Rauchmelder: Mindestabstand zu Leuchten

Guten Morgen,

warum sollten Rauchmelder in einem Abstand von mindestens 50cm zu Leuchten montiert werden?

Ich nehme an, dass der Hauptgrund nicht die Hitzeentwicklung der Leuchten oder die ungleichmäßige Rauchausbreitung in ihrer Umgebung ist, sondern die elektromagnetischen Störungen sind, die diese verursachen könnten.
Würde die doch relativ simple/robuste Elektronik der handelsüblichen Rauchmelder tatsächlich Schaden nehmen, wenn der Mindestabstand unterschritten werden würde?

Gruß
Pontius

Hallo,
Schaden nehmen wahrscheinlich nicht. Aber wenn ständig Fehlalarme ausgelöst würden, dann ist das Ding nutzlos.
Außerdem könnte die Empfindlichkeit sinken.
Gruß
Bernd

Hallo,

wenn Du mal erlebt hast, wie das elektronische Netzteil eines Sets von Niedervolt-Halogenlampen in schöner Unregelmäßigkeit einen Rauchmelder ausgelöst hat, dann hältst Du den Abstand lieber gleich ein, als ihn erst nach drei Fehlalarmen vor der Schlafzimmertür mitten in der Nacht :wink:

Gruß vom Wiz

Hallo,

vielen Dank für deine Antwort.

wenn Du mal erlebt hast, wie das elektronische Netzteil eines
Sets von Niedervolt-Halogenlampen in schöner Unregelmäßigkeit
einen Rauchmelder ausgelöst hat, dann hältst Du den Abstand
lieber gleich ein, als ihn erst nach drei Fehlalarmen vor der
Schlafzimmertür mitten in der Nacht :wink:

wenn die Fehlalarme nur bei Halogenlampen auftreten, sollten die Hersteller das auch schreiben und nicht einfach „Leuchten“.
In der Montageanleitung meines neuen Rauchmelders wird ja noch nicht einmal darauf hingewiesen, dass z. B. Glühlampen unbedenklich wären.
Mein alter Rauchmelder hat in seiner über 10-jährigen Betriebszeit 10cm neben einer Leuchtstofflampe keinen Fehlalarm gegeben.

Gruß
Pontius

Hallo,

vielen Dank für deine Antwort.

Schaden nehmen wahrscheinlich nicht. Aber wenn ständig
Fehlalarme ausgelöst würden, dann ist das Ding nutzlos.

Weil ich bei meinem über 10-jährigen Rauchmelder 10cm neben einer Leuchstofflampe noch nie einen Fehlalarm hatte, wäre das allein kein Grund für mich, den Mindestabstand einzuhalten.

Außerdem könnte die Empfindlichkeit sinken.

Hast du dafür eine physikalische Erklärung?

Gruß
Pontius

Hallo Pontius,

wenn die Fehlalarme nur bei Halogenlampen auftreten, sollten
die Hersteller das auch schreiben und nicht einfach
„Leuchten“.

Nein, Energiesparlampen (FL oder LED) können die selben Probleme hervorzaubern. Es weiss also keiner, wann eine Glühlampe gegen eine Sparversion ausgetauscht wird …

Mein alter Rauchmelder hat in seiner über 10-jährigen
Betriebszeit 10cm neben einer Leuchtstofflampe keinen
Fehlalarm gegeben.

Da hst du einfach Glück gehabt.
z.B. 10cm näher bei der Drossel, also parallel zur Röhre verschoben, hätte dies anders aussehen können.

Da kein Hersteller weiss, was beim Kunden wie genau ist, gibt man halt die 50cm Sicherheitsabstand vor. Näher ist dann Kundenrisiko und fällt nicht mehr unter die Haftung des Herstellers!

MfG Peter(TOO)

Damit Kabel zur Lampe nicht angebohrt werden
MfG

Sag´mal Dennis, willst du ´nen alten Mann auf den Arm nehmen?
Nicht, dass du dir noch einen Bruch hebst, bei >100kg. :wink:
Die Kabel enden wohl alle nach 50cm, so dass dort keine Gefahr mehr für sie besteht, angebohrt zu werden.

Hallo Peter,

vielen Dank für deine Erläuterungen.

Gruß
Pontius

Außerdem könnte die Empfindlichkeit sinken.

hallo Bernd,

zunächst mal Danke an Pontius daß er damit angefragt hat.
Denn ich hätte natürlich schon darauf gedachtet wenn ich
einen Rauchmelder installiere daß er genug Abstand zu ggfs. heißen Teilen hat.

Das dieser Abstand ggfs. nicht ausreichen kann und es deshalb
zu Fehlalarmen kommen kann/wird war mir unbekannt.

Jetzt kommst du, quasi netterweise, mit noch einer mir unbekannten
Folgeproblematik.

"Empfindlichtkeit sinken bedeutet im worst case daß das Ding
erst auslöst wenn schon im ganzen Raum undurchblickbarer Rauch ist?

Da würde ich dochr gerne Stellungnahmen der Wissenden hier sehen.
Damit ich weiß wie ich „das“ einschätzen/einplanen muß.

Und, mögen mir die hiesigen Mods verzeihen, ich fluche mal lauthals,
Warum zum Henker sind die versammelten Experten hier unfähig
in einem Patchwork, wo jeder einzelne nur wenigst tun muß um
mal ein zwei FAQs auf die Beine zu stellen?

Scrollt bei Interesse nach unten wo Rene versucht hat eine FAQ
zum Stromverbrauch in einem Privathaushalt auf die Beine zu stellen.
Das ging m.E. sehr beschämend aus.
Auch eine Anfrage die hier permanent kommt wenn jmd. umzieht oder auch so, alle wollen wissen, liege ich da im Rahmen oder läuft da was falsch, ergo suchen sie Vergleichsdaten mit einigermaßen ähnlich strukturierten haushalten.

Die beiden Mods sind/waren dafür, haben den Vorschlag vor Abwanderung in’s Archiv geschützt, ich als Laie habe meine Hilfe angeboten bei der Umsetzung u.v.m.

Genauso allerliebst wäre eine FAQ, grad bei Rauchmeldern, denn Zug
um Zug werden sie Vorschrift, ergo werden sich viele fragen,
WELCHE ich denn einbauen sollte. Und sie tauchen auch hier auf, garantiert.

Wie schön wenn es dafür eine FAQ gäbe.
Wo das steht was ich persönlich mir mitnotiert habe (naja mehr oder minder), eher im Geiste, was hier alles dazu gesagt wurde.
Wahl der Batterien
Die Info daß man die Dinger nach 8-10 Zeiten wechseln sollte
muß.
Anbringungsort.
Welche Gütesiegel sind wichtig.
U.v.m.

Klappt das mit der FAQ dieses Mal, gar noch auch die FAQ die Rene angeregt hat dazu?

Das wäre wie Weihnachten…

Gruß
Reinhard

Hallo nochmal,
das meiste wurde ja bereits gesagt.
Um zu erklären, warum die Empfindlichkeit sinken könnte, müsste man die Schaltung erklären. Das ist aber zu umfangreich, deshalb spare ich mir das hier.
Der Hersteller will auf Nummer sicher gehen und kann nicht jeden einzelnen Anwendungsfall bis ins Detail berücksichtigen. Halogenlampen sind Glühlampen und haben wie diese eigentlich keine Störstrahlung. Werden sie aber an einem elektronischen Trafo, einem Schaltwandler betrieben, dann schon.
Nimm es einfach so hin, oder mach wie du denkst, aber beschwere dich hinterher nicht :wink:
Gruß
Bernd

Um zu erklären, warum die Empfindlichkeit sinken könnte,
müsste man die Schaltung erklären. Das ist aber zu
umfangreich, deshalb spare ich mir das hier.

Wenn - wie du schreibst - die Elektronik wahrscheinlich keinen Schaden nimmt, dann könnte doch die Empfindlichkeit nur dann reduziert sein, wenn die Leuchte eingeschaltet ist oder sehe ich das falsch?

Der Hersteller will auf Nummer sicher gehen und kann nicht
jeden einzelnen Anwendungsfall bis ins Detail berücksichtigen.

Braucht er nicht, aber er könnte eine Begründung liefern.

Nimm es einfach so hin,

Weil ich neugierig bin und gerne selbst entscheiden möchte, frage ich nach dem Grund, warum ich etwas tun oder lassen sollte.

oder mach wie du denkst,
aber beschwere dich hinterher nicht :wink:

Ich bin es gewohnt, eigene Entscheidungen zu treffen und sie auch zu verantworten.

In der Montageanleitung meines neuen Rauchmelders wird ja noch
nicht einmal darauf hingewiesen, dass z. B. Glühlampen
unbedenklich wären.

Es gibt keine Gluehlampen mehr
(nur noch Restposten in Geschaeften und Wohnungen)
Gruss Helmut

Hallo,
der alte Rauchmelder hat vermutlich noch keine Anforderungen an die Funkstrecke zu benachbarten Rauchmeldern.
Gruss Helmut

Hallo,

der alte Rauchmelder hat vermutlich noch keine Anforderungen
an die Funkstrecke zu benachbarten Rauchmeldern.

und der neue hat sie, obwohl es kein Funk-Rauchmelder ist?
Würdest du mal bitte etwas näher erläutern, was das mit der angeblich eingeschränkten Empfindlichkeit bei meinem Rauchmelder zu tun hat.

Gruß
Pontius

Hallo,
DAS ist so nicht richtig, weil zu allgemein !!!
Eine Halogenlampe ist z.B. auch eine GLÜHLampe…

Gruß von Jörg

Hallo,
trotz der Ellenlangen Diskusion noch einen anderen Grund warum der Abstand eingehalten werden soll.

Da der Hersteller nicht weiss, welche Lampen wer zu Hause hängen hat, wird hier eine Pauschalaussage getroffen. Die Melder werden in der Regel von Laien an die Decke montiert. Stell Dir mal die Gesichter von Laien vor, wenn in der Montageanleitung stehen würde:

Halten sie von Lampen mit Trafos oder Konventionellen Vorschaltgeräten oder Lampen mit Niedervolthalogenleuchtmittel einen Abstand von 50 cm. Bei Lampen die nicht under diese Kategorie fallen kann auf den Sicherheitsabstand verzichtet werden.

Ich denke auser Elektrofachkräfte würden ziemlich viele Personen dumm da stehen und wüssten nicht wo sie jetzt montieren sollen.

Ein weiterer Grund des Abstandes von Lampen und übrigens auch Wänden ist das Phänomen der sog. Rauchwalze. An Lampen mit großen Korpus kann sich ein heißes Luftpolster bilden, welches sich nur sehr träge mit dem Rauch vermischt. Die Folge hiervon ist eine stark verzögerte Alarmauslösung. Also halt den Abstand einfach ein. Er ist nicht aus der Luft gegriffen sondern hat physikalische Hintergründe.

Gruß

Brandy

Vielen Dank für deine Mühe! owT

Vielen Dank für deine Mühe! mwT
hallo

ich lese mit und warte genauso gespannt auf eine Erklärung wie du. Allein sie kommt nicht

Wäre es dir die Mühe wert, die KOntaktadresse aus der Herstellerbeschreibung mal anzumailen und die Frage zu stellen?

Die Antwort könntest du dann hier posten - damit wir es auch erfahren. Falls mal wieder die Frage auftaucht

Schorsch - immer wissensbegierig

Hallo,

Wäre es dir die Mühe wert, die KOntaktadresse aus der
Herstellerbeschreibung mal anzumailen und die Frage zu
stellen?

Danke für die Anregung. Wäre ja kein großer Aufwand.

Die Antwort könntest du dann hier posten - damit wir es auch
erfahren. Falls mal wieder die Frage auftaucht

Das würde ich gerne tun, aber ich befürchte, bis dahin sind die Beiträge dazu im Archiv.

Einen schönen 1.Mai wünscht
Pontius