Wenn ich „google“, werde ich erschlagen mit Angeboten von Rauchmeldern in einer Preisspanne von X bis Y. Also, hier meine Eckdaten: 1FRH, Keller, EG, 1. Etage, DG (ausgebaut). Heizung: Kachelofen (heizt das ganze Haus ohne Keller) Wo sind die Fachleute, die mir entsprechende Rauchmelder empfehlen können. Die Kostenfrage ist natürlich von größter Wichtigkeit!
Gruss Waylon
Moin,
Wo sind
die Fachleute, die mir entsprechende Rauchmelder empfehlen
können.
bei der Feuerwehr. Viele Feuerwehren haben Berater, die Privatpersonen im vorbeugenden Brandschutz und dazu gehören Rauchmelder beraten, meist kostenfrei.
Gandalf
…dachte mehr an Fachleute im Netz, die entsprechende Erfahrung haben.
Moin,
…dachte mehr an Fachleute im Netz, die entsprechende
Erfahrung haben.
sehe ich das richtig so, daß Du eher irgendwelchen ungeprüften ‚Experten‘ glaubst, als den dummen Hanseln der Feuerwehr?!
Oder bist Du schlichr zu faul, dorthin zu gehen?
Beides wäre in Anbetracht der Wichtigkeit der Rauchmelder mehr als dumm.
Gandalf
Hallo !
Das ist aber in der Tat keine echte Kostenfrage,denn auch gute und geprüfte Geräte sind spottbillig.
Das sind ja inzwischen wegen der großen Nachfrage durch behördliche Auflagen (Einbaupflicht) Massenartikel geworden.
Achte auf das „VdS“ -Zeichen. Der „Verband der Sachversicherer“,also die Versicherungswirtschaft hat Geräte die dieses Zeichen tragen dürfen auf Wirksamkeit und Zuverlässigkeit getestet.
Gute VdS-Geräte mit Alkali-Mangan-Batterie(9 V) kosten unter 10 €,in Sets und als Aktionsware noch weniger.
Batterie hält i.d.R. mehr als 2 Jahre,Rauchmelder meldet sich aber rechtzeitig akustisch,wenn gewechselt werden muss.
Langzeitbatterien(Lithiumzellen) sind teurer (meist sogar teurer wie der Melder!),bieten aber durchaus Vorteile.
Rauchmelder sollen alle 10 ? Jahre ersetzt werden,das ist übrigens gar nicht so bekannt. Grund : Verschmutzung der Meßkammer(unzugänglich). Bei Meldern mit Lithiumzellen wird dann erst nach 10 Jahren das Gerät getauscht,so lange halten die Batterien i.d.R. Das wird hauptsächlich bei Mietobjekten und öffentlichen Bauten so gemacht,es senkt die Wartungskosten.
Wenn es schon Ländervorschriften zum Einbau gibt,dann wird der Einbau in allen Aufenthaltsräumen(= Wohn-und Schlafräume) UND in den Fluren VOR diesen Räumen gefordert.
Mindestens 1 Gerät im Flur je Etage.
In Küchen sollte man diese Modelle nicht verwenden wegen Fehlauslösung durch Dampf vom Kochen. Dort gäbe es Ersatz durch Hitzemelder statt Rauchmelder. Aber der Flur vor der Küche wäre der richtige Platz für einen Rauchmelder.
Die Einzelbatterie-Geräte sind schnell montiert(kleine Dübel oder Klebeplättchen für eine Magnetplattenhalterung).
Jeder Melder signalisiert allein.
Man kann sie fast immer über eine dünne 2-Draht-Leitung koppeln,dann lösen alle Alarmmelder gemeinsam aus,auch wenn nur 1 Gerät Rauch detektiert hat. Vorteil in weiträumigen Gebäuden,Alarm ist nicht zu überhören.
Das gibts auch mit Funkverbindung,dann spart man sich die Leitung von Melder zu Melder. Nachteil,höherer Stromverbrauch,öfters Batteriewechsel nötig.
Es gibt Melder für Netzspannung(plus Notakku),ist mehr für Neubau,wo man das planen und verlegen kann.
Hier nur zwei Info-Seiten dazu:
http://www.rauchmelder-retten-leben.de
http://www.rauchmelder.de (mit Liste der VdS-Geräte)
MfG
duck313
Hallo erstmal,
ehrlich gesagt kannst Du mit Meldern aus dem Bau-/Elektromarkt bzw. -versandhandel aber mit VdS- bzw. dem neuen "Q-"Siegel http://www.rauchmelder-experten.de/blog/allgemein/q-… nicht viel falsch machen. Ich habe mal einen erwischt, der mit einem elektronischen Trafo in der abgehängten Decke ungünstig wechselwirkte. Das Ding habe ich einfach um 10 cm versetzt, seit dem tut es seinen Dienst ordnungsgemäß.
Die Vernetzung ist in so einem überschaubaren Objekt eigentlich nicht notwendig. Das spart Geld. Wegen des Kachelofens würde ich mir allerdings in der Nähe des Ofens einen zusätzlichen CO-Melder gönnen. Wenn der Ofen mal nicht sauber brennt, nicht mehr gut schließt, oder ein Vogel/Insektennest den Kamin abgedichtet hat, muss es nicht unbedingt rauchen, aber kann es trotzdem tödlich enden. Davor bewahrt Dich nur der CO-Melder. Die kosten auch nicht mehr die Welt.
Gruß vom Wiz
Hallo Fragewurm,
…dachte mehr an Fachleute im Netz, die entsprechende
Erfahrung haben.
Man kann schon alleine viel bei der Platzierung der Melder falsch machen.
Eine gute Beratung kann immer nur vor Ort gemacht werden. Es geht nicht nur darum, dass bei Rauch/Brand alarm ausgelöst wird, sondern es müssen zu diesem Zeitpunkt auch noch die Fluchtwege benutzbar sein!
Der richtige Brandmelder ist immer auch ein Kompromiss, er sollte schon bei möglichst geringen Brandanzeichen auslösen, darf aber keine Fehlalarme auslösen.
Das Problem mit dem Wasserdampf in der Küche hat Gandalf bereits erwähnt, das gibt es aber z.B. auch beim Bad und, je nach z.B. Türhöhe, auch im Flur davor. Bei der Verwendung der passenden Brandmeldern darf auch geraucht werden, ohne das dauernd Fehlalarm ausgelöst wird. Bei strikten Rauchverbotszonen, werden auber Melder eingesetzt welche schon beim geringsten Räuchlein auslösen.
Dann gibt es noch versicherungstechnische Dinge welche regional unterschiedlich sind.
Teilweise werden Brandmelder durch die Gebäude- und/oder Hausratversicherung subventioniert. Bei entsprechender Schutzklasse der ANlage sind dann auch meistens die Prämien günstiger.
MfG Peter(TOO)
Die im Internet wissen alles…
…dreimal besser.
Am besten er klebt Sie auf den Fußboden und nimmt die Dinger für 3,95 aus dem Supermarkt Made in China.
Ich selber habe MERTEN ARGUS CONNECT (Funkvernetzt) und bin mit den Dingern böse auf den Arsch gefallen, obwohl der Elektrohändler die schon Dutzendweise mit guter Erfahrung verkauft hatte. In 6 Monaten 7 Fehlalarme, bis ich die ganze Charge komplett nach 3 mal Einzelversand zu MERTEN getauscht bekam.
Nun bisher seit letzten Oktober nur 3 Fehlalarme… und auch Gott sei Dank nicht mehr Nachts u früh morgens wie am Anfang.
Das Stück ~65€ 7 Stück haben wir…
Habe gelesen in einem Elektro Forum, daß auch einige bösen Ärger mit MertenMeldern hatten und nun auf Gira umgestiegen sind.
MfG
Wie ich schon in einem Anderen Thread schrieb , Merten hatte eine Charge von Nov 13 bis Feb 15 die qualitativ missraten waren ,
deswegen geistern auch aktuell so viele im Ebay für Dumpingpreise herum
Hi
Die Frage nach den Meldern lässt sich hier wohl hin und her schieben wie der schwarze Peter im Kartenspiel
Wir bevorzugen in unserer Firma für Sicherheitstechnik ( nebenbei , ich bin Tüv Zertifizierter Fachmann für Rauchwarnmelder in RLP ) Rauchwarnmelder von Fire Angel
Wieviel Rauchmelder Sie letztendlich brauchen , kann man nur bei einer Vor Ort Begehung festmache.
Grundsätzlich laut Gesetzgebung gilt : Schlafräume , Kinderzimmer , Fluchtweg
sollte der Fluchtweg aus dem Schlafzimmer bis zur Haustüre über Etagen gehen so muss ein Melder Flur OG , Treppenhaus und Flur EG einer angebracht werden
optional : Wohnzimmer , Hausanschlussraum , Gästezimmer
Wenn Sie einen Kachelkamin haben muss der Rauchmelder mindestens 4 Meter davon entfernt sein , von Leuchten / Lampen , Mauerstürzen , Wänden mindestens 50 cm .
In Küchen und in Räumen mit Kachelöfen kann optional ein Hitzemelder angebracht werden
gruss