Hallo elcolombiano,
fogging und Schimmel sind zwei paar Schuhe.
Fogging entsteht deswegen (vereinfacht geschildert), weil aus Kunststoffen, wie z.B. neue Möbel, Laminat, billigen Farben, Spielzeug, billigen Teppichen…, Lösemittel mit der Zeit frei gesetzt werden. Diese Lösemittel schlagen sich auf kühle Flächen nieder und verursachen den Schatten. Früher war es kein Problem, weil erstens nicht so viel Plastikrummel im Haus stand und zweitens die Fenster für eine gewisse Zwangsbelüftung gesorgt haben. Heute, mit den dichten Fenstern, ist nachweislich der Schadstoffgehalt in der Raumluft viel höher.
Meine langjährige Erfahrung als Malermeister, hat gezeigt, das der Foggingeffekt oftmals parallel mit Schimmelproblemen auftritt. Ergo, es wird zu weniger und falsch gelüftet. Außerdem werden, nach wie vor, grobe Fehler im Wohnverhalten gemacht. Die da wären: Wäsche in der Wohnung trocknen, Badezimmertüre (beim und nach dem Baden oder Duschen) zur Wohnung hin geöffnet lassen, Kochen ohne Dunstabzugshaube (nach außen!!!) usw. usw…
Das wenige und falsche Lüften erkennt der Fachmann sehr schnell an den Isolierglasscheiben. An den besagten Scheiben bilden sich, im unteren Randbereich, Wassertropfen.
Einmancher mag sich nun auf den Schlips getreten fühlen (weiß ich, nur zu gut, aus Erfahrung), aber damit kann ich sehr gut leben.
Deswegen habe ich mir auch einen Klimadatenlogger gekauft, den ich bei den Kunden, die solche Probleme haben, aufstelle. Dieses Gerät zeichnet drei Wochen lang, alle 5 Min., die Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf. Anschließend wird das Gerät ausgelesen und ich kann dem Kunden genau sagen, wann und ob er gelüftet hat, wann geduscht oder Wäsche in der Wohnung getrocknet wurde.
Gruß
Fritzmann2