Rauchmelder

hallo,
Darf ein Rauchmelder in einer Küche installiert werden?
danke
Friedrich

Hi Friedrich,

unter nachfolgender Webadresse:

http://www.hausbrandschutz.de/hauptindex.html

habe ich folgenden Beitrag dazu gefunden (zur Info: Über Suchbegriff „Rauchmelder“ mit der Suchmaschine www.metager.de)

„In Privathaushalten gehören Rauchmelder unter die Zimmerdecke und am besten in die Raummitte. Die Geräte werden mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben einfach an der Decke befestigt. Vorzugsweise sind sie vor den Schlafräumen zu installieren und in den Schlafzimmern selbst - vor allem wenn Sie dort elektrische Geräte wie Heizdecken, Fernsehapparate o. ä. benutzen. Auch die Kinderzimmer sollten Sie durch ein zusätzliches Gerät schützen. In Häusern mit mehreren Stockwerken sollten die Rauchmelder im Flur auf den Etagen montiert werden. Wichtig ist auch ein Rauchmelder im Keller. In Küche und Bad sollten Sie auf eine Installation verzichten, weil dort durch Koch- und Wasserdämpfe Fehlalarm ausgelöst werden könnte. Auch besonders staubige Räume eignen sich nicht für eine Installation.
In größeren Häusern ist es sinnvoll, die Rauchmelder miteinander zu vernetzen, so dass ein Kellerbrand auch von den in der Wohnung installierten Geräten gemeldet wird.“

Hilft’s Dir ?

Bis denne

Rainer

hallo,
Darf ein Rauchmelder in einer Küche installiert werden?
danke
Friedrich

Kommt auf den Melder an. Wenn Du nicht gerade ein Billig-Modell aus dem Otto-Katalog wählst, dann wird ein Brand- (nicht Rauch-) Melder nicht nur auf eine Erscheinung hin Alarm auslösen. Es werden vielmehr - je nach zu überwachendem Objekt - unterschiedliche Faktoren benötigt, um den Alarm auszulösen.

In Küchen (Hotels, Krankenhäuser etc.) wird meist ein differential-maximal-Wärmemelder eingesetzt. Er reagiert nicht auf Qualm, sondern auf eine bestimmte Maximaltemperatur oder eine bestimmte Temperaturerhöhung in einem definierten Zeitraum.

Gruss

Jens

hallo Jens,
danke für deinen Beitrag,
ich weiß nicht ob 60DM für einen Brandmelder ok sind mit GS Zeichen.
wie ist das eigentlich wenn zufällig 2 (arme) Kettenraucher unter einem Rachmelder stehen?
danke
Friedrich

hallo Rainer,
danke für deine Installationsanleitung.
cu
Friedrich

hallo,
Darf ein Rauchmelder in einer Küche installiert werden?
danke
Friedrich

Hallo,
einfache Rauchmelder funktionieren meist optisch
nach Streulicht-Prinzip.
Diese Geräte können nicht zwischen Küchendunst
(oder sonstige Aerosole)
und Rauch unterscheiden. Deshalb kann solche Geräte
auch Fehlauslösungen bringen, auch wenn einer unterm
Melder raucht (das sollen Sie ja auch).
Gruß Uwi

hallo Uwe,
danke für deinen beitrag betreff:einfache Rauchmelder
von welcher firma zu welchem preis bekommt man die besseren rauchmelder?
danke
Friedrich

hallo Jens,
danke für deinen Beitrag,
ich weiß nicht ob 60DM für einen Brandmelder ok sind mit GS
Zeichen.
wie ist das eigentlich wenn zufällig 2 (arme) Kettenraucher
unter einem Rachmelder stehen?

Wenn es ein einfacher, allein auf Rauch reagierender Melder ist, löst er aus. Bei vielen Meldern ist das aber nicht der Fall (s.o.)

Allerdings frage ich mich, wo Du das Ding einsetzen willst. Gute Melder sind sehr teuer. Für privat lohnt sich das nicht unbedingt. Wenn Du verhindern willst, nachst im Schlaf vom Feuer überrascht zu werden, solltest Du maximal im Flur und im Schlafzimmer einen einfachen Rauchmelder mit optisch/akustischem Alarm installieren.

Gruss

Jens

Zu Qualität und Firmen kann ich keine Aussagen machen.
Ich glaube zur Wirksamkeit von Rauchmeldern gibt es
gesetztliche Bestimmungen. Das Ding muß mind. die
CE-Kennzeichnung haben. Wahrscheinlich ist sogar eine
TUV-Zulassung vorgeschrieben.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nein , in der Küche hat ein RAUCHwarnmelder nichts verloren

Wenn in der Küche ein Melder montiert werden soll , dann muss dort ein Hitzemelder hin

gruss

Hallo,

für Küchen gibt es spezielle Rauchmelder, die nicht nur auf Rauch reagieren sondern, gerade in der Küche wichtig, auf plötzlich steigende Temperaturen.
In der Regel sind es in der Küche ja Brände, die z.B. durch brennendes Öl oder ähnliches entstehen. Rauch ist da eher weniger im Spiel.
Achte beim kauf also unbedingt auf die Möglichkeit, das der Melder auch bei plötzlicher Temperatursteigerung anschlägt. Die billigen Rauchmelder maxchen das leider nicht.