ok, das habe ich verstanden.
Multif. Primärleitung = Loop mit automatischen und nicht automatischen Melder, sowie Sirenen etc. die direkt im Loop eingebunden sind, oder vom RM also dem Bussockel weggehen als Stich

Aber sehe ich es vom Prinzip her richtig. Möchte ich andere RM als zum System gehören installieren, so setze ich einen Buskoppler und binde dann an den Koppler als Stich die anderen Melder ein! Sirenen kann ich direkt im Loop einbinden oder auch über ein Rauchmelder, wenn er den entsprechenden Sockel hat (Die mit dem Relais). Festellanlagen etc. müssen über einen Buskoppler laufen.

MfG Alex

Hallo Alex,

VORSICHT mit den Feststellanlagen.

Die Brandmeldeanlage MUSS die DIBT Richtlinie für Feststellanlagen erfüllen. Nur dann darfst du eine Feststellvorrichtung an einer Brandmeldeanlage anschliessen.

Was immer geht, ist folgendes: Du verwendest eine eigenständige Feststellanlage z.B. Geze, Dorma Hekatron Diktator usw. Diese haben idR immer einen zusätzlichen Relaisausgang zur Alarmanzeige. Diesen Kontakt kannst Du mit der BMA auswerten. Aber vorsicht! es darf kein Feueralarm parametriert werden sondern Nur eine technische Meldung.

Gruß
Brandy