Guten Tag,
danke für die bisherigen Antworten. Es handelt sich allerdings nicht um eine Hausaufgabe, sondern ich möchte einen Größenvergleich eines Autors überschlägig nachprüfen.
Die Behauptung ist: es gibt etwa 100 Milliarden Galaxien die im Mittel bis zu 100 Milliarden Sterne enthalten. Soweit so gut, aber dann wird behauptet: „Hätten wir die gleiche Anzahl von Glasmurmeln, könnten wir die gesamte Erdoberfläche etwa bis zur Höhe des Mount Everest damit bedecken.“
Die Antworten, die ich hier bisher erhalten habe, führen mich zu der Annahme, dass der Erdradius 6378137 m beträgt (nach GRS 80, wobei ich nicht erkennen konnte, ob hierbei vom Meeresspiegel ausgegangen wird). Wenn ich die Schale von der Höhe des Mount Everest berechne, komme ich auf ein Volumen von zwischen 7,3 (über der mittleren Landmasse) und 7,95E+19 m (über NN).
Nun gibt der Autor nicht an, wie groß die Murmeln sind (typischerweise 16 oder 25 mm Durchmesser) und auch nicht, wie sie gepackt sind. Bei 2,5E+21 Murmeln der Größe 16 mm und einer Packungsdichte von 60 Prozent komme ich auf etwa 1,7E+21 Kubikmeter.
Gehe ich recht in der Annahme, dass das von den Murmeln eingenommene Volumen demnach ca. 21 Mal größer ist, als der Autor annahm?
Wie klein müssten die Murmeln sein, damit die Aussage des Autors stimmt?
Oder wie hoch müsste der Berg sein, damit der Vergleich passt?
Es tut mir leid, dass meine mathematischen Fähigkeiten mit 58 Jahren etwas eingerostet sind, aber vielleicht hat jemand Freude daran, das mal für mich nachzurechnen?
Herzlichen Gruß
Frank