Rauchmelder für 5 oder 50 € ?

Hallo.

Wenn ich bei amazon die Suche nach der besten Kundenbewertung starte, führen 5 € Rauchmelder die Liste an. Klar, jeder Melder tut das, wofür er konstruiert wurde. Egal wie billig oder wie teuer.

Doch einen großen Schwachpunkt haben die Billigheimer, die Tendenz zu häufigen Fehlalarmen. Um dieses Thema soll es in meiner Frage in erster Linie gehen.

Meine beiden Favoriten sind derzeit Melder der Mittelklasse (25 bis 35 €) von Hager und EI-Electronics. Ich habe bei meiner Recherche versucht, Werbung von den spärlichen neutralen Meinungen zu trennen.

Sind euch die beiden Hersteller bekannt und könnt was dazu sagen, oder evt. könnt ihr von eigenen Erfahrungen anderer Anbieter berichten mit Schwerpunkt Störunanfälligkeit.

Gruß, warsteiner

Hallo,
billig muß nicht immer schlecht sein.
Mein 3,99 € - Rauchmelder vom Baumarkt hatte bisher nur einen Fehlalarm. Aber er konnte ja nicht wissen, dass das verklemmte Toastbrot nicht so gefährlich ist.
Gruß
Bernd

Hi,
naja ein verklemmtes Toastbrot, ist doch genau der Fall für den Rauchmelder, auch wenn du es vielleicht ein wenig später selbst bemerkt hättest, können eben genau solche Fälle zu ernstzunehmenden Bränden führen.
Ol

Hallo,

Doch einen großen Schwachpunkt haben die Billigheimer, die
Tendenz zu häufigen Fehlalarmen.

die Erfahrung habe ich nicht gemacht. Bei einem Billigprodukt aus dem Baumarkt hatte ich in über 10 Jahren keinen einzigen Fehlalarm, bei einem 4x so teuren, der zudem gute Kundenbewertungen hatte, nach 2 Monaten schon mehrere, obwohl er an der gleichen Stelle montiert wurde, wie der alte.

Gruß
Ponius

Danke für Eure Eindrücke, Jungs.

Ich vergaß das :wink:
Mein Beitrag war ironisch gemeint. Wollte damit ausdrücken, dass auch billige Geräte gut sein können und den Rauch bemerken, lange bevor es wirklich gefährlich wird.

Ich habe in einem komfortabel eingerichteten Haus eines Kunden insgesamt über 15 vernetzte Hager Rauchwarnmelder installiert.
Fehlalarme seit 2008: Keiner.

(Das sie alarmieren würden, wird einmal im Jahr mit Testspray geprüft, was jedesmal die Hunde der gesamten Nachbarschaft in den Wahnsinn treibt…)

Ich vergaß das :wink:
Mein Beitrag war ironisch gemeint. Wollte damit ausdrücken,
dass auch billige Geräte gut sein können und den Rauch
bemerken, lange bevor es wirklich gefährlich wird.

Gar keine Frage. Kostengünstige Geräte haben auch ihre Daseinsberechtigung. :wink: Ich versuche mal zu beschreiben, was mich bei den teureren Geräten so beeindruckt. Nehmen wir mal einen Hager Rauchmelder für knapp über 30 Euronen.

Er kann zwischen hell und dunkel unterscheiden. Bedeutet, dass er, wenn die Batterie in den letzten Zügen liegt und ausgetauscht werden möchte, den Wechselalarm auf den Tag verschiebt und nicht nachts um 2 losplärrt.

DAS können die Billigheimer bestimmt nicht… :wink:

Ich habe in einem komfortabel eingerichteten Haus eines Kunden
insgesamt über 15 vernetzte Hager Rauchwarnmelder installiert.
Fehlalarme seit 2008: Keiner.

Ja, ich tendiere auch immer mehr zu einem Hager Modell. Es gibt ein Starter Set 99P99930

Leider gibt google nicht Preis um welches Modell es sich handelt. Wenn es sich um das Modell TG500A handelt, würde ich sofort zuschlagen. Das Set ist günstiger als ein Einzelgerät.

Hi

Mit Haiger haben wir bei vernetzten Rauchmeldern auch gute erfahrung gemacht.
Bei Standalone Meldern sind wir aber inzwischen zu Kidde ( Q1 ) übergegangen , da bei denen der Batteriewechsel völlig entfällt und der Hersteller eine 10 Jährige laufzeit Garantie gibt

völlig abgekommen sind wir von den teuersten des Feldes von Merten , da glaubt man der Werbung und den Vertretern , das man den Mercedes unter den Rauchmeldern anbietet , was passiert , 4 von 10 Meldern gehen innerhalb der Garantiezeit kaputt .
Fehlalarme die nicht zuordnungsbar sind , oder Batteriealarm obwohl die Batterie erst wenige Wochen drin ist.

gruss

Toni

Probleme mit Hager Meldern
Hallo

Er kann zwischen hell und dunkel unterscheiden. Bedeutet, dass
er, wenn die Batterie in den letzten Zügen liegt und
ausgetauscht werden möchte, den Wechselalarm auf den Tag
verschiebt und nicht nachts um 2 losplärrt.

Er hat auch ein weißes LED-Notlicht, das sich bei Alarm bei allen vernetzten Meldern einschaltet. Kann ja sein, daß durch ein Feuer der einzige FI-Schalter der Wohnung abgeschaltet hat und deshalb keine Beleuchtung mehr funktioniert. Also ein absolutes Kaufargument.

Aber:

So ein Hager TG500B, 6 Melder drahtvernetzt im Januar 2009, kann auch 0-5 mal täglich einfach mal einen kurzen Piep von sich geben. Die Bedeutung ist in der Bedienungsanleitung nicht beschrieben. Bei Hager sagte man, das könne an den beigelegten Batterien (es waren Duracell, glaub ich, jedenfalls eine Marke) liegen (Die Batteriewarnung ist aber anders beschrieben). Also alle Batterien getauscht. Fehler kommt immer noch vor. Da es immer nur ein einzelner kurzer Piep ist, läßt sich der Schuldige einfach nicht orten.

Er kann auch mal mitten in der Nacht einen Vollalarm geben, ohne die geringste Rauch- oder Staubentwicklung.

Woanders wurden vor 15 Jahren Melder für je ca. 30 DM installiert, die funktionieren immer noch fehlerfrei.

Empfehlen kann ich die Hager Melder aufgrund dieser eigenen Erfahrung leider nicht.

Hager darf sich gerne nochmal mit mir in Verbindung setzen, wenn sie einen Ausgleich anbieten möchten.

Hans

Empfehlen kann ich die Hager Melder aufgrund dieser eigenen
Erfahrung leider nicht.

Hager darf sich gerne nochmal mit mir in Verbindung setzen,
wenn sie einen Ausgleich anbieten möchten.

Hans

Hallo.

Dann kann ich nur hoffen, dass deine Erfahrung zu den Ausnahmen gehört, denn heute morgen habe ich mir ein 3er Starter-Set (TG500AL) bestellt. Na mal sehen, bzw mal hören… :wink: